Bei einem Rechtsstreit liegen die Nerven oft blank. Greift die Rechtsschutzversicherung? Wie gehe ich am besten vor und mit welchem Anwalt sollte ich sprechen? Alle Informationen rund um die Rechtsschutzversicherung bündelt eine neue digitale Versichertenkarte der R+V.
Schluss mit zahllosen Plastikkarten in der Geldbörse: Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher steigen auf virtuelle Brieftaschen - auf E-Wallets - um und haben so wichtige Unterlagen jederzeit auf dem Smartphone parat. Ihnen bietet die R+V jetzt die neue digitale Rechtsschutz-Versichertenkarte.
Über die Karte können Kundinnen und Kunden der R+V Versicherung nicht nur ihre Verträge einsehen, sondern auch einen drohenden Rechtsstreit melden - telefonisch oder per E-Mail. Über die Anwaltssuche finden sie einen kompetenten Rechtsanwalt ganz in ihrer Nähe. Zwei Extras machen die digitale Karte noch attraktiver: Wer schnelle Hilfe braucht, kann sich am Anwaltstelefon rund um die Uhr von erfahrenen Juristinnen und Juristen beraten lassen, also auch außerhalb der offiziellen Servicezeiten. Ab Juni wird über die Karte zudem ein Anwalts-Chat eingerichtet.
Die Installation der digitalen Rechtsschutz-Versichertenkarte ist einfach. Sie lässt sich mit nur wenigen Klicks in die Wallets (iOS / Google Wallet Android) herunterladen. Alle im Vertrag mitversicherten Personen können die Karte auf ihrem Smartphone speichern.
Bereits im vergangenen Jahr hat die R+V die digitale Kfz-Versichertenkarte eingeführt - mit großem Erfolg. Sie ist inzwischen bei mehr als 100.000 Kundinnen und Kunden im Einsatz. Wer die Karte nutzt, bekommt seit März als neuen Service auch Unwetterwarnungen für seinen Landkreis.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.
Auf diese Versicherungen sollten Selbständige nicht verzichten
Immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Im ersten Schritt sollte eine Haftpflichtversicherung und eine Firmenrechtsschutzversicherung abgeschlossen werden. Was noch benötigt wird, hängt vom Bedarf ab.
Gewerberechtsschutz ein Muss für Selbstständige und Unternehmer
Ob beruflich oder privat: Das Risiko, rechtlicher Auseinandersetzungen ist höher als gedacht. Verglichen mit Privatpersonen sind Unternehmer den Risiken besonders ausgesetzt und sollten nicht am Schutz sparen.
Erwartungen an die Rechtsschutzversicherung
Verbraucher*innen wünschen sich einen leichten und schnellen Zugang zum Recht. Für die Lösung rechtlicher Problemen erwarten sie eine direkte rechtliche Beratung und eine außergerichtliche Vertretung. Auch durch juristische Mitarbeiter ihres Versicherers. Und der digitale Weg nimmt dabei eindeutig zu.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.