Die Inflation treibt derzeit die Kostenspirale im Schadenmanagement. Das trifft nicht nur den privaten Kfz-Halter, sondern vor allem Fuhrparkbetreiber in doppelter Hinsicht. Denn die Preisexplosionen bei den Lohn- und Teilepreise treiben die Kosten im Schadenfall, was Versicherer wiederum dazu bewegt, die Versicherungsprämien anzupassen.
Ein Marktkommentar von Oliver Rehbeil, Managing Director und Geschäftsführer Motor Claim Control GmbH, dem Schadenmanager der MRH Trowe-Gruppe.
Um ein Prozent sind laut GDV die Prämien im vergangenen Jahr gestiegen, obwohl die Schadenkosten um acht Prozent gestiegen sind. Für 2023 wird mit einem Anstieg der Prämien um zehn Prozent gerechnet. Eine Spirale, die sich nur dann aufhalten lässt, wenn Versicherungs- und Schadenmanagement effizient zusammen agieren.
Für Fuhrparkmanager erzeugen die aktuellen Entwicklungen in der Schadenwelt vor allem eins: Budgetunsicherheiten. Und das in einem ohnehin immer komplexer werdenden Umfeld zwischen Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsbestrebungen.
Die Reparaturen werden je nach Modell und Antriebssystem individueller, ein zeitnaher Termin in der Werkstatt ist aufgrund des Fachkräftemangels schwer zu bekommen und die Koordination zwischen Versicherung, Werkstatt, Leasinggeber und Fahrer ist ohnehin eine zeitintensive Angelegen. Das Outsourcing des Schadenmanagements klingt da nach einer guten Lösung. Denn es kann nicht nur Zeit, sondern auch Kosten sparen.
Mit Blick auf die Wechselwirkungen von Schadenkosten und Versicherungstarifen ist es hilfreich, wenn im Schadenmanagement drei Voraussetzungen gegeben sind:
- Know-how bei der Schadensteuerung
- Fachkenntnis über die Versicherungs- und Leasingbedingungen
- Transparenz in den Prozessen
Transparenz schafft zum einen digitale Prozesse, in denen die wichtigen Systemanbieter im Schadenfall miteinander vernetzt sind. Ein ganzheitlicher Blick auf die Versicherungs- und Leasingbedingungen kann darüber hinaus kostenprägende Prozesse identifizieren.
Vor allem aber kann die rasante Kostenentwicklung am Markt durch Skalierungseffekte beim Preis der Versicherungstarife und durch ein integriertes Versicherungs- und Schadenmanagement effektiv gesteuert werden. Das funktioniert über ein ganzheitliches Management mit menschlich-digitalen Schnittstellen zu allen Beteiligten.
Alles aus einer Hand
Externe Schadenmanager können Flotten und Fuhrparks dann am besten betreuen, wenn sie auch die Schnittstelle zu den Versicherern aufnehmen. Nicht nur in der Schadensteuerung, sondern durch eine ganzheitliche Betreuung im Carrier-Management. Ein integrierter, ganzheitlicher Service zwischen Versicherungsmakler und Schadenmanager stärkt diesen Ansatz enorm, spricht man doch gegenüber dem Versicherer mit einer Stimme.
Bietet der Schadenmanager etwa durch niedrigere Lohnkosten oder Festkonditionen mit Werkstattpartnern attraktive Anreize und geringere Kosten für die Versicherer, so kommt dies auch dem Flottenbetreiber zugute. Denn es erzeugt eine Preiselastizität für Versicherer und Kunden etwa durch einen Nachlass bei der Kaskoversicherungsprämie. Dies führt zu einer Win-Win Situation für alle Beteiligten.
Fachkenntnis im Vertragswesen ist für den Schadenmanager ebenfalls von Vorteil. So hilft oft schon ein gemeinsamer Blick in die Versicherungs- und Leasingbedingungen, um Kosten zu sparen. Denn eine fachgerechte Reparatur muss nicht zwingend von der Markenwerkstatt durchgeführt werden.
Kostenersparnisse können durch freie Fachwerkstätten für Unfallinstandsetzung erzielt werden, sofern im Versicherungsvertrag keine Werkstattbindung inkludiert ist. Nicht nur der Kostenfaktor spielt hierbei eine Rolle, auch der Zeitverzug im Reparaturprozess durch Teile- und Personalknappheit sowie der oftmals bei Markenwerkstätten nicht gegebene, kostenfreie Hol- und Bring-Service führt zu Problemen im Fuhrparkalltag.
Die Praxis zeigt, dass Transparenz und eine offene Kommunikation rund um die Kostengestaltung des Versicherungsschutzes und der Reparaturprozesse zu Kostenreduzierungen für Unternehmen führen. Denn durch Vertrauen zwischen Schadenmanager, Flottenbetreiber und Versicherer kann ein bestmöglicher Service gewährleistet werden. Ein beispielhafter Vergleich der Stundenverrechnungssätze verschiedener Schadenmanagement-Dienstleister im Vergleich zum DEKRA-Reparatur-Stundensatz kann dabei helfen, den nachhaltigsten und kostengünstigsten Dienstleister zu identifizieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer sehen Zukunft mit verhaltenem Optimismus
Hanseatische Tugenden im 21. Jahrhundert: Sinn oder Unsinn?
Der Versicherungsvertrieb ist seit jeher geprägt durch ein hohes Maß an Messbarkeit: Bestandsausschöpfungs-, Abschluss-, Terminquote und vieles mehr. Welchen Einfluss sollten Werte, Ethik oder Unternehmensphilosophie also (noch) für den Geschäftserfolg haben?
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
Modernes Schadenmanagement mit Hilfe von Data Analytics und KI
Mit Hilfe von Data Analytics und KI reguliert die Versicherungskammer schon heute automatisiert Schäden – schnell, zuverlässig und fair. Das verbessert messbar die Kundenzufriedenheit und der Versicherer profitiert zudem von der Unterstützung neuer Technologien.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.