Stracke: Generationenkapital ist ein rentenpolitischer Bluff

Bundesfinanzminister Lindner hat am 13. Januar 2023 seine Pläne zur Weiterentwicklung der Alterssicherung durch ein "Generationenkapital" vorgestellt. Die Opposition kritisiert diese Pläne als unzureichend.

(PDF)
Anzugtraeger-Puzzle-57254839-AS-WavebreakmediaMicroAnzugtraeger-Puzzle-57254839-AS-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com

Ein Statement des arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Stracke

Finanzminister Lindner will eine Stiftung 'Generationenkapital' aufbauen, die ab dem Ende der 2030er Jahre die Finanzen der Gesetzlichen Rentenversicherung unterstützen soll.

Die FDP verabschiedet sich damit endgültig von der Idee einer Aktienrente, bei der der einzelne Versicherte individuelle Ansprüche erworben hätte. Nun soll lediglich ein Kapitalstock aufgebaut werden, der in Wahrheit nur ein Bundeszuschuss in anderem Gewand ist. Die 10 Milliarden Euro die dort angelegt werden sollen, bestehen lediglich aus Schulden. Die Generationenlast durch den Renteneintritt der Babyboomer-Generation wird so nicht verringert werden.

Finanzminister Linder erkennt selbst, dass dieser Kapitalstock bei weitem nicht ausreicht, die Mehrkosten durch die kommende Generationenlast und die geplanten Haltelinien des Rentenniveaus von 48 Prozent zu decken. Deshalb stellt er wolkig eine Finanzierung mit einem dreistelligen Milliardenbetrag in den kommenden Jahrzehnten in Schaufenster.

Er bleibt schuldig, wie diese Summe konkret zustande kommen soll. Das ist unseriös und reine Ankündigungspolitik. Die Rente braucht Verlässlichkeit und solide Finanzierung statt leerer Worte ohne Substanz. Lindners Generationenkapital ist nichts anderes als ein rentenpolitischer Bluff.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Menschen-Euro-50451447-AS-Sergey-NivensMenschen-Euro-50451447-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comMenschen-Euro-50451447-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Lindner gibt Startschuss für Generationenkapital

Die Ampel-Koalition will mit ihrer nächsten Rentenreform Neuland betreten und hat einen ersten Baustein vorgestellt: das Generationenkapital. Ziel ist es, mit einem noch aufzubauenden Kapitalstock aus öffentlichen Mitteln Beitrags- und Steuerzahler zu entlasten.

Haende-Muenzen-Candlesticks-563940212-AS-cherdchaiHaende-Muenzen-Candlesticks-563940212-AS-cherdchaicherdchai – stock.adobe.comHaende-Muenzen-Candlesticks-563940212-AS-cherdchaicherdchai – stock.adobe.com
Finanzen

Lindner will Deutsche-Post-Anteile für Aktienrente verwenden

Bundesfinanzminister Christian Lindner will einem Pressebericht zufolge staatseigene Aktien der Deutschen Post für die sogenannte Aktienrente nutzen. Die angestrebte Startsumme für den von Lindner schon angekündigten Kapitalstock namens 'Generationenkapital' liegt bei zehn Milliarden Euro.

The lawyer examines the case .The lawyer examines the case .natali_mis – stock.adobe.comThe lawyer examines the case .natali_mis – stock.adobe.com
Finanzen

Briefing zu Aktienrente und Generationenkapital 

Der DIVA-Faktencheck zeigt, dass das von der Bundesregierung geplante Generationenkapital zur Stabilisierung der gesetzlichen Rente beitragen kann, wenn es schnell und in einer nennenswerten Größenordnung installiert wird. Die zum Teil harsche Kritik am Generationenkapital geht weitgehend ins Leere.

Mann-Muenzen-Pfeil-Paragraf-553416763-AS-SutthiphongMann-Muenzen-Pfeil-Paragraf-553416763-AS-SutthiphongSutthiphong – stock.adobe.comMann-Muenzen-Pfeil-Paragraf-553416763-AS-SutthiphongSutthiphong – stock.adobe.com
Finanzen

Plansecur-Chef begrüßt die Aktienrente

Zu den bisher bekannt gewordenen Eckpfeilern der Ausgestaltung ‚Generationenkapitals‘ gehört die Planung, über einen Zeitraum von 15 Jahren jährlich 10 Mrd. Euro am Kapitalmarkt anzulegen. Dies sei ein richtiger Schritt, aber noch nicht ausreichend, befindet Heiko Hauser.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.