Auf die Smart InsurTech AG, Betreiber der Versicherungsplattform Smart Insur, wurde ein Cyberangriff verübt. Die Hackerattacke wurde in der Nacht vom 09. auf den 10. Februar 2023 festgestellt.
Trotz der ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen wurden Kundensysteme kompromittiert. Daher wurden die betroffenen Produkte Smart Cloud und Smart Consult aus Sicherheitsgründen unmittelbar nach der Erkennung vom Netz genommen.
Smart Gevo ist in Teilen betroffen. Die weiteren Produkte Smart Admin, Smart Check und Smart Compare sind von dem Vorfall nicht betroffen und können von Kunden problemlos genutzt werden.
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde sowie betroffene Kunden wurden durch die Smart InsurTech AG informiert. Bei der zuständigen Ermittlungsbehörde wurde Strafanzeige erstattet. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Anzeichen dafür, dass Daten abgeflossen sind.
Ein Team aus Fachleuten der Bereiche IT, Legal und Datenschutz arbeitet mit Hochdruck an der Behebung
des Vorfalls
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cura setzt auf SMART-INSUR-Plattform
SMART CHECK auch für Zahnzusatzversicherung
Bestandsübertragung in Sekundenschnelle
SMART INSUR erweitert „Smart-Remote“-Paket für Makler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.