18 Prozent der freiberuflich tätigen Personen setzen auf Kryptowährungen als Bestandteil ihrer Altersvorsorge – ein Wert, der seinesgleichen sucht. Doch nicht nur hierbei unterscheiden sie sich von dem Gros der Bevölkerung.
So ist auch der Anteil jener außerordentlich hoch, die von Berufs wegen Zahlungen via Bitcoin akzeptieren würden. Besonders viele sind demgegenüber wohlgemerkt in Lateinamerika zugeneigt: hier sind es 64 Prozent. Doch auch in Europa, dem Nahen Osten sowie Afrika liegt der Anteil insgesamt bei 26 Prozent, wie Block-Builders.de aufzeigt.
Freelancer, so scheint es, sind den digitalen Assets besonders aufgeschlossen. Bleibt die Frage, weshalb dem so ist. Neben der Affinität für Digitales könnte ein weiterer Faktor schlichtweg auch der Verdienst sein.
Gemäß dem Freelancer Kompass liegt das durchschnittliche Monatseinkommen eines freiberuflich tätigen hierzulande bei 6.922 Euro. Wie andere Daten aufzeigen, ist die Bereitschaft, in Kryptowährungen zu investieren, vor allem bei jenen ausgeprägt, die ein überdurchschnittliches Einkommen aufweisen:
Bei Menschen mit einem monatlichen Einkommen unterhalb von 1.500 Euro sind lediglich 3 Prozent in Krypto investiert. Bei der Einkommensklasse zwischen 1.500 und 3.000 Euro sind es immerhin 5 Prozent, bei jenen mit monatlichen Eingängen von 3.000 Euro oder mehr liegt der Anteil der in Kryptowährungen Investierten indes bei 11 Prozent.
Geografische Unterschiede treten unterdessen nicht nur bei den Präferenzen zutage, sondern auch in puncto Infrastruktur. So befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika gegenwärtig 32.668 BTC-Automaten (ATMs), an denen Anleger auch jenseits von Onlinehandelsplätzen gegen Bargeld Bitcoins kaufen können. An zweiter Stelle steht Kanada mit 2.665 ATMs, in Deutschland sind es 119 Stück.
Aktuell notiert die Mutter aller Kryptowährungen, der Bitcoin, bei 24.775 US-Dollar – am 10. November 2021 lag der BTC Kurs noch bei 69.044 US-Dollar. Gerade vor dem Hintergrund des Kursrückgangs kann es doch als beachtlich bezeichnet werden, dass der Anteil derer, die an das Potenzial der Cyberdevisen glauben, so hoch ist: so hoch, dass sie das Krypto-Investment sogar als Bestandteil ihrer Altersvorsorge betrachten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Google-Suchbegriff "Bitcoin" auf Tiefstand
Die große Masse interessiert sich aktuell wenig für Kryptowährungen Das weltweite Google-Suchvolumen für den Begriff „Bitcoin“ befindet sich gegenwärtig auf dem absoluten Tiefpunkt. Doch eine Gruppe scheint das Asset alles andere als abgeschrieben zu haben: die der Anlageprofis.
Commerzbank erhält Lizenz zur Krypto-Verwahrung
Als erste deutsche Universalbank erhielt die Commerzbank die Lizenz für die Verwahrung von Krypto-Assets. Damit unterstreicht das Haus sein Engagement für den Einsatz neuester Technologien und Innovationen. Doch wie steht die Branche insgesamt zu Kryptowährungen?
Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto
Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.