Verbraucher*innen, die ihre Versicherungsbeiträge jährlich bezahlen, profitieren von günstigen Konditionen. Begleichen sie zum Beispiel bei ihrer Kfz-Versicherung den gesamten Jahresbeitrag auf einmal, kostet der identische Vertrag im Schnitt neun Prozent weniger als bei monatlicher Zahlweise.
Können Verbraucher*innen den Rechnungsbetrag auf einmal begleichen, lohne sich die jährliche Zahlweise deutlich im Vergleich zu einer halbjährlichen oder gar monatlichen Zahlung, so sagt Michael Roloff, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei CHECK24.
Versicherungstechnisch handelt es sich allerdings nicht um einen Rabatt, den Verbraucher*innen bei jährlicher Zahlweise bekommen. Es ist genau andersherum: Die Versicherungsunternehmen erheben für die monatliche Zahlweise einen Zuschlag.
PHV und Hausratversicherung bis zu 6 Prozent günstiger
Privathaftpflicht- und Hausratversicherungen sind durchschnittlich sechs beziehungsweise vier Prozent günstiger, wenn Kund*innen jährlich bezahlen. CHECK24 informiert Verbraucher*innen über Filtereinstellungen und Hinweise in den Vergleichsrechnern darüber.
Aufschläge für eine monatliche Zahlweise seien gängige Praxis, berichtet Lorenz Becker, Geschäftsführer Sachversicherungen bei CHECK24. Inzwischen reagieren jedoch insbesondere Insurtechs auf den Wunsch nach Flexibilität und bieten Tarife mit monatlicher Zahlung ohne Preisaufschlag an.
RLV und BU-Versicherung: bis zu 1.000 Euro Sparpotenzial
Auch bei der Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung lässt sich durch die jährliche statt monatliche Zahlweise viel Geld sparen. Je nach Versicherer werden bis zu fünf Prozent weniger Beitrag fällig.
"Über die Laufzeit hinweg werden mit einer jährlichen Zahlweise im Durchschnitt rund 215 Euro in der Risikolebensversicherung und sogar über 1.000 Euro bei der Berufsunfähigkeitsversicherung weniger fällig", sagt Dr. Björn Zollenkop, Geschäftsführer Vorsorgeversicherungen bei CHECK24. Allerdings können bei jährlicher Zahlweise können Tarife oft nur jährlich gekündigt werden, gibt Zollenkop zu bedenken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Risikoleben: EUROPA startet Sonderaktion für Paare
Schließen zwei Partner bis 30. Juni über einen digitalen Antrag jeweils eine Risikolebensversicherung bei der EUROPA ab, profitieren sie von der Paar-Aktion. Das gilt auch, wenn nur ein Vertrag neu beantragt wird und der Partner schon eine Risikolebensversicherung der EUROPA abgeschlossen hat.
Risikoleben: Corona lässt Versicherungssummen um 8 Prozent steigen
R+V belohnt Kunden mit 10 Millionen Euro
PHV: Geringe Kosten für wichtige Zusatzleistungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.