Die Unternehmensberatung eXulting erweitert ihr Angebot an Produktbewertungen und veröffentlicht erstmalig ein Rating zur betrieblichen Gebäudeversicherung. Von 32 Versicherern erhalten 9 Anbieter die beste Bewertung für eine hervorragende Deckung. Die Deckungen eignen sich zum digitalen Vertragsabschluss. „Nachhaltigkeit“ fließt allmählich in den Versicherungsschutz ein.
Die Gebäudeversicherung gehört zu den bedeutsamen betrieblichen Versicherungen. Das ist spätestens durch die Naturkatastrophen der letzten Jahre bestätigt. Wichtig sind nicht nur die Grundgefahren Feuer, Leitungswasser und Sturm. Die Absicherung von EC- und von Elementarschäden ist ebenso wichtig. Unterschiede zwischen den Deckungskonzepten ergeben sich nicht nur durch die absicherbaren Gefahren und durch mitversicherte Klauseln.
Kostenpositionen sind bei einigen Anbietern nur im Rahmen der Versicherungssumme mitversichert und bei anderen jedoch zusätzlich zur Versicherungssumme. Für die Kostenpositionen liegen die Summenbegrenzungen teilweise sehr deutlich auseinander.
In diesem Rating wurden von 32 Versicherern insgesamt 81 Deckungskonzepte ausgewertet und von diesen 38 Klauseln mit 83 Einzelkriterien.
Die Liste der Top 10 zeigt die zehn Anbieter mit den umfassendsten Deckungskonzepten. Von diesen haben 9 Versicherer mit 5 von 5 möglichen Sternen die Bestbewertung erhalten. Berücksichtigt sind je Anbieter jeweils die jüngste beziehungsweise die beste Deckung.
Eine Auflistung der zehn umfassendsten Deckungen würde hiervon abweichen und manche Anbieter mehrfach enthalten. Diese Versicherer haben weitere, weniger umfangreiche Produktvarianten oder mehrere Produktgenerationen, deren Punktzahl im Rahmen der Top 10 lägen.
Beispiele für die Varianten sind die Württembergische (Varianten Standard und Plus) sowie die Alte Leipziger (Classic und Comfort). Für unterschiedliche Jahrgänge sind Helvetia (Versionen 2020 und 2022) sowie Zurich (Versionen 2021 und 2022) Beispiele.
Die Deckungskonzepte liegen in ihrem Leistungsumfang näher beieinander als bei anderen Produkten. Die Standardabweichung vom Mittelwert über alle Bewertungen liegt nur bei 58,6. (Betriebshaftpflicht für Baunebengewerbe liegt bei 78,1 und die Inhaltsversicherung bei 106,5. 1
Erkennbare Trends
Die Digitalisierung hat signifikant Einfluss genommen. Alle Konzepte eignen sich für digitale Vertragsabschlüsse. Formulierungen wie „sofern gewünscht“ oder „sofern vereinbart“ sind in den Bedingungen nicht mehr enthalten. Bei früheren Ratings hatten wir reklamiert, dass dadurch ein digitaler Vertragsabschluss in einem Versichererportal unterbrochen oder im Portal eines Vergleichers sogar beendet wird.
„Nachhaltigkeit“ zieht in die ersten Deckungskonzepte ein. In dem aktuellen Rating sind die „grünen“ Klauseln noch nicht in die Bewertung aufgenommen. Künftig soll das aber der Fall sein. Die Trendsetter haben einzelne Klauseln ergänzt. Wesentliche Ansätze sind:
- Die Zahlung von Kosten für Beratungsleistungen, zum Beispiel für neue, effizientere Energiekonzepte oder Bauweisen.
- Mehrkosten für die Anschaffung einer effizienteren Haustechnik nach einem Schadenfall.
- Mehrkosten für eine nachhaltige Ersatzbeschaffung, zum Beispiel mit einem geringeren CO2-Ausstoß.
Bislang kann man kann aber noch nicht ernsthaft von „nachhaltigen Deckungskonzepten“ sprechen und auch noch nicht von einem verbreiten Handeln bei allen Versicherern. Einige der „Öko-Klauseln“ haben auch nur ein neues Etikett bekommen, enthalten keine substanziell neuen Deckungserweiterungen.
eXulting erwartet kurzfristig eine deutliche Forcierung nachhaltiger Deckungskonzepte. Ergänzende Deckungen mit „nachhaltigen“ Versicherungsleistungen werden zügig entstehen. Diese könnten Beratungsleistungen, Begleitung beziehungsweise Förderung der Schadenprävention und Zusatzleistungen im Schadenersatz umfassen.
Zur Entwicklung nachhaltiger Versicherungsprodukte konzipiert die Unternehmensberatung gerade ein Onlineseminar gemeinsam mit der Agentur2020. Vormerkungen dafür sind jetzt schon möglich.
Zur Methodik des Ratings
Je Klausel gibt es eine Punktzahl für die derzeit umfassendste Leistung. Für die einzelnen Anbieter erfolgt die Bewertung nach dem Umfang seines Leistungsumfangs im Vergleich zur Maximalleistung. 5 von 5 möglichen Sternen erhalten die Deckungen, die mindestens eine Punktzahl vom 1,7-fachen des Marktdurchschnitts erreichen.
Der Wert für den Marktdurchschnitt, also der Durchschnitt von allen ausgelesenen Deckungen ist dynamisch. Er verändert sich mit jeder Ergänzung, tendenziell nach oben. Somit finden Innovationen Berücksichtigung in den Auswertungen und die Anforderungen für die Vergabe von 5 Sternen steigen auch.
Ältere Konzepte, die einige der neueren Klauseln nicht enthalten oder deren Deckungsschutz deutlich hinter der Marktlage liegen, wurden aus der Wertung genommen. Im Zweifel sind diese ohnehin nicht mehr im Vertrieb.
Die Auswertung ist beschränkt auf die Klauseln zur Gebäudeversicherung. Nicht beachtet sind Zusatzdeckungen wie Glas- oder Mietausfallschutz.
Versicherer die im Rating 5 von 5 möglichen Sternen erzielen, werden mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Dieses Siegel ist für Kunden und Vertriebspartner ein Hinweis auf Qualität und Umfang des Versicherungsschutzes.
Anmerkung:
1 Quelle: Früher Ratings von eXulting
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert
Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.
Klimafolgen erfordern angepasstes Planen und Bauen
Stürme, Starkregen, Überschwemmungen oder Hitzewellen führen vermehrt zu schweren Schäden an Gebäuden, da viele aktuelle Bau-Normen sind nicht auf extreme Wetter-Ereignisse ausgelegt sind. Es gibt aber planerische und bauliche Maßnahmen, um Schäden zu verhindern.
Zurich integriert Versicherungsschutz für Balkonkraftwerke
Mini-Solaranlagen sind bei der Zurich ab dem 22. August im Rahmen der Hausratversicherung gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser sowie Diebstahl und Elementargefahren abgesichert. Damit trägt der Versicherer auch dem aktuellen Gesetzesentwurf der Bundesregierung Rechnung.
Private Haftpflichtversicherung: Qualitätsspreizung nimmt zu
Die besten PHV-Tarife zeigen sich im Rating so leistungsfähig wie nie und halten mit den veränderten Lebensgewohnheiten und neuen Risiken Schritt. Besonders steigt die Tarifqualität in der Spitzengruppe, aber nur jeder achte Tarif erhält die Bestnote FFF+ (hervorragend).
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.