Cyberrisiko: Wie Unternehmer sich schützen können

Mit Blick auf die wachsende Datenflut stehen gerade Klein- und Kleinstunternehmer zunehmend vor der Herausforderung, ihre Daten vor Bedrohungen wie Manipulation, unberechtigtem Zugriff, fremder Kenntnisnahme oder Verlust zu schützen. Die Vielfalt unterschiedlichster Daten macht es nicht leichter.

(PDF)
Concept of cyber crime, hand using laptop and show malware screen that comes with email, hack password and personal data.Concept of cyber crime, hand using laptop and show malware screen that comes with email, hack password and personal data.sitthiphong – stock.adobe.com

„Die Frage, ob es möglich ist, alle Daten jeglicher Art zu hundert Prozent abzusichern, lässt sich realistischerweise mit Nein beantworten. Dennoch gibt es viele Maßnahmen, die Unternehmer ergreifen können, um das Risiko eines Datenverlusts oder Cyberangriffs zu minimieren und ihr Bewusstsein für Datensicherheit zu schärfen,“ sagt Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24.

Datenschutzverletzungen und rechtliche Konsequenzen

Egal ob Nachwuchssuche in Social Media, Kunden-Angebote via E-Mail senden, Online-Banking oder Konstruktionsanleitungen downloaden – das Smartphone ist im Geschäftsalltag vieler Selbstständiger nicht mehr wegzudenken. Der kleine Alltagshelfer wird im besten Falle in der Hosentasche aufbewahrt, liegt aber gerne auch offen auf Tischen oder Sitzgelegenheiten.

Doch was passiert, wenn beispielsweise das Handy verloren geht? Es ist riskant, den Schutz dieser Informationen zu vernachlässigen. Viele wissen nicht, was in so einem Fall zu tun ist oder was der Gesetzgeber vorschreibt. Unternehmer müssen entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) bestimmte Schritte einhalten.

„Bei Handyverlust mit sensiblen Kundendaten handelt es sich um eine Datenschutzverletzung, die gemäß Artikel 33 der DSGVO innerhalb von 72 Stunden nach Kenntnisnahme bei der zuständigen Datenschutzbehörde gemeldet werden muss“, sagt Versicherungsexperte Rezvanian und ergänzt: „Der Vorgang muss dokumentiert werden. Zudem sollten angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko für die betroffenen Personen zu mindern. Dazu gehören zum Beispiel Passwortänderungen oder Sperrung des Handys. Wenn keine Meldung erfolgt, verstoßen Unternehmer gegen die DSGVO und müssen dann die rechtlichen Konsequenzen dafür tragen.“

Daten stellen immer ein Risiko dar

Von physischen Dokumenten am Arbeitsplatz bis hin zu sensiblen Informationen auf persönlichen Smartphones – Daten sind omnipräsent und jeder Touchpoint und jede Schnittstelle stellen ein potenzielles Risiko dar. Rezvanian: „Wichtig ist es, sich bewusst zu machen, wie mit digitalen Daten umgegangen wird.“

Oftmals wissen Nutzer nicht genau, wer auf ihre Daten zugreifen kann, insbesondere wenn sie bestimmte Apps oder Dienste nicht ordnungsgemäß abschalten. Jüngstes Negativ-Beispiel ist ein Datenleck in einer App der Schufa-Tochter. Über einen Trick kamen Nutzer der App an Bonitätsauskünfte von wildfremden Menschen, die eigentlich streng geheim sind. Welche Auswirkungen das Datenleck hat, ist noch nicht abzusehen. Auch die Umstellung auf neue IT-Dienstleister kann ein Risiko darstellen, wenn nicht ordnungsgemäß gearbeitet wird. Es droht Identitätsdiebstahl, wenn sensible Daten in falsche Hände geraten.

Sekundärdaten: KI enthüllt versteckte Informationen

Nicht nur Primärdaten, sondern auch Sekundärdaten sind relevant. Künstliche Intelligenz kann aus vermeintlich unbedeutenden Daten wie einem Heizungsangebot per E-Mail zahlreiche Informationen ableiten, wie beispielsweise die Wohnfläche oder die Lage des Gebäudes. Diese Daten können an Fremde geraten und gegebenenfalls das Einbruchsrisiko erhöhen. Ein Szenario, das das Bewusstsein für die Bedeutung der Datensicherheit weiter schärft.

Transparenz mit Bedarfs-Check schaffen

Laut Finanzchef24 sind Transparenz und Aufklärung entscheidende Faktoren, um das eigene Bewusstsein für den Bedarf an Versicherungen zu stärken. Anhand von Bedarfs-Checks bei Versicherungsanbietern können Unternehmer ihre individuellen Risiken besser einschätzen und angemessene Versicherungen auswählen.

Das Thema Cyberrisiko und Datensicherheit betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittelständische Betriebe. Payam Rezvanian betont: „Es ist entscheidend, dass Unternehmer sich der Gefahren bewusstwerden und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Daten zu schützen und sich vor potenziellen Bedrohungen zu wappnen. Auf sich ändernde Risiken sollten regelmäßig Anpassungen erfolgen“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Photo of unhappy angry young man look hold laptop write letter work isolated on purple color backgroundPhoto of unhappy angry young man look hold laptop write letter work isolated on purple color backgrounddeagreez – stock.adobe.comPhoto of unhappy angry young man look hold laptop write letter work isolated on purple color backgrounddeagreez – stock.adobe.com
Digitalisierung

Automatisierte Prüfungen versus DSGVO

Der Datenschutz verbietet nicht grundsätzlich Entscheidungen, die automatisiert zustande kommen. Unternehmen müssen aber ihren Transparenzpflichten nachkommen, so dass die Betroffenen in der Lage sind, die KI-Entscheidungen nachzuvollziehen.

Streichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniStreichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniRomolo Tavani – stock.adobe.comStreichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniRomolo Tavani – stock.adobe.com
Studien

Die größten Geschäftsrisiken für deutsche Unternehmen

Aus Sicht der deutschen Unternehmen dominieren dieselben Risiken wie weltweit, teilweise aber in veränderter Reihenfolge: Betriebsunterbrechung, Cybervorfälle, und die Energiekrise stehen auf den drei Spitzenplätzen und drängen Pandemie, Naturkatastrophen sowie Risiken des Klimawandels ab.

Shocked freelancer hipster man looks to laptop screen and can not believe unpleasant news. Pop-eyed frightened businessman trader raises one's glasses above his eyes. Trader monitoring stock exchangeShocked freelancer hipster man looks to laptop screen and can not believe unpleasant news. Pop-eyed frightened businessman trader raises one's glasses above his eyes. Trader monitoring stock exchangeartiemedvedev – stock.adobe.comShocked freelancer hipster man looks to laptop screen and can not believe unpleasant news. Pop-eyed frightened businessman trader raises one's glasses above his eyes. Trader monitoring stock exchangeartiemedvedev – stock.adobe.com
Cyber

IT-Hausaufgaben fürs Homeoffice: Wer remote arbeitet, riskiert andere Cybergefahren

Die Zeitspanne zwischen dem Aufdecken von Sicherheitslücken und deren Ausnutzung durch Kriminelle wird immer kürzer. Die hohe Homeoffice-Quote fordert die IT-Sicherheit bei Unternehmen zusätzlich heraus. Mehr Arbeit im Homeoffice erfordert starke Passwörter, VPNs und regelmäßige Updates zum Schutz vor Cyberangriffen.

KI-79803392-DP-agsandrewKI-79803392-DP-agsandrewKI-79803392-DP-agsandrew
Assekuranz

IT-Dienstleister mit steigendem Risikobewusstsein

Schäden durch Programmierfehler, Projektverzug und durch Verletzung geistiger Eigentumsrechte gelten als die größten Risiken für IT-Dienstleister. Trotz des Wissens um mögliche existenzbedrohende Folgen, sind jedoch weniger als die Hälfte der Unternehmen grundständig abgesichert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.