Der „Tech Trend Radar 2023“ ist erschienen. Ziel der gemeinsamen Publikation von ERGO und Munich Re ist es, Versicherern einen umfassenden Überblick zu technologiegetriebenen Trends zu geben, die sich auch auf die eigene Branche auswirken werden. Der Report bewertet dafür zahlreiche aktuelle technologische Entwicklungen aus den Bereichen „Healthy Human“, „Connected Experience“, „Data & AI“, "Cyber & Crypto“ sowie „Redefining Industries“ hinsichtlich ihres Reifegrads und ihrer Relevanz.
Darüber hinaus schafft der Radar ein generelles Bewusstsein für technologische Risiken, regt zur Diskussion an und zeigt neue Geschäftsmöglichkeiten auf, die sich für Versicherer entlang der gesamten Wertschöpfungskette ergeben. Der Report erscheint jährlich und ist kostenfrei zugänglich.
Erneut bewerten ERGO und Munich Re konkret die Chancen und Risiken technologisch getriebener Entwicklungen, so Martin Thormählen, Chief Technology Officer Munich Re. Mit diesem Überblick wolle man die Versicherer dabei unterstützen, neue Anwendungen und Lösungen versicherbar zu machen.
"Wir teilen im Radar Expertise, die wir auch bei Munich Re nutzen in der Entwicklung von SaaS- und Service-Produkten oder in der Optimierung von Risiko-Assessment, Pricing, Underwriting, Portfolio-Gestaltung oder Schadenanalyse“, erläutert Thormählen. Und weiter: "Ich freue mich, wenn die Beispiele – von Weltall, über Wasserstoff bis zu Blue Economy – auch andere inspirieren, komplett neue, digitale Geschäftsmodelle zu erdenken."
Daniel Grothues, CTO ERGO Technology & Services Management, ergänzt: „Für Versicherer ist Technologie kein Nice-to-have, sondern die wesentliche Basis für Resilienz und exzellente Kundenerfahrung – vom Vertragsabschluss bis zur Regulierung von Schäden. Bei ERGO berücksichtigen wir das Potenzial neuer Technologien entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette und für all unsere Produkte. Mit dem ,Tech Trend Radar‘ helfen Munich RE und wir auch anderen, neue Hebel zu finden, damit ihre Services für Kunden immer einfacher, schneller und besser werden.“
In der neuesten Ausgabe des „Tech Trend Radar“ gibt es neben den fünf Trendfeldern zwei weitere Kapitel, in denen erstmals regionale Experten aus Nord- und Südamerika, Europa, der UK, dem asiatisch-pazifischen Raum sowie vom afrikanischen Kontinent zu Wort kommen und ihre Einschätzungen zu dort relevanten Tech Trends geben. Das Kapitel Next Gen Insurance blickt auf die Bedürfnisse der digital-affinen Zielgruppe, wenn es um das Thema Versicherungen geht und worauf Versicherungsunternehmen hierbei achten sollten in Bezug auf Produkte, Marketing und Ansprache.
Der „Tech Trend Radar 2023“ ist ab sofort hier als interaktive Version verfügbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherung im Zeitalter der KI: Munich Re und ERGO veröffentlichen „Tech Trend Radar 2025“
Die Versicherungsbranche steht vor einem neuen technologischen Umbruch – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Datenvernetzung und wachsender Automatisierung. Welche Trends 2025 besonders relevant sind, zeigt die neue Ausgabe des Tech Trend Radar, einer gemeinsamen Publikation von Munich Re und ERGO Group.
Klimawandel belastet Versicherer
ERGO übernimmt NEXT Insurance und steigt in den US-Markt ein
Die ERGO Group erweitert ihr Geschäftsfeld und übernimmt den US-Versicherer NEXT Insurance. Die Akquisition markiert den Eintritt in den weltweit größten Versicherungsmarkt und stärkt das digitale Portfolio der Gruppe.
Wie gut beherrschen BU-Versicherer die Leistungsprüfung?
Das passende Produkt und ein stabiler Versicherer sind wichtig für guten BU-Schutz, aber nicht alles. Die Qualität einer Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt sich auch im Leistungsfall. Neun Versicherer stellten sich dem BU-Leistungspraxisrating 2023 von Franke und Bornberg.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.