18 Prozent der freiberuflich tätigen Personen setzen auf Kryptowährungen als Bestandteil ihrer Altersvorsorge – ein Wert, der seinesgleichen sucht. Doch nicht nur hierbei unterscheiden sie sich von dem Gros der Bevölkerung.
So ist auch der Anteil jener außerordentlich hoch, die von Berufs wegen Zahlungen via Bitcoin akzeptieren würden. Besonders viele sind demgegenüber wohlgemerkt in Lateinamerika zugeneigt: hier sind es 64 Prozent. Doch auch in Europa, dem Nahen Osten sowie Afrika liegt der Anteil insgesamt bei 26 Prozent, wie Block-Builders.de aufzeigt.
Freelancer, so scheint es, sind den digitalen Assets besonders aufgeschlossen. Bleibt die Frage, weshalb dem so ist. Neben der Affinität für Digitales könnte ein weiterer Faktor schlichtweg auch der Verdienst sein.
Gemäß dem Freelancer Kompass liegt das durchschnittliche Monatseinkommen eines freiberuflich tätigen hierzulande bei 6.922 Euro. Wie andere Daten aufzeigen, ist die Bereitschaft, in Kryptowährungen zu investieren, vor allem bei jenen ausgeprägt, die ein überdurchschnittliches Einkommen aufweisen:
Bei Menschen mit einem monatlichen Einkommen unterhalb von 1.500 Euro sind lediglich 3 Prozent in Krypto investiert. Bei der Einkommensklasse zwischen 1.500 und 3.000 Euro sind es immerhin 5 Prozent, bei jenen mit monatlichen Eingängen von 3.000 Euro oder mehr liegt der Anteil der in Kryptowährungen Investierten indes bei 11 Prozent.
Geografische Unterschiede treten unterdessen nicht nur bei den Präferenzen zutage, sondern auch in puncto Infrastruktur. So befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika gegenwärtig 32.668 BTC-Automaten (ATMs), an denen Anleger auch jenseits von Onlinehandelsplätzen gegen Bargeld Bitcoins kaufen können. An zweiter Stelle steht Kanada mit 2.665 ATMs, in Deutschland sind es 119 Stück.
Aktuell notiert die Mutter aller Kryptowährungen, der Bitcoin, bei 24.775 US-Dollar – am 10. November 2021 lag der BTC Kurs noch bei 69.044 US-Dollar. Gerade vor dem Hintergrund des Kursrückgangs kann es doch als beachtlich bezeichnet werden, dass der Anteil derer, die an das Potenzial der Cyberdevisen glauben, so hoch ist: so hoch, dass sie das Krypto-Investment sogar als Bestandteil ihrer Altersvorsorge betrachten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Google-Suchbegriff "Bitcoin" auf Tiefstand
Die große Masse interessiert sich aktuell wenig für Kryptowährungen Das weltweite Google-Suchvolumen für den Begriff „Bitcoin“ befindet sich gegenwärtig auf dem absoluten Tiefpunkt. Doch eine Gruppe scheint das Asset alles andere als abgeschrieben zu haben: die der Anlageprofis.
Commerzbank erhält Lizenz zur Krypto-Verwahrung
Als erste deutsche Universalbank erhielt die Commerzbank die Lizenz für die Verwahrung von Krypto-Assets. Damit unterstreicht das Haus sein Engagement für den Einsatz neuester Technologien und Innovationen. Doch wie steht die Branche insgesamt zu Kryptowährungen?
Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto
Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.