Beim Thema Künstliche Intelligenz und damit auch beim Hype-Thema Generative AI spielen InsurTechs eine entscheidende Rolle. Unternehmen, die KI nutzen, müssen ihre Geschäftsmodelle und Prozesse neu denken – InsurTechs gestalten hier maßgeblich die ersten Use Cases der Versicherungsbranche mit.
In der achten Neuauflage der InsurTech-Übersicht des New Player Network (NPN) werden 181 Start-ups aus der DACH-Region und ihre Geschäftsmodelle vorgestellt. Davon sind 31 zum ersten Mal dabei. Neu in der Übersicht sind auch fünf Cluster: Open Finance, Datenverarbeitung, Personalmanagement, Vertriebsplattformen und (Kern-)Versicherungslösungen.
Besonders im Bereich Datenverarbeitung haben sich in den vergangenen Jahren viele neue Unternehmen gegründet, zum Beispiel die Kunden-Onboarding-Lösung Autogramm.io, der Software-Anbieter Credium, die Dokumenten- und Texterkennungslösung von DeepOpinion, der Data-Hub von Fusionbase und die B2B-Lösung von MOSTLY AI.
Investoren setzen eher auf Seed-Phase
Sah es im Vorjahr noch so aus, als folgte Unicorn auf Unicorn auf dem Versicherungsmarkt, gestaltet sich die Lage aktuell eher schwierig. Investoren haben teils hohe Summen in Geschäftsmodelle investiert, die auch im Jahr 2023 nicht den erwünschten Erfolg erreichen.
„Der Markt scheint sich inzwischen etwas abzukühlen. Die Investoren schauen nun genauer auf die Zuverlässigkeit der Gründerinnen und Gründer und ob sich ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln“, so Felix Sandt, Head of Network beim New Player Network (NPN), einer Initiative der Versicherungsforen Leipzig.
Aufgrund dieser aktuellen Marktlage haben Start-ups, die sich am Anfang ihres Lebenszyklus, der sogenannten Seed-Phase befinden, einen höheren Stellenwert bei Investoren. Nicht zuletzt, weil sie keinen bestehenden Verwaltungsapparat mitbringen und besser auf die aktuelle Zinssituation reagieren können. „Für alle anderen wird es künftig herausfordernder, eine Anschlussfinanzierung zu erhalten“, sagt Felix Sandt.
Der Erfolg liegt in der Nische
Geschäftsmodelle rund um Nachhaltigkeit, HealthTechs sowie KI-basierte Use Cases sind in der InsurTech-Szene besonders beliebt. Dabei bieten vor allem spezielle Nischen große Chancen für die Start-ups. „Sich in etablierten Märkten zu positionieren, ist schwer – das gilt auch für InsurTechs. Wer ganzheitliche Versicherungsangebote à la Digitalversicherer anbieten will, braucht viel Know-how, liquide Geldgeber und viel Geduld“, erklärt Theresa Löwe, Head of Transformation beim New Players Network.
Haben sich InsurTechs in der Vergangenheit oft als Vollanbieter positioniert, spezialisieren sich viele nun auf eine ganz konkrete Nische. Das Ergebnis sind Kooperationen mit den großen Versicherungsunternehmen, die die Expertise der Start-ups als kleinere Teilangebote in einer innovativen Komplettlösung nutzen können.
In Zukunft können durch Kooperationen von innovationsgetriebenen InsurTechs mit etablierten Versicherern ganze Ökosystemlandschaften entstehen, die die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden besser bedienen als je zuvor. Dieser Prozess unterstützt die Transformation des Versicherungsprodukts an sich.
Dieser Prozess unterstützt aber ebenso die Versicherungen selbst. „Denn mit ihrer technologischen Expertise gewinnen sie hier immer weiter an Bedeutung und unterstützen bei der Umsetzung von Digitalstrategien“, so Theresa Löwe. „Die InsurTech-Szene trägt so maßgeblich dazu bei, die Versicherungsbranche agiler, transparenter und kundenzentrierter zu machen“.
Die aktuelle Übersicht des New Players Network gibt einen Überblick über neue Ansätze und Entwicklungen von insgesamt 181 Start-ups aus dem deutschsprachigen Raum. Das Cluster enthält Informationen zu den Unternehmen sowie zur Gründung und den beteiligten Investoren. Dabei werden die vorgestellten Geschäftsmodelle grundlegend unterteilt in InsurTechs, die sich mit den Kernbereichen der versicherungswirtschaftlichen Wertschöpfungskette beschäftigen und Start-ups, die mit ihrem Geschäftsmodell den Versicherungsprozess unterstützen.
Die Übersicht unterteilt die Start-ups in 22 Kategorien. Zudem wurde erneut das Marktverhalten gegenüber etablierten Anbietern bewertet. Zusätzlich enthält die Übersicht Einschätzungen der Expertinnen und Experten des New Players Networks zu den Entwicklungen der Branche.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer starten Brancheninitiative zu generativer KI
Im September starteten die Versicherungsforen Leipzig die Forschungs- und Entwicklungsinitiative Xplore GenAI, die Folgen und Potenziale von Generativer KI für die Versicherungswirtschaft anhand von Use Cases untersucht. Acht Versicherer beteiligen sich an dem bis April 2024 laufenden Projekt.
40 Prozent der Deutschen wollen die Online-Schadenabwicklung
Das Versicherungsgeschäft, dass noch bis vor kurzem durch Vor-Ort-Beratung geprägt war, läuft zunehmend digital ab. 4 von 10 Versicherten würden die gesamte Abwicklung von der Meldung bis zur Auszahlung gerne komplett digital erledigen.
Spitch und Baloise gemeinsam auf Messekongress Kundenmanagement
Der Anbieter von KI-basierten Sprach- und Textdialogsystemen Spitch ist mit einem eigenen Stand auf dem ‚Messekongress Kundenmanagement‘ vertreten. Dort berichtet die Baloise in einem Vortrag über den erfolgreichen Einsatz des Spitch-Sprachroboters in der Kundenkommunikation im Bereich „Nichtleben“.
insureNXT 2023 zeigt wichtigste Branchentrends
Im Fokus der insureNXT 2023, die am 26. und 27. April in Köln stattfindet, stehen die Bereiche Business Transformation, Customer Centricity, Digital Ecosystems sowie Digital Economy. Über 170 Top-Speaker sowie rund 170 Partner und Aussteller präsentieren sich auf der Kongressmesse.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.