Zum 01. April 2023 wird der Versicherer der wefox-Gruppe das Neugeschäft in den Switch-Tarifen im Bereich Kfz, Hausrat und Haftpflicht einstellen. Darüber informierte wefox in einem Schreiben an Vertriebspartner, dass dem Versicherungsjournal vorliegt.
Die Annahme von Neugeschäft sei nur vorübergehend und nur bei Switch-Tarifen eingestellt, um die „Tarife für die Zukunft neu auszurichten“, heißt es weiter von dem Schreiben des InsurTechs. Gegenüber Versicherungsbote teilte wefox mit, dass nach wie vor in jeder Versicherungssparte Tarife angeboten und verkauft werden können. Dazu schreibt der Versicherer:
„Wir bei wefox sind uns unserer Verantwortung als Versicherungsunternehmen bewusst, unsere Versicherten vor unterbewerteten Risiken zu schützen. Im Rahmen unserer Strategie zur Steigerung der Rentabilität überprüfen wir unser derzeitiges Produktportfolio, um innovativere Lösungen anbieten zu können, ohne dabei den Service für bestehende Kunden zu beeinträchtigen."
Eine Kündigung seitens wefox wird wie bei anderen Versicherern geprüft, wenn die in die Zukunft gerichtete Risikobewertung des Vertrags in einem unpassenden Verhältnis zur Prämie steht, zitiert der Versicherungsbote das wefox-Schreiben weiter. Das Vertriebsteam informiere die Makler im Voraus, wenn ihre Kunden mit Vertragsanpassungen rechnen müssen. Die frühzeitige Information der Makler ermögliche es gemeinsam mit dem Kunden die passende Ausrichtung für den Versicherungsschutz zu finden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
wefox startet globales Affinity-Geschäft
Das nun zentrale Geschäftsfeld "Affinity" erweitert den bestehenden Vertriebskanal und ermöglicht dem InsurTech, Versicherungslösungen über assekuranzsfremde Partner anzubieten. Der neue Geschäftsbereich ist Teil der übergreifenden Tech-Plattform-Strategie des Unternehmens.
Neues Familienprodukt: DFV-KombiSchutz
Mit dem neuen Versicherungspaket DFV-KombiSchutz bündelt das InsureTech die wichtigsten Sachversicherungen in einem Vertrag. Das Highlight ist dabei die Unfallversicherung, welche unabhängig von der Familiengröße immer alle Familienmitglieder erfasst.
Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz
Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.
Insuretech expandiert nach Österreich
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.