Servicequalität in der Schadenregulierung ist für Versicherungskunden ein entscheidendes Kriterium. Deshalb ist es für Versicherer besonders wichtig, dass sie sich im Schadenfall auf ihre eigene Servicequalität sowie die ihrer Schadendienstleister verlassen können – schließlich wirkt sich die Art der Schadenregulierung nicht nur erheblich auf die Kosten, sondern im hohen Maße auch auf die Kundenzufriedenheit aus.
Welche Schadendienstleister sich durch besondere Servicestärke auszeichnen, haben auch in diesem Jahr die Analysegesellschaft ServiceValue und der Branchenexperte hnw consulting in ihrem jährlichen Service-Rating für Schadendienstleister erhoben. Begleitet wird das Rating, das seit 2013 für mehr Transparenz im Markt für aktives Schadenmanagement sorgt, durch einen Branchen-Beirat, der sich aus fünf schadenverantwortlichen Führungskräften namhafter Versicherungsunternehmen zusammensetzt.
Kriterien für Servicestärke
Die Befragung der teilnehmenden Unternehmen erfolgt mittels eines strukturierten Fragenkatalogs zur Servicequalität. Neben allgemeinen Unternehmensinformationen werden dabei Auskünfte zur „Partnerorientierung“, zum eigenen Service- und Qualitätsgrad sowie zum Dienstleistungsangebot in den Bereichen Wohngebäude, Hausrat, Haftpflicht, Kraftfahrt und Unfall eingeholt.
Hierbei spielen unter anderem das Level der Servicedienstleistungen, die Instrumente der Qualitätssicherung, mögliche Zertifizierungen und Erfolgskontrollen sowie die Erfassung von Reklamationen und Beschwerden eine Rolle. Des Weiteren werden die Unternehmen auch zu den Themen Compliance und Digitalisierung befragt.
Schließlich wird auch das Innovationsmanagement der Servicedienstleister beleuchtet. Von besonderem Interesse ist darüber hinaus, inwieweit sich die Anbieter in ihren Dienstleistungen vom Markt und ihren direkten Wettbewerbern abheben und einen Mehrwert bieten können.
Ausgezeichnete Schadendienstleister
Die diesjährig ausgezeichneten Unternehmen repräsentieren nahezu alle Dienstleistungen, die für die einzelnen Versicherungssparten im Markt angeboten werden. Sie erfüllen die Kriterien für eine hohe Servicequalität und können sich somit „Servicestarke Schadendienstleister 2023“ nennen. Im Folgenden sind die Servicestarken Schadendienstleister des Jahres in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
- Allianz Handwerker Services
- assistance partner
- AXA Assistance
- carexpert
- CARGLASS
- CCN Insurance Services
- CiBomed
- Deutsche Assistance
- Deutsche Schaden-Service
- DIE REGULIERER ALLRisk SchadenManagement
- DMS-Deutschland
- E.Via
- Eucon
- eValuero
- expira
- faircheck
- junited AUTOGLAS
- KS Autoglas
- Preischel
- PropertyExpert
- Rekon-Interschaden
- RepairConcepts
- SSH
- Schweitzer Gruppe
- twentyfour
- Van Ameyde
- Wintec
- Zeitreicher
Mit dem Service-Rating werden die Schadendienstleister identifiziert und ausgezeichnet, die sich nicht nur zu einem professionellen Service bekennen, sondern die auch durch eine hohe Qualität in ihren kunden- und auftragsbezogenen Prozessen überzeugen, so Jürgen Wulf, Geschäftsführer der hnw consulting GmbH. Die so ausgezeichneten Anbieter stehen Versicherern als starke Partner und mit höchster Servicequalität zur Seite. Er zeigt auf:
"Wir können in diesem Jahr feststellen, dass das Thema Servicequalität noch bedeutender geworden ist und sich auch mehr Unterschiede in Anspruch und Realität der Dienstleistungen und der Perspektiven von Versicherern und Schadendienstleistern aufzeigen."
Schadendienstleister werden zunehmend in Bezug auf alle strategischen Ziele der Versicherer hin herausgefordert und müssen ihre Beiträge sowohl für Servicequalität als auch für Effizienz und Effektivität sowie zum Nachhaltigen Schadenmanagement leisten und nachweisen, erklärt Wulf.
Business-Lunch mit Preisverleihung
Für alle servicestarken Schadendienstleister fand am 15. Juni die jährliche Preisverleihung mit persönlichem Erfahrungsaustausch und fachspezifischem Dialog statt. In diesem Rahmen gab es auch die Gelegenheit, in einer Diskussionsrunde die Perspektiven, Erfahrungen und Einschätzungen zur Entwicklung der Schadendienstleistung und -Dienstleister zu erörtern, bevor die Gastgeber ServiceValue und hnw consulting den Preisträgern ihre Auszeichnungen überreichten. Zum Abschluss wurde auch in diesem Jahr wieder das inzwischen traditionelle gemeinsame Bild mitsamt der Gütesiegel gemacht.
Weitere Informationen zu den Servicestarken Schadendienstleistern 2023 finden Sie HIER.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz
Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.
Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation
Nachhaltige Schadendienstleister ausgezeichnet
Schadendienstleister bedienen auch strategische Ziele der Versicherer, wie zum Beispiel Nachhaltigkeit im Schadenmanagement, das über die gesamte Wertschöpfungskette erfolgt. Jetzt haben ServiceValue und hnw consulting 25 Schadendienstleister ausgezeichnet.
Allianz Unwetterwarnung bei drohenden Wetterereignissen
Um Kund*innen dabei zu helfen, Schäden zu vermeiden, erweitert die Allianz die Gruppe der Empfänger seiner Unwetterwarnungen auf den Bereich Privatkunden mit Wohngebäude-, Hausrat- und Kfz-Kasko-Verträgen. Sie erhalten bei anstehenden Ereignissen kostenfrei eine Unwettervorwarnung per SMS.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.