ASCORE aktualisiert Produkt-Scorings für die bKV-Tarife

Nach der Veröffentlichung des Scoring-Jahrgangs 2023 für die Voll- und Zusatzversicherungstarife im ASCORE Navigator Mitte Mai wurden heute für die Anwender auch die aktualisierten Kriterienkataloge für die bKV-Tarife aktiviert.

(PDF)
Young manager sitting at desk in bright office, working on laptoYoung manager sitting at desk in bright office, working on laptobnenin – stock.adobe.com

Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht ab sofort in der Scoring-Software ASCORE Navigator zur Verfügung. Die Anzahl der bewerteten Tarife erhöhte sich von insgesamt 222 im Vorjahr auf insgesamt über 250 Tarife in den Kategorien:

  • bKV Ambulante Vorsorge
  • bKV Auslandsreise
  • bKV Heilpraktiker
  • bKV Krankentagegeld
  • bKV Sehhilfen
  • bKV Stationär Topschutz
  • bKV Stationär Unfallfolgen
  • bKV Zahnbehandlung / Prophylaxe
  • bKV Zahnersatz
  • bKV Kompakt Ergänzung (Sehhilfe, Hilfsmittel, Zahnersatz, Ausland)
  • bKV Kompakt Zahn (Prophylaxe, Ersatz, KFO)
  • bKV Pflegegeld Topschutz (PG 1-5)
  • bKV Budget (Ambulant, Zahn)
  • bKV Budget (Zahn)
  • Die Kriterienkataloge wurden wie in den Vorjahren für jede der Produktkategorien auf Aktualität überprüft und gegebenenfalls angepasst. Außerdem wurden weitere Tarife im Scoring bewertet.

    Neu aufgenommen wurden die bKV-Tarife der Continentale Krankenversicherung a. G., welche im ASCORE-Vergleich im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung zum ersten Mal berücksichtigt werden.

    Aktualisierung der Baustein- und Kompakttarife

    Neue Kriterien erhielten im diesjährigen Update alle Bereiche, in denen die Zahnleistungen bewertet werden. Diese enthalten nun – analog zu Zahnzusatzversicherung – eine detailliertere Darstellung der Zahnstaffel sowie eine zusätzliche Abfrage zur Erstattung für zahnaufhellende Maßnahmen (Bleaching).

    Die restlichen Kriterienkataloge für die Baustein- und Kompakttarife enthalten dieselben Kriterien wie im Vorjahr. Für die bKV-Pflegegeldtarife wurden einige der schon bestehenden Kriterien noch etwas präzisiert.

    Weiterentwicklung der Budget-Tarife

    Die Anzahl der am Markt angebotenen Budget-Tarife in der betrieblichen Krankernversicherung hat sich seit Einführung des Produkt-Scorings für die bKV Budget-Tarife im ASCORE Navigator im Mai 2022 deutlich erhöht. Diesem Trend hat ASCORE Analyse Rechnung getragen. Insbesondere wurde der Tarifbereich bKV Budget (Ambulant, Zahn) ausgeweitet, welcher nach 13 Tarifen im Vorjahr fast doppelt so viel Tarife im aktuellen Scoring-Jahrgang beinhaltet.

    „Wir erwarten auch weiterhin eine zunehmende Bedeutung der Budget-Tarife, welche auf Grund ihrer Flexibilität, Transparenz und Leistungsvielfalt eine attraktive Lösung für Absicherung der Kollektive darstellen“ erläutert Dr. Maryna Bibik, Teamleiterin Krankenversicherung bei ASCORE Analyse.

    Im Vergleich zu den ersten bKV Budget-Tarifen bieten die jüngeren Tarife in dieser Produktkategorie in der Regel auch mehr Leistungen. Aus diesem Grund hat ASCORE Analyse den Vergleich der Budget-Tarife im ASCORE Navigator im aktuellen Jahr überarbeitet und durch weitere Kriterien ergänzt. Insbesondere beinhaltet der Kriterienkatalog bKV Budget (Ambulant, Zahn) nun auch den Leistungsbereich „Ambulante Vorsorge“, welcher einen Vergleich der Leistungen für Vorsorgeuntersuchungen, Schutzimpfungen sowie Präventionskurse darstellt. Das Kriterium in Bezug auf Bleaching darf natürlich auch im Vergleich der Budget-Tarife nicht fehlen.

    Die Scoring-Ergebnisse der bKV-Tarife finden Sie auf der ASCORE-Homepage.

    Anwender des ASCORE Navigators können die aktualisierten Einzel- und Detailergebnisse direkt im Programm einsehen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Kompass-66646095-DP-rfphotoHand-Kompass-66646095-DP-rfphotoHand-Kompass-66646095-DP-rfphoto
Assekuranz

ASCORE Analyse veröffentlicht Update bKV

ASCORE Analyse schließt den Produkt-Scoring-Jahrgang 2024 mit der Aktualisierung der bKV-Tarife ab. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht mit 300 Tarifbewertungen (zum Vergleich im Jahr 2023 waren es noch 271) zur Verfügung.

Business Computer Online UpdateBusiness Computer Online UpdateAndrey Popov – stock.adobe.comBusiness Computer Online UpdateAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

ASCORE: Update der Privaten Voll- und Zusatzversicherung

Die aktuelle Version des Produkt-Scorings umfasst insgesamt 100 Vollversicherungstarife sowie 345 Zusatzversicherungstarife von 30 Gesellschaften. Die Vollversicherungstarife wurden zum ersten Mal nach einem gemeinsamen Maßstab bewertet.

Work-Team-152084556-DP-ArturVerkhovetskiyWork-Team-152084556-DP-ArturVerkhovetskiyWork-Team-152084556-DP-ArturVerkhovetskiy

LKH führt neues bKV-Produkt am Markt ein

Der neue Budgettarif „LKH-TeamUpgrade“ kommt in zwei Varianten: ‚Smile‘ setzt den Fokus vor allem auf Zahnzusatzleistungen wie Zahnersatz oder Bleaching. ‚Fit‘ legt den Leistungsschwerpunkt auf Vorsorgeuntersuchungen oder Schutzimpfungen.

UpdateUpdatedolphfyn – stock.adobe.comUpdatedolphfyn – stock.adobe.com
Assekuranz

ASCORE mit bKV-Update 2022

Für die Anwender der Analysesoftware ASCORE Navigator wurden – anschließend an das Update im Bereich der Privaten Voll- und Zusatzversicherung – die Tarife der betrieblichen Krankenversicherung aktualisiert.
Happy-Team-125592452-DP-bernardbodoHappy-Team-125592452-DP-bernardbodoHappy-Team-125592452-DP-bernardbodo

Versichern einfacher machen: Die neuen DKV-Budgettarife

Unternehmen ab 10 Mitarbeitern können mit den neuen bKV-Tarifen ihren Mitarbeitern ein jährliches Gesundheitsbudget von bis zu 1.200 Euro zur freien Verfügung stellen. Die Leistungen umfassen unter anderem Lasik, Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen, Hörgeräte sowie verschiedene Zahnleistungen.

Zahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukZahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukMaksym Povozniuk – stock.adobe.comZahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukMaksym Povozniuk – stock.adobe.com
Assekuranz

Rating Zusatz-KV: Nur jeder fünfte Tarif ist ‚hervorragend‘

Aktuell bewegen sich die Tarife auf solidem Niveau. Auch wenn nur jeder Fünfte die Höchstbewertung erreicht, erzielen doch weitere 15 Prozent noch ein „sehr gut“. Spitzenreiter ist die SDK: Sie bietet in jeder Teil-Kategorie mindestens einen Tarif mit der Höchstnote.

Mehr zum Thema

Stiftung Warentest hat Rechtsschutz-Tarife unter die Lupe genommen.geralt / pixabayStiftung Warentest hat Rechtsschutz-Tarife unter die Lupe genommen.geralt / pixabay
Rating

Die meisten Rechtsschutzversicherungen überzeugen Stiftung Warentest

Rechtsschutzversicherungen bieten wichtige Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten, doch die Leistungen variieren stark. Stiftung Warentest hat 67 Tarife untersucht: Die meisten schneiden gut ab, doch nur wenige bieten herausragenden Schutz.

MolnarSzabolcsErdely / pixabayMolnarSzabolcsErdely / pixabay
Rating

„Die neuen PKV-Premiumtarife überbieten sich regelrecht“

In der Privaten Krankenversicherung (PKV) verschiebt sich der Wettbewerb ins Premiumsegment - zu diesem Ergebnis kommt das M&M Rating PKV-Vollversicherung. Dessen Ergebnisse wurden nun erstmals auch auf der Webseite von MORGEN & MORGEN veröffentlicht.

Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.michalnavrat / pixabayIm aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.michalnavrat / pixabay
Rating

LVM Krankenversicherungs-AG gewinnt PKV-Rating 2024

Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.

Sven Burkart, Geschäftsführer der WIFO GmbHWIFO GmbHSven Burkart, Geschäftsführer der WIFO GmbHWIFO GmbH
Rating

WIFO GmbH erneut als „Top Company“ ausgezeichnet

Bereits zum vierten Mal in Folge wurde die WIFO GmbH mit dem kununu Top Company-Siegel ausgezeichnet.

DALL-EDALL-E
Rating

Beitragserhöhungen in der PKV: IVFP-Rating liefert Einblick in die Stabilität der Versicherer

Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sorgen 2024 für heftige Diskussionen. Während steigende Gesundheitskosten für alle Versicherer eine Herausforderung darstellen, bietet das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) mit seinem aktuellen PKV-Rating eine Orientierungshilfe. Doch wie aussagekräftig ist die Analyse?

ASCORE verleiht Kompasse, um Bewertungs-Ergebnisse übersichtlich darzustellen (Symbolbild).dima_goroziya / pixabayASCORE verleiht Kompasse, um Bewertungs-Ergebnisse übersichtlich darzustellen (Symbolbild).dima_goroziya / pixabay
Rating

Lebensversicherung: Elf Versicherer mit Spitzenbewertung im ASCORE-Rating

Elf von 60 bewerteten Lebensversicherern erreichten die Höchstwertung im aktuellen LV-Unternehmensscoring von ASCORE.