Die von Fineqia International Inc. (das "Unternehmen" oder "Fineqia") durchgeführte Analyse der globalen Exchange Traded Products (ETPs) mit digitalen Währungen als Basiswerte ergab, dass das gesamte verwaltete Vermögen (AUM) um 66 Prozent gestiegen ist, was einem Wertzuwachs von 29 Prozent gegenüber dem breiteren Markt für digitale Vermögenswerte entspricht, der in den vier Monaten dieses Kalenderjahres um 51 Prozent gewachsen ist.
Im bisherigen Jahresverlauf stiegen die verwalteten Vermögen von 19,9 Mrd. US-Dollar auf 32,6 Mrd. US-Dollar, während der Marktwert der digitalen Anlagen von 796 Mrd. US-Dollar auf 1,2 Billionen US-Dollar anstieg. Allein im April sank das Gesamtvolumen um 2 Prozent von 33,3 Mrd. US-Dollar auf 32,6 Mrd. US-Dollar, während der Gesamtwert der Kryptowährungen mit rund 1,2 Billionen USD stabil blieb.
"Die steigenden Zahlen zu den verwalteten Vermögen zeigen, dass die Anleger in diesem Jahr ein gesundes Interesse an Wertpapieren haben, die mit digitalen Vermögenswerten unterlegt sind," sagte Fineqia-CEO Bundeep Singh Rangar. "Sie hatten im April die Möglichkeit, ihre Positionen im Vorfeld der Zinsentscheidung der Fed am 3. Mai zu überprüfen."
Der Preis von Bitcoin (BTC) erreichte am 30. April 29.200 US-Dollar, ein Anstieg von 2,5 Prozent gegenüber 28.500 US-Dollar am 31. März. Im gleichen Zeitraum sank das verwaltete Vermögen von ETPs, die BTC halten, um 2 Prozent von 23,2 Mrd. US-Dollar auf 22,6 Mrd. US-Dollar. Der Preis von Ethereum (ETH) stieg von etwa 1.825 US-Dollar auf 1.910 US-Dollar, was einem Wertzuwachs von 4,7 Prozent im April entspricht.
Das verwaltete Vermögen von auf Ethereum lautenden börsengehandelten Produkten sank am 30. April um 1,7 Prozent auf 7,5 Mrd. US-Dollar, verglichen mit 7,6 Mrd. US-Dollar. ETPs, die alternative Münzen repräsentieren, gingen um 3,2 Prozent zurück, während ETPs mit einem Korb von Kryptowährungen im April einen Zuwachs von 1,3 Prozent beim verwalteten Vermögen verzeichneten.
Die Daten zeigen im Jahresvergleich einen Rückgang des gesamten Krypto-Marktwerts um 30 Prozent im Vergleich zu den 1,7 Billionen US-Dollaram 30. April letzten Jahres.
ETPs umfassen Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Notes (ETNs). Die Analyse von Fineqia wird aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Grayscale Investment LLC und VanEck Associates Corp. zusammengestellt. Die Research-Abteilung von Fineqia verfolgt 155 mit digitalen Vermögenswerten unterlegte ETPs und bietet regelmäßige Einblicke in den Markt.
Alle Preisangaben sind in US-Dollar angegeben, und alle Kryptowährungspreise stammen von CoinMarketCap.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland und weltweit
Mit der zunehmenden Beliebtheit von Kryptowährungen häufen sich die Fragen zu deren Besteuerung. cryptomonday klärt auf über die Besonderheiten im Zusammenhang mit Kryptowährungen, wie Steuern weltweit erhoben werden und welche Haltefristen es einzuhalten gilt.
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
NFT-Kollektion von Porsche: alles andere als ein Erfolg
Der Sportwagenhersteller Porsche wollte mit einer eigenen NFT-Kollektion durchstarten und brachte 7.500 individualisierbare Token-Fahrzeuge des berühmten Modells 911 auf den Markt. Das Traditionsunternehmen zog jedoch rasch den Zorn der Krypto-Community auf sich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.