Die EUROPA Versicherung hat die Komponenten ihrer Kfz-Versicherung für Elektro- und Hybridfahrzeuge noch einmal verbessert – bei gleichbleibend hervorragenden Beiträgen. Davon profitieren auch gewerbliche Kunden. Denn sie können nun dieselben Leistungen für ihre Transporter und Klein-Lkw in Anspruch nehmen.
Auf Deutschlands Straßen ist die Verkehrswende in vollem Gange. Der Anteil von Fahrzeugen mit Elektro- und Hybrid-Antrieb am Pkw-Bestand hat sich von 2021 zu 2022 verdoppelt. Die EUROPA habe deshalb schon im vergangenen Jahr ihren Komfort-Tarif ohne Mehrkosten auf Elektro- und Hybrid-Pkw ausgerichtet, sagt Dr. Thomas Niemöller, Vorstand Komposit bei der EUROPA. Jetzt habe man die Leistungen noch einmal aufgestockt.
Mit den deutlich verbesserten Angeboten fahren Vermittler und ihre Kunden weiterhin auf der Überholspur. Unter anderem sind im neuen Komfort-Tarif die Entsorgungskosten eines Akkus mit Totalschaden bis zu 3.000 Euro versichert. Die Erstattung eines komplett zerstörten Akkus erfolgt bis zu 24 Monate zum Neupreis. Zudem deckt der Komfort-Tarif Folgeschäden durch Kurzschluss oder Tierbiss bis zu 10.000 Euro ab.
Power-Leistungen auch für Lkw bis 3,5 Tonnen im Werkverkehr
Auch immer mehr Unternehmen und Handwerker wechseln auf elektrische oder hybride Transporter und Klein-Lkw. Für sie hat die EUROPA ihre Leistungen ebenfalls deutlich erweitert. So profitieren nun auch Halter von Lkw bis 3,5 Tonnen im Werkverkehr von denselben Leistungen wie Pkw-Halter. Beispielsweise ist die Allgefahrendeckung für den Akku in der Vollkasko inklusive. Das gilt auch für Überspannungsschäden durch Blitzschlag während des Ladevorganges. Wallboxen und Ladegeräte sind ebenfalls mitversichert.
Hervorragende Beiträge für Benzin- wie für Elektro-Pkw
Neben starken Leistungen bieten die neuen Tarife der EUROPA auch weiterhin hervorragende Beiträge. Egal, ob für konventionelle Pkw und Lkw bis 3,5 Tonnen oder Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge.
Noch ein Extra: Die EUROPA zählt zu den wenigen Anbietern auf dem Markt, die die Führerschein-Plus-Regelung anbieten. Sie gewährt Autofahrern günstigere Konditionen, die bereits längere Zeit ihren Führerschein besitzen und erstmals ein Fahrzeug anmelden.
Mit wenigen Klicks zur eVB-Nummer
Vermittler profitieren weiterhin von schlanken Prozessen bei der EUROPA. Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) für ihre Kunden können sie zum Beispiel mit nur wenigen Klicks im Vertriebspartner-Portal beantragen. Der Kunde erhält die Bestätigung umgehend per E-Mail. Für qualifizierte Hilfe stehen persönliche Ansprechpartner der EUROPA den Vermittlern jederzeit zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Perfekter Kfz-Schutz auch für Elektro- und Hybrid-Pkw
Die Continentale hat ihre Kfz-Tarife überarbeitet: Unter anderem wurde die Leistungsgrenze bei Kurzschluss und Tierbiss erhöht. Bei E-Pkws sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz mitversichert. Auch Elektro-Krafträder und -Leichtkrafträder profitieren von den Leistungen.
Baloise überarbeitet ihre Kfz-Tarife
Über die Hälfte der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge im August waren E-Autos oder Hybride und haben entsprechend einen Akku an Bord. Der jährlich aktualisierte Top Tarif Baloise All-in stellt sich dieser Herausforderung und bietet zuschlagsfrei die wichtigsten Schutz-Leistungen für Akkus.
Sparkassen DirektVersicherung: Neuer Kfz-Tarif mit E-Mobilität
Basler aktualisiert Kfz-Tarif um E-Mobilität
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.