Im Zuge des Wirecard-Skandals haben zehntausende Kleinanleger ihr Erspartes verloren. Am 25. Juni 2023 jährt sich der Tag, an dem die Wirecard AG Insolvenz anmelden musste bereits zum dritten Mal. Anlässlich dieses besonderen Datums plant die Kanzlei Schirp und Partner eine einmalige Aktion und lädt ein zum "Aktionstag Wirecard".
Damit soll besondere Aufmerksamkeit auf folgende Frage gelenkt werden: Schadensersatzansprüche gegenüber Wirecard und EY - Wie können wir die prozessuale Aufarbeitung beschleunigen?
Durch das nun eingeleitete Musterverfahren droht den Geschädigten inzwischen ein erheblicher Zeitverlust. Daher haben die Anwälte der Kanzlei Schirp & Partner eine Gesetzesinitiative ausgearbeitet, in der wir eine Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) (Stichwort: "opt-out"-Möglichkeit für alle Geschädigten, die ihre Verfahren schneller vorantreiben wollen) und, soweit mitbetroffen, des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
An dem Aktionstag plant die Kanzlei Schirp & Partner eine Kundgebung zu der symbolischen Uhrzeit 10.27 Uhr am Sonntag, 25. Juni 2023. Exakt zu diesem Zeitpunkt vor 3 Jahren veröffentlichte die Wirecard AG ihre verhängnisvolle Ad-hoc-Mitteilung. Die Kundgebung wird auf dem Hausvogteiplatz, 10117 Berlin, unweit des Bundesministerium der Justiz stattfinden.
Anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen statt:
- Volker ter Haseborg, Journalist bei der Wirtschaftswoche und Co-Autor des Buches "Die Wirecard-Story"
- Professor Kai-Oliver Knops, Universitätsprofessor für Zivil- und Wirtschaftsrecht, insbesondere Bank-, Kapitalmarkt- und Verbraucherrecht an der Universität Hamburg
- Antje Radtke-Rieger, Partnerin der Kanzlei Schirp & Partner und Expertin für Masseverfahren
- Wolfgang Schirp, Gründungspartner der Kanzlei Schirp & Partner
"Unser Ziel ist es auf den unbefriedigenden Verlauf der Rechtsstreitigkeiten hinzuweisen, Druck auf politischer Ebene auszuüben und Abhilfe anzumahnen", sagt Dr. Schirp. "Zugleich haben wir unsere Gesetzesvorschläge zum Gegenstand einer Online-Petition gemacht. Wir fordern dazu auf, diese zu unterschreiben."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Steuerliche Enteignung von Kleinanlegern?
Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Industrialisierung des Rechtsmarktes durch Klageindustrien*: Wie Massenklagen auf andere Massenprodukte folgen
In der Welt des Rechts hat sich eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen: Massenklagen werden zunehmend industriell bearbeitet, was eine effizientere und standardisierte Abwicklung auch kleinerer Streitwerte ermöglicht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.