Mit der zunehmenden Beliebtheit von Kryptowährungen werden Fragen zu deren Besteuerung immer häufiger gestellt. Privatpersonen in Deutschland und auf der ganzen Welt suchen Klarheit darüber, wie Steuern auf Kryptowährungen erhoben werden und wie Steuerbehörden Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten wie Bitcoin verfolgen.
cryptomonday.de veröffentlicht nun den Bericht "Krypto-Steuer in Deutschland 2023 - Bitcoin & Co", der die wichtigsten Statistiken und steuerlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit Kryptowährungen beleuchtet und bietet damit wertvolle Einblicke in die Besteuerung von digitalen Währungen, einschließlich Haltefristen und internationale Vergleiche. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht:
Kryptowährungen unterliegen in Deutschland einem individuellen Einkommensteuersatz von bis zu 42 Prozent. Im Gegensatz zu Aktien, die der Quellensteuer unterliegen, werden Gewinne aus Kryptowährungen als Einkommen besteuert.
Werden Kryptowährungen mindestens ein Jahr lang gehalten, sind sie in Deutschland steuerfrei. Diese vorteilhafte Regelung gilt für langfristige Investoren, die ihre Kryptowährungen verkaufen können, ohne dass sie auf die erzielten Gewinne Steuern zahlen müssen.
Für Gewinne aus Kryptowährungen gibt es eine Freigrenze von 600 Euro pro Jahr. Wenn der Gewinn aus dem Verkauf von Kryptowährungen unter dieser Grenze liegt, müssen keine Steuern gezahlt werden. Wird diese Grenze jedoch überschritten, unterliegt der gesamte Gewinn der individuellen Einkommensteuer.
Das Finanzamt wendet drei Methoden an, um Kryptowährungsgewinne zu ermitteln: Anforderung von Informationen bei Kryptobörsen und Brokern, Überwachung ungewöhnlicher Zahlungsvorgänge durch Banken und direkte Anfragen an die Steuerzahler. Das Versäumnis, Kryptogewinne zu melden, kann zu Strafen und rechtlichen Konsequenzen führen.
Bis zu 25 Prozent des Lohns können in Deutschland in Kryptowährungen ausgezahlt werden, sofern der restliche Teil in Euro ausgezahlt wird. Die Steuerpflicht für in Kryptowährungen erwirtschaftetes Einkommen bleibt jedoch bestehen, da die einjährige Haltefrist gilt.
Die First-In-First-Out (FIFO)-Methode wird empfohlen, um Krypto-Trades zu verfolgen und die Steuerpflicht zu minimieren. Die Last-In-First-Out (LIFO)-Methode wird seit 2021 offiziell nicht mehr akzeptiert.
Für das Staking, eine Methode zur Erzielung passiver Einkünfte durch das Verleihen oder Staken von Kryptowährungen, gilt nun die einjährige Haltedauer anstelle der bisherigen 10-Jahres-Regelung.
Internationale Vergleiche zeigen, dass Österreich einen pauschalen Steuersatz von 27,5 Prozent auf Kryptowährungen erhebt, während Frankreich mit 45 Prozent eine der höchsten Krypto-Steuern hat. Drei Länder erheben jedoch keine Steuern auf Kryptogewinne: Singapur, Schweiz und Malta.
Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Krypto-Steuer ein komplexes Thema bleibt, das ein tiefes Verständnis der Regeln und Vorschriften in jeder Gerichtsbarkeit erfordert. Es wird empfohlen, dass Einzelpersonen professionellen Rat einholen oder spezielle Steuersoftware verwenden, um die Einhaltung der steuerlichen Pflichten sicherzustellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
NFT-Kollektion von Porsche: alles andere als ein Erfolg
Der Sportwagenhersteller Porsche wollte mit einer eigenen NFT-Kollektion durchstarten und brachte 7.500 individualisierbare Token-Fahrzeuge des berühmten Modells 911 auf den Markt. Das Traditionsunternehmen zog jedoch rasch den Zorn der Krypto-Community auf sich.
Fintechs ermöglichen provisionsfreien Handel mit Kryptowährungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.