Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata, ein weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden.
Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben. Nach Einschätzung von Fadata sind dabei vor allem fünf Entwicklungen beziehungsweise Trends erkennbar.
1. Die Modernisierung der IT-Landschaft
Die Modernisierung der Legacy-Systeme zählt zu den zentralen Aufgaben vieler Versicherer. Mainframe-Systeme sind zwar sehr stabil und sicher, sie bieten aber wenig Flexibilität. Sie behindern damit auch die schnelle Erfüllung neuer Geschäftsanforderungen. Nur ein modernisiertes System verspricht Zukunftssicherheit.
Bei der Modernisierung stehen vielfach technische Fragestellungen im Vordergrund, ebenso wichtig ist aber die prozessuale Neuausrichtung: Starre und manuelle Prozesse werden durch flexible und automatisierte Prozesse ersetzt. Dies erfordert auch eine Abkehr von bewährten Arbeitsweisen und damit eine Änderung des Mindsets. Erfolgt keine Mindset-Transformation, besteht die Gefahr, dass ein Versicherer die Möglichkeiten einer modernisierten Umgebung nur unvollständig nutzt.
2. Die Cloud-Nutzung
Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud-Plattformen. Diese Entwicklung macht auch vor der Versicherungswirtschaft nicht halt. So ist auch bei allen aktuellen Modernisierungsinitiativen ein klarer Cloud-Trend erkennbar, vor allem in Richtung Public Cloud. Eine Cloud-Infrastruktur mit containerisierter Versicherungsplattform und Cloud-nativer Entwicklungsumgebung bietet zahlreiche Vorteile wie Agilität, Flexibilität, Performance, Kosteneffizienz und vor allem auch Skalierbarkeit.
Das Geschäft von Versicherungen entwickelt sich schließlich dynamisch mit regelmäßig vorhandenen Lastspitzen. Ein Beispiel dafür sind die Stichtage, an denen Versicherungen wie die Kfz-Versicherung gekündigt oder neu abgeschlossen werden können. Hier bietet die Cloud die benötigte bedarfsorientierte Skalierbarkeit.
3. Die Customer Experience im Fokus
Die Kundenloyalität nimmt in nahezu allen Branchen ab, so auch bei Versicherungsunternehmen. Sie müssen Maßnahmen treffen, um die Kundenzufriedenheit und damit auch die -bindung zu stärken. Der Kunde muss also im Vordergrund stehen. So verlangen Verbraucher im digitalen Zeitalter auch von ihrer Versicherung ein digitales Angebot, zum Beispiel einen kundenorientierten Online-Zugang mit hochgradig individualisierter Benutzeroberfläche.
Versicherer werden deshalb verstärkt digitale Kanäle für unterschiedliche Aufgaben nutzen müssen – vom Vertrieb bis zur Bearbeitung von Schadensfällen. Klassische manuelle und papierbasierte Prozesse entsprechen nicht mehr der Erwartungshaltung des heutigen Kunden.
4. Die Nutzung digitaler Ökosysteme
Die Bedeutung digitaler Ökosysteme steigt auf breiter Front, auch Versicherer können davon profitieren. Ökosysteme bieten ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen Versicherungsangebote mit den Produkten, Services und Leistungen anderer Dienstleister zu verknüpfen – etwa auch von Drittanbietern oder Insurtechs.
Mit der Cloud als Basis, mit der Versicherer über offene Schnittstellen zusammen mit Partnern flexibel auf Daten zugreifen können, sind Serviceerweiterungen relativ einfach und schnell umsetzbar. Im Bereich der Kfz-Versicherung ist zum Beispiel eine Kooperation mit Werkstätten, Abschleppdiensten oder Mietwagenfirmen denkbar.
5. Embedded-Insurance-Angebote
Kaum ein Versicherungsunternehmen wird künftig das Trendthema Embedded Insurance ignorieren. Dabei geht es um die Verknüpfung von Produkten und Prozessen mit Versicherungsleistungen. Versicherungsprodukte werden also verstärkt in die Angebote von Drittanbietern integriert, sei es bei einem Autohersteller oder einem E-Bike-Verkäufer.
Für die Etablierung von Embedded-Insurance-Angeboten sind vor allem die Kunden zentrale Treiber. Einfach, schnell und komfortabel wollen sie das Benötigte erhalten, also etwa ein Produkt mit inkludierter Versicherung. Voraussetzung für die Etablierung solcher Embedded-Insurance-Modelle auf Seiten der Versicherer ist eine modernisierte Systemlandschaft mit digitalen Prozessketten.
Legacy-Software sei in der Versicherungsbranche noch weit verbreitet. Sie stelle die Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen, da sie die Stärkung der Wettbewerbsposition sowie die Verbesserung der Rentabilität verhindere, betont Anders Holm, Chief Commercial Officer bei Fadata.
„Wir gehen deshalb davon aus, dass Versicherer hier verstärkt einen Modernisierungsweg einschlagen werden, gerade auch im Hinblick auf die Nutzung von Cloud-Plattformen und digitalen Ökosystemen. Sie sind eine entscheidende Basis für die Erfüllung der digitalen Erwartungshaltung des heutigen Kunden – und damit auch für den Erfolg eines Versicherers von entscheidender Bedeutung“, schließt Holm.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Branchenausblick 2023: IT als erfolgsentscheidender Faktor
Die Versicherungsbranche steht unter enormen Effizienzdruck und muss ihre Produktwelt im Sinne der Kunden neu arrangieren. So gefährden jene, die IT nur als technischen Dienstleister und nicht als strategisch wichtig betrachten, fahrlässig ihre künftige Wettbewerbsfähigkeit.
Vier Top-Trends in der Versicherungsbranche in 2022
So gehen Versicherungen und Banken die Digitalisierung an
Schadensabwicklung neu gedacht: der Kunde im Vordergrund
Die Kundenloyalität nimmt auch bei Versicherern ab. So ist eine hohe Kundenorientierung für die Stärkung der eigenen Marktposition unverzichtbar. Ein wichtiger Baustein dafür ist eine schnelle und komfortable Schadensabwicklung, durch Digitalisierung, KI-Einsatz und Cloud.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.