Aufgrund einer Gesetzesreform zur Immobilienbewertung könnten die Erbschaftsteuern um 20, 30 oder gar 50 Prozent steigen. Das ist zunächst einmal schlecht für die Erben. Pflichtteilsberechtigte sind dagegen weniger betroffen.
Ab dem 1.1.2023 soll die Bewertung von Immobilien an den realistischen Verkehrswert angepasst werden. So steht es im Jahressteuergesetz 2022. In der Vergangenheit hatten die Finanzämter beide Augen zugedrückt und die gestiegenen Immobilienpreise bei der Bemessungsgrundlage für die Steuererhöhung nicht eingepreist.
Zwar hatte die Bundesregierung versprochen, in die galoppierende Inflation keine Steuererhöhung durchzusetzen. Die kommt jetzt allerdings durch die Hintertür. Denn eine höhere Immobilienbewertung bringt mehr Geld in die Staatskassen.
Ein Beispiel: Eine Immobilie im Wert von einer Million Euro wird nach dem Tod der Eltern aufgrund Testaments an Sohn Herbert vererbt. Christian geht leer aus und verlangt von Herbert den Pflichtteil. Zur Steuerermittlung kann Herbert einen Freibetrag von 400.000 Euro vom Wert der Immobilie abziehen, das heißt er zahlt Erbschaftsteuern auf Basis von 600.000 Euro. Die Steuerquote liegt dann bei 15 Prozent, so dass Herbert 90.000 Euro Steuern zahlen muss. Steigt der Wert der Immobilie aufgrund des neuen Bewertungsgesetzes ab 1.1.2023 um 50 Prozent, steigt der Steuersatz auf 19 Prozent und Herbert müsste 209.000 Euro Erbschaftsteuern zahlen.
Wie wirkt sich diese Steuererhöhung auf den Pflichtteil aus?
„Die gute Nachricht aus Sicht der Pflichtteilsberechtigten ist, dass die fälligen Erbschaftsteuern der Erben weder vom Pflichtteil noch vom Erbschaftswert abgezogen werden können. Und die Steuer des Pflichtteilsberechtigten richtet sich separat nach der Höhe des Pflichtteilsbetrags abzüglich eines Freibetrags je nach Verwandtschaftsnähe“, erläutert Rechtsanwalt Dr. Sven Gelbke, Geschäftsführer des Erbrechtsportals „Die Erbschützer“.
Im obigen Beispiel besteht der Pflichtteil von Christian aus der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Gäbe es kein Testament, hätten die Brüder aufgrund der gesetzlichen Erbfolge die Immobilie jeweils zur Hälfte geerbt, also im Wert von jeweils 750.000 Euro. Davon steht Christian die Hälfte zu, also 375.000 Euro.
Daraus folgt: Herbert benötigt viel Liquidität, wenn er die Immobilie behalten möchte, nämlich genau 584.000 Euro für die Auszahlung des Bruders und die Erbschaftsteuern. Christian dagegen muss noch nicht einmal Erbschaftsteuern zahlen, weil auch zu seinen Gunsten der gesetzliche Freibetrag in Höhe von 400.000 Euro gilt.
Zur Ermittlung des Wertes des Immobiliennachlasses muss sich der Pflichtteilsberechtigte nicht auf Schätzungen oder Kurzgutachten einlassen. Er kann vom Erben meist ein sachverständiges Vollwertgutachten verlangen. Aber letztlich müssen sich auch die Sachverständigen an die neuen Vorgaben im Bewertungsgesetz halten, so dass es künftig eigentlich keine großen wertmäßigen Unterschiede zwischen Behörden und Sachverständigen bei der Einschätzung des Immobilienwertes geben darf.
Nachlassplanung zu Lebezeiten
Rechtsanwalt Dr. Sven Gelbke rät Erblassern gleichwohl, alle nahen Verwandten in die Nachlassplanung zu Lebzeiten mit einzubeziehen. Gerade das obige Beispiel zeigt, wie schnell Familienbesitz in fremde Hände geraten kann, weil die Nachkommen nicht genügend Liquidität haben, um Erbschaftsteuern und Pflichtteilsansprüche parallel zu bedienen.
„Um späteren Streit unter den nächsten Verwandten zu vermeiden, kann man nur deutlich empfehlen, so offen wie möglich bereits zu Lebzeiten über die eigene Nachfolgeregelung zu sprechen und gemeinsam faire Nachfolgeregelungen zu finden. Ansonsten geht man als Erblasser das hohe Risiko einer in der Regel äußerst unerwünschten Hinterlassenschaft ein: Streit, Missgunst und Zerrüttung zwischen den nächsten Verwandten“, warnt Gelbke.
Das Kölner Unternehmen „Die Erbschützer“ erkämpft bundesweit für übergangene Erben deren Pflichtteil und erhält lediglich im Erfolgsfall ein 14-prozentiges Honorar. Für die Pflichtteilsberechtigten hat das den Vorteil, erstens kein Geld für die Rechtsverfolgung vorstrecken zu müssen. Zweitens bleibt ihnen der emotionale Stress erspart, sich selbst mit den Erben auseinandersetzen zu müssen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
12 Kardinalfehler beim Vererben des eigenen Vermögens
Wie eigenes Vermögen richtig vererbt wird, steht im 5. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs geschrieben. Doch kaum jemand wird die über 400 Paragrafen jemals lesen. Und selbst wenn: Der pure Gesetzestext allein bringt einen nicht weiter. Das richtige Vererben will also gelernt sein.
„Man muss die Nachfolge nicht unbedingt regeln, wenn man einen sachkundigen Erben hat. Aber …“
Viele Unternehmensnachfolgen, die über Erbschaften zu regeln sind, dürften über die gesetzliche Erbfolge abgewickelt werden. Denn der Großteil der Menschen hat im Glauben, die gesetzliche Erbfolge reiche aus, kein Testament hinterlassen. Doch so einfach ist das nicht, sondern wird sogar richtig kompliziert.
Notar darf sich nicht auf Angaben des Erben verlassen
Wer von seinen Eltern bei der Erbschaft übergangen wurde, hat gegen die Erben einen sofort fälligen Bargeldanspruch, den sogenannten Pflichtteil. Um die Höhe des Pflichtteils berechnen zu können, müssen die Erben ein Nachlassverzeichnis erstellen. Doch sind deren Angaben oft interessengesteuert.
Fonds Finanz integriert digitalen Nachlassmanager in 4circles
Ab sofort erweitert der Digitale Nachlassmanager der Deutschen Vorsorgedatenbank AG und SKW Schwarz Rechtsanwälte exklusiv das Angebot des Loyalty-Programms 4circles der Fonds Finanz. Das Tool wurde mit Fachanwälten für Erb- und Steuerrecht entwickelt und ermöglicht auch ohne eigenes juristisches Fachwissen, ein rechtsgültiges Testament zu erstellen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.