Mit zehn Prozent Steigerung gegenüber dem Vorjahresmonat hat die Inflation in Deutschland im September ein neues Hoch erreicht. Entspannung ist durch weiterhin bedrohte Lieferketten, Ressourcen- und Fachkräftemangel sowie die anhaltende Energiekrise mittelfristig nicht in Sicht.
Ein Kommentar von Stefanie Schriek, Leiterin Versicherungsberatung bei WTW Deutschland
Versicherer trifft die Inflation gleich doppelt: Die Prämien aus dem Vorjahr werden zur Deckung von Schäden und Kosten oft bei weitem nicht mehr ausreichen und zugleich müssen Rückstellungen für bereits eingetretene Schäden teilweise drastisch erhöht werden.
Doch die notwendigen Prämienerhöhungen werden nicht leicht durchzusetzen sein. So lag die Inflation für Autoteile zuletzt bei acht Prozent, für Baukosten gar bei 17 Prozent – für einige Materialien noch deutlich höher. Es ist eine Gratwanderung, angesichts dieser Höhe und dieser Bandbreite die richtige Anpassung der Prämien vorzunehmen.
Daher stellen sich zwei Fragen, die Sachversicherer jetzt beantworten müssen:
1. Wie entwickeln sich die Schäden?
Um dies herauszufinden, reicht es nicht, den Verbraucherpreisindex im Auge zu behalten. Vielmehr ist es dringend notwendig, dass Sachversicherer eine Analyse ihrer Schadentreiber (zum Beispiel Kosten für Reparatur, Ersatzteile, Heilbehandlungen und Verdienstausfall) verknüpfen mit einer Analyse und Projektion der Inflationstreiber (Neu- und Gebrauchtwagenpreise, medizinische Inflation und Gehaltsinflation etc). Darüber hinaus müssen Versicherer in einigen Sparten – zum Beispiel Wohngebäude und Elementarversicherung – auch die Trends zu immer häufigeren und teureren Wetterereignissen berücksichtigen.
Um also zu vermeiden, tief in die roten Zahlen zu rutschen, sind eine grundlegende Analyse des Portfolios sowie eine fundierte Projektion zukünftiger Inflation unbedingt erforderlich.
2. Was können wir tun?
Die Wahl zwischen Pest und Cholera will dennoch gut überlegt sein: Eine zu geringe Inflationsanpassung führt zu deutlich unprofitablem Geschäft in 2023. Prämienanpassungen oberhalb des Marktniveaus führen gegebenenfalls zu massiven Geschäftseinbußen und möglicherweise zu Reputationsschäden.
Hausaufgaben für Sachversicherer
Gefragt ist eine Kombination aus Strategie, Taktik und Agilität. Unternehmen müssen dafür die folgenden Hausaufgaben erledigen:
- Klarere Vorgaben zum Preisniveau:
Von der Unternehmensführung bis zur Vertreterin – alle müssen verstehen, wo die Reise hingeht und dass die Preise teilweise deutlich angepasst werden müssen. - Spielräume erkennen:
Versicherer, die ihre Handlungsmöglichkeiten kennen, werden deutliche Vorteile haben. Nicht alle Policen müssen gleich stark erhöht werden, nicht alle Versicherten reagieren auf eine Erhöhung gleich. Und auch im Produktdesign kann dafür gesorgt werden, dass die Preise für Verbraucher nicht allzu stark ansteigen. - Agilität verbessern:
Selten war die Unsicherheit im Markt so groß. Anbieter, die schnell auf Trends, auf das Feedback der Versicherten und auf die Strategie der Wettbewerber reagieren können, sind klar im Vorteil. Hier braucht es Qualität und Schnelligkeit, vom Monitoring über das Underwriting bis zur Rabattsteuerung.
Fazit: Handeln ist angesagt – es ist höchste Zeit.
Wie so oft gilt: Den Wandel überstehen diejenigen am besten, die die Herausforderung annehmen, die Ärmel hochkrempeln und handeln. Erledigen Sie Ihre Hausaufgaben, um profitabel und gleichzeitig für die zunehmend preissensitive Kundschaft attraktiv zu bleiben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer müssen ihr Geschäft sturmfest machen
„Der Versicherungsbranche geht es derzeit noch gut“, betont BaFin-Exekutivdirektor Dr. Frank Grund. Doch für die Aufsicht steht fest: 2023 wird ein schwieriges Jahr. Daher braucht es in den Unternehmen ausreichende Puffer bei Kapital und Liquidität.
Wichtige Trends in der Sachversicherung
Inflation, stockende Lieferketten, Klimawandel – auch im neuen Jahr steht der Versicherungsmarkt weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. So bleibt grundständiges Risikomanagement für die Aufrechterhaltung der Business Continuity oberstes Gebot. Welche Entwicklungen besonders relevant werden.
NÜRNBERGER mit Anpassung des Jahresziels 2023
Trotz einer sehr guten Entwicklung des Leben- und Krankengeschäfts wird die NÜRNBERGER wegen außergewöhnlich hoher Belastungen in der Sachversicherung ihr Jahresziel nicht erreichen und korrigiert dieses um 15 Mio. Euro nach unten. Finanzvorstand Jürgen Voß erklärt im Interview die Hintergründe.
Klimafolgen erfordern angepasstes Planen und Bauen
Stürme, Starkregen, Überschwemmungen oder Hitzewellen führen vermehrt zu schweren Schäden an Gebäuden, da viele aktuelle Bau-Normen sind nicht auf extreme Wetter-Ereignisse ausgelegt sind. Es gibt aber planerische und bauliche Maßnahmen, um Schäden zu verhindern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.