Die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) hat eine Klausel in den fondsgebundenen Lebensversicherungsverträgen der Stuttgarter Lebensversicherung a. G., die den „Abzug auf den Rückkaufswert“ der Verträge regelt, erfolgreich abgemahnt. Der Versicherer unterzeichnete eine Unterlassungserklärung und darf die Klausel nicht mehr verwenden.
Kündigten Kundinnen und Kunden der Stuttgarter Lebensversicherung a. G. bisher ihren Vertrag, mussten sie eine Stornogebühr auf den Rückkaufswert zahlen, sofern dieser die im Todesfall fällige Leistung überstieg. Die entsprechende Klausel darf das Unternehmen nach erfolgreicher Abmahnung durch den VZHH künftig nicht mehr verwenden.
Aufgrund der Klausel konnte die Stuttgarter bei einer Vertragskündigung seitens der Versicherungsnehmer einen weiteren „Abzug auf den Rückkaufswert“ in Höhe von einem Prozent der Differenz pro Jahr zur restlichen Aufschubzeit vornehmen. Bedingung: Der Rückkaufswert musste die im Todesfall fällige Todesfallleistung übersteigen.
Beispielrechnung
Die Todesfallleistung eines noch 25 Jahre laufenden Vertrages beträgt 20.000 Euro. Da die dem Vertrag zugrunde liegenden Fonds sich über die Laufzeit gut entwickelt haben, beträgt der Rückkaufswert 30.000 Euro. Kündigt der Versicherungsnehmer jetzt den Vertrag, so würde ihn diese Kündigung aufgrund der abgemahnten Klausel weitere 2.500 Euro kosten.
Stuttgarter verdient an Kündigung
Nach der Rechtsprechung sind Stornoabzüge nur dann sachlich gerechtfertigt, wenn sie die mit dem Rückkauf - also der Kündigung - verbundenen Nachteile des Versicherers oder des Versichertenkollektivs kompensieren. Solche Kompensationsgründe sind hier aus unserer Sicht nicht gegeben.
Vielmehr verdient die Versicherung in obigen Beispiel einen außergewöhnlich hohen Betrag an der Kündigung. Die Kosten sind so hoch, dass sie Verbraucherinnen und Verbraucher sogar davon abhalten können, von ihrem Recht auf Kündigung Gebrauch zu machen. Das ist für die VZHH nicht hinnehmbar.
Außerdem mangelt es der auf der Klausel basierenden Berechnung des Abzuges an Transparenz: Es sei, so der Verbraucherschutzverein, nicht im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher, wenn sie erst einmal komplexe Rechenaufgaben lösen müssen, um sich eine Vorstellung von den Kosten durch diese Klausel zu machen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mediolanum International Life wird neuer blau direkt-Partner
Ab sofort ist 'Mediolanum Life Plan', eine Fondspolice mit Intelligent Investment Strategy, auch über die blau direkt-Plattform erhältlich. Zudem stellt der Lebensversicherer Finanzberatern ein Tool zur Verfügung, mit dem beliebige Szenarien aus der Vergangenheit empirisch simuliert werden können.
Nachlassende Inflation sorgt für Stimmungsschub
Die Einschätzung der aktuellen Lage sowie die Geschäftserwartungen sind zu Jahresbeginn im Versicherungssektor deutlich gestiegen: Das Geschäftsklima in der Schaden- und Unfallversicherung zieht leicht, in der Lebensversicherung und der PKV sogar deutlich an.
Produktenwicklung im Zeichen der Regulierung
Mit den Veröffentlichungen von EIOPA und BaFin kommen auf die Lebensversicherer in der Produktentwicklung neue quantitative Anforderungen zur Darlegung des Kundennutzen zu, die insbesondere Ablaufleistung und Rückkaufswert betreffen.
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde stärkt Verbraucherschutz entscheidend
Nach der am 05. August 2022 veröffentlichten Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz ist davon auszugehen, dass rechtskräftig verlorene Gerichtsverfahren in Verbindung mit Ansprüchen nach Widerspruch/Rücktritt bei Kapitallebensversicherungen- und Rentenversicherungsverträgen unter Verstoß gegen das Grundgesetz erfolgt sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.