Das Update beinhaltet einerseits die Aktualisierung der Kriterienkataloge, indem einzelne Benchmarks überprüft und angepasst wurden, sowie die Aufnahme neuer Kriterien und Tarife. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die privaten Voll- und Zusatzversicherungstarife steht in der Scoring-Software ASCORE Navigator zur Verfügung.
Für die Anwender der Analysesoftware ASCORE Navigator wurde ein umfangreiches Update im Bereich der Privaten Voll- und Zusatzversicherung durchgeführt. Die aktuelle Version des Produkt-Scorings umfasst insgesamt 100 Vollversicherungstarife sowie 345 Zusatzversicherungstarife aus den folgenden Bereichen:
- Ambulante Zusatzversicherung
- Stationäre Zusatzversicherung
- Stationäre Zusatzversicherung – Unfallfolgen
- Zahn-Zusatzversicherung
- Pflegegeld
- Krankentagegeld
- Pflege Bahr
- Auslandsreise
- Kostenerstattung ambulant
- Barmenia Krankenversicherung AG
- R+V Krankenversicherung AG
- SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G.
An dem Update haben sich insgesamt 30 Krankenversicherer beteiligt.
Private Vollversicherung: Ein Maßstab für alle Tarife
Für die Bewertung der Vollversicherungstarife, die im ASCORE Produkt-Scoring bisher immer in den drei Kategorien Grund-, Komfort- und Topschutz unterteilt wurden, ist nun nur noch ein grundsätzlicher Kriterienkatalog zu Grunde gelegt worden. Somit werden alle Vollversicherungstarife zum ersten Mal nach einem gemeinsamen Maßstab bewertet.
Während in der Vergangenheit durch die Unterteilung in Grund-, Komfort- und Topschutztarife die erste „Vorauswahl“ nach Leistungsumfang angeboten werden konnte, war ein Vergleich der Tarife aus verschiedenen Kategorien nur bedingt möglich. Die Bewertung aller Tarife in dem neuen gemeinsamen Kriterienkatalog ermöglicht somit einen Vergleich beliebiger Vollversicherungstarife, während ein breites Spektrum an Bewertungsergebnissen die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Tarife abbildet.
Der umfangreiche Kriterienkatalog beinhaltet insgesamt 83 bewertungsrelevante Kriterien sowie 50 weitere Kriterien, die nicht in die Bewertung einfließen, jedoch weitere Informationen hauptsächlich zu den Tarifleistungen darstellen. Wünscht man sich in einem Vollversicherungstarif bestimmte Leistungen, empfiehlt sich nach wie vor im ASCORE Navigator die Nutzung der Filterfunktion nach den erfüllten Kriterien.
Ansteigende Tendenz bei Digitalen Gesundheitsanwendungen
Das Kriterium zur Erstattung der Kosten für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) wurde noch im Jahr 2020 auf Grund des Ende 2019 in Kraft getretenen Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) in die Kriterienkataloge der Vollversicherung sowie den Kriterienkatalog im Bereich der Zusatzversicherung „Kostenerstattung ambulant“ aufgenommen. Seit diesem Jahr wird das Kriterium bei den Vollversicherungstarifen nun auch in die Bewertung miteinbezogen.
Von allen bei der Analyse berücksichtigten Krankenversicherern sind es nach 16 Gesellschaften im Vorjahr aktuell 19 Anbieter, die bei ihren Vollversicherungstarifen die DiGA als Leistung vorsehen. Im Ratingjahrgang 2021 waren es hingegen nur 10 Krankenversicherer.
So haben seit dem letzten Update die folgenden Gesellschaften die Erstattung der Kosten für DiGA in ihren Tarifbedingungen berücksichtigt:
Private Zusatzversicherung: Kriterienkataloge aktualisiert
In der Privaten Zusatzversicherung wurden die Kriterienkataloge präzisiert. Die Ausnahme bildet der Kriterienkatalog im Bereich der Zahnzusatzversicherung. Hier wurde zusätzlich zur detaillierteren Darstellung der Zahnstaffel nun auch die Leistungsfrage in Bezug auf eine abweichende Zahnstaffel bei einer bestehenden Vorversicherung ergänzt.
Durch diese Ergänzung ist es nun für die Nutzer vom ASCORE Navigator möglich, speziell nach Tarifen zu filtern, die eine zu Gunsten des Versicherten angepasste Zahnstaffel bei bestehender Vorversicherung vorsehen.
Die Scoring-Ergebnisse der Tarife sowohl für die Voll- als auch für die Zusatzversicherung finden Sie auf unserer ASCORE-Homepage und im Ergebnis-Rechner. Anwender des ASCORE Navigators können die aktualisierten Einzel- und Detailergebnisse direkt im Programm einsehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ASCORE Scoring für Private Voll- und Zusatzversicherung
Nutzer der Analysesoftware ASCORE Navigator können ab sofort die aktualisierten Scoring-Ergebnisse von insgesamt 30 Krankenversicherern und 457 Tarifen der Voll- und Zusatzversicherung einsehen. Analog zur Vollversicherung wurde auch bei vielen Zusatzversicherungskriterien ein Feintuning durchgeführt.
ASCORE aktualisiert Produkt-Scorings für die bKV-Tarife
Die Anzahl der bewerteten bKV-Tarife erhöhte sich von 222 im Vorjahr auf insgesamt über 250. Insbesondere der Tarifbereich bKV-Budget wurde dem allgemeinen Trend entsprechend ausgeweitet: nach 13 Tarifen im Vorjahr beinhaltet der Scoring-Jahrgang nun fast doppelt so viel Tarife.
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.