Photo credit: depositphotos.com
Starke Leistungen, faire Beiträge und ein erstklassiger Service: Die Continentale hat ihre Kfz-Tarife noch einmal verbessert. Unter anderem wurde die Leistungsgrenze bei Kurzschluss und Tierbiss auf 20.000 Euro erhöht. Bei Elektro-Fahrzeugen sind nun auch die Kosten für einen notwendigen Löschcontainer-Einsatz mitversichert. Auch Elektro-Krafträder und Elektro-Leichtkrafträder profitieren nun von besonderen Elektro-Leistungen.
Der Trend zu mehr Fahrzeugen mit einem Elektro- oder einem Hybridantrieb und damit zu mehr Nachhaltigkeit auf deutschen Straßen ist ungebrochen. Das zeigt ihr steigender Anteil an den Kfz-Neuanmeldungen.
"Wir bieten unseren Kunden aber auch zukünftig einen technikneutralen Versicherungsschutz", betont Dr. Thomas Niemöller, Vorstand Komposit bei der Continentale. "Das bedeutet, dass wir sowohl klassische Fahrzeuge mit Verbrennermotor als auch moderne Elektro- und Hybridfahrzeuge unabhängig vom Automatisierungsgrad für unsere Kunden bestmöglich und mit modernsten Leistungen versichern."
Verbesserter Schutz für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge
Die Leistungen für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge umfassen bei der Continentale neben der Allgefahrendeckung für den Akku auch den Versicherungsschutz für Wallboxen, Ladegeräte und -kabel. Im Pkw-Komfort-Tarif erhöhte die Continentale nun die Leistungsgrenze für Folgeschäden nach Kurzschluss oder Tierbiss auf 20.000 Euro.
Ganz neu im Leistungskatalog ist die Kostenübernahme für einen Löschcontainer-Einsatz bis zu 3.000 Euro. Ebenfalls neu im Pkw-Komfort-Tarif: Wer nach einem Totalschaden Anspruch auf eine Neupreisentschädigung hat und sich bei der Ersatzbeschaffung für den Umstieg auf ein reinen Elektro- oder Wasserstoff-Auto entscheidet, erhält eine Wechselprämie von 2.500 Euro.
Persönlicher Ansprechpartner
Neben hervorragenden Leistungen ist die Continentale vor allem ein Garant für schnellen und persönlichen Service: "Bei uns landen Versicherte mit ihren Anliegen nicht in einem anonymen Callcenter. Sie haben von Anfang an ihren persönlichen Ansprechpartner", sagt Dr. Niemöller. "Deshalb ist es wichtig, beim Abschluss einer Kfz-Versicherung nicht nur auf niedrige Preise zu achten. Guter Service ist ebenfalls sehr wichtig."
Weitere zentrale Leistungen des Continentale Komfort-Tarifs:
- 24 Monate Neupreis- / Kaufwertentschädigung: Bei Totalschaden oder Verlust innerhalb der ersten 24 Monate nach Erstzulassung beziehungsweise Erwerb des Fahrzeugs wird statt des üblichen Wiederbeschaffungswertes der Neupreis beziehungsweise Kaufwert erstattet.
- Schäden durch Tierbisse einschließlich Folgeschäden: Die Continentale zahlt nicht nur für unmittelbar verursachte Schäden, sondern auch für mögliche Folgeschäden.
- Keine Leistungskürzung bei grober Fahrlässigkeit: Der Versicherer zahlt auch, wenn der Fahrer grob fahrlässig handelt. Zum Beispiel, wenn er sich nach dem schreienden Kind auf der Rückbank umdreht und dadurch ein Unfall passiert. Ausgenommen bleiben Schäden durch Alkohol- und Drogenkonsum oder fahrlässige Herbeiführung eines Diebstahls.
- Schutz bei Brems-, Betriebs- und Bruchschäden: In der Vollkasko mitversichert sind zum Beispiel Schäden durch Verrutschen der Ladung infolge einer starken Bremsung, Aufspringen der Motorhaube während der Fahrt, Achsbruch nach Fahren durch ein Schlagloch.
- Beitragsfreies Krankenhaustagegeld für den Fahrer: Hier zahlt die Continentale nach einem Unfall mit dem versicherten Pkw bis zu vier Wochen zehn Euro Krankenhaustagegeld.
Freie Vermittler finden speziell für sie aufbereitete Infos unter https://makler.continentale.de/kfz.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Top-Schutz und Wechselprämie für E- und Hybrid-Pkw
Die EUROPA verbessert die Leistungen für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge: Unter anderem sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz und für die Zustandsdiagnostik inbegriffen. Wer nach einem Totalschaden auf ein reines Elektro- oder Wasserstoff-Auto umsteigt, erhält eine Wechselprämie.
Baloise überarbeitet ihre Kfz-Tarife
Über die Hälfte der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge im August waren E-Autos oder Hybride und haben entsprechend einen Akku an Bord. Der jährlich aktualisierte Top Tarif Baloise All-in stellt sich dieser Herausforderung und bietet zuschlagsfrei die wichtigsten Schutz-Leistungen für Akkus.
Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto
Der Kauf eines E-Autos ist das eine, die Versicherung das andere. Aber was unterscheidet die Kfz-Versicherung eines E-Autos von der Police für ein herkömmliches Fahrzeug? Welche zusätzlichen Leistungen sind nötig? Besonders beim Kasko-Schutz lohnt es sich genau hinzuschauen.
Drei starke Tarife für das beliebteste Verkehrsmittel
Die Sparkassen DirektVersicherung hat ihre Kfz-Tarife auf die Bedürfnisse der Versicherten abgestimmt und um spezielle Angebote für Elektrofahrzeuge erweitert, mit denen sich Beschädigung, Zerstörung oder Verlust des Akkus unkompliziert mitversichern lassen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.