Die Inflation wird die Anleger im nächsten Jahr mit einem schneller als erwarteten Rückgang überraschen. Die könnte Anleger dazu veranlassen, ihre Vermögensallokation zu überdenken. Da die Inflation aufgrund einer übermäßigen Verbrauchernachfrage, fiskalischer und geldpolitischer Anreize, eingeschränkter Lieferketten und einer Neuausrichtung der Ressourcensicherheit stark angestiegen ist, befürchten viele Anleger, dass sie sich auf eine strukturell höhere Inflation einstellen müssen.
Ein Marktkommentar von Jacob Vijverberg, Multi-Asset-Investmentmanager bei Aegon Asset Management
Einige der Faktoren, die in den letzten zwei Jahren zu einem Anstieg der Inflation geführt haben, werden in den kommenden Quartalen nachlassen, was sich auf die Positionierung der Portfolios auswirken wird.
Die Straffung der Geldpolitik dürfte die Verbraucherpreise in Zukunft weiter unter Druck setzen, wobei die Auswirkungen der höheren Zinsen sowohl die Hypotheken- und Kreditzinsen als auch die Sparneigung der Verbraucher erhöhen werden. Darüber hinaus ist mit weniger steuerlicher Unterstützung für Privatpersonen zu rechnen.
Zudem dürften die kombinierten Auswirkungen zu einem Rückgang der Inflation führen, da der Waren- und Dienstleistungskonsum zurückgeht. Eine Verlangsamung könnte schließlich auch dazu führen, dass die hartnäckigeren Inflationsarten, wie die Miet- und Lohninflation, zurückgehen.
Anlageklassen, die sich in einem inflationären Umfeld gut entwickeln, unterscheiden sich deutlich von jenen, die sich gut entwickeln, wenn die Inflation zurückgeht. Betrachtet man die wichtigsten Perioden sinkender Inflation, so zeigen die verschiedenen Anlageklassen unterschiedliche Ergebnisse, was eine sorgfältige Allokation für Anleger in einem kritischen Moment wie jetzt unerlässlich macht.
Die realen Renditen verschiedener Anlageklassen über kürzere Zeiträume mit rückläufiger Inflation zeigen, dass Rohstoffe, die eine hohe Korrelation zur Inflation aufweisen, bei nachlassender Inflation an Wert verlieren. Die Ursachen sind jedoch nicht eindeutig. Es könnte sein, dass die Rohstoffpreise selbst die Ursache für die sinkende Inflation sind.
Die realen Renditen der anderen Anlageklassen sind dagegen überwiegend positiv. Eine sinkende Inflation bedeutet in der Regel eine lockere Geldpolitik, was sich positiv auf Risikoanlagen wie Aktien auswirkt. In den Jahren 2008-2009 wiesen globale Aktien und REITs aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der globalen Finanzkrise stark negative reale Renditen auf.
Andere Anlageklassen weisen eher gemischte reale Renditen auf. Kredite hatten in allen Phasen sinkender Inflation negative Renditen, US-REITs hatten einige positive Phasen, Staatsanleihen hatten eine positive Phase und globale Aktien sogar zwei positive Phasen.
Ausblick
Auch wenn es schwierig ist, den Verlauf der Inflation vorherzusagen, insbesondere wenn diese sich nach und nach selbst verstärkt, weil Verbraucher und Unternehmen ihr Verhalten in Erwartung höherer Preise anpassen, werden die Märkte beginnen, den Inflationsrückgang einzupreisen - ein wichtiger Zeitpunkt für Anleger, ihre Portfoliopositionierung zu überdenken.
Tatsächlich haben einige Märkte bereits begonnen, einen breiten Rückgang der Inflation einzupreisen, was zum Teil auf die Maßnahmen der Zentralbanken zurückzuführen ist. Hohe Inflationsraten sind auf Dauer nicht haltbar. Daher dürfte die Inflation mittelfristig auf die Zielwerte der Zentralbanken sinken.
In Anbetracht eines solchen Szenarios werden risikoreichere Anlagen, dazu zählen beispielsweise höher verzinsliche Anleihen und Aktien, wahrscheinlich besser abschneiden als risikoärmere Anlagen wie Staatsanleihen. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass Rohstoffe eine gedämpfte Realrendite erwirtschaften werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.
Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das nächste Jahr. Welche Themen die Richtung der Märkte beeinflussen könnten.
Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken
Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, die SVB-Pleite und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge und ein unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation, den Fed und EZB um jeden Preis führen wollten.
DAX 40-Unternehmen: Entlastung bei den Pensionsverpflichtungen
Der Deckungsgrad, also das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen, hat sich im DAX 40 auf einen neuen Rekord von über 80 Prozent erhöht. Dieser Höchststand ist durch den Rückgang der Pensionsverpflichtungen aufgrund der Entwicklung des Rechnungszinssatzes verursacht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.