88,5 Prozent der Unternehmen empfinden die gestiegenen Energiepreise als Belastung. Das ergibt eine Umfrage des Warenkreditversicherers Atradius unter mehr als 400 deutschen Firmen. Bei rund einem Viertel der Befragten (24,7 Prozent) beträgt die finanzielle Mehrbelastung durch die Preissteigerungen mehr als eine Million Euro. Die Mehrheit der Befragten plant, künftig verstärkt auf alternative Energien wie Solar, Wind oder Wasserkraft zu setzen.
„Nicht nur die massiven Kostensteigerungen werden derzeit zum echten Problem für viele Firmen“, sagt Frank Liebold, Country Director Deutschland bei Atradius, „sondern auch die Tatsache, dass die Preise für die Zukunft derzeit nur schwer vorhersehbar sind. Das macht realistische Kostenkalkulationen für die Firmen schwierig.“ Besonders zu kämpfen haben energieintensive Branchen wie Stahl- und Metall sowie insbesondere auch der Chemie-Sektor. Denn in der Chemiebranche wird Gas nicht nur zur Energieerzeugung, sondern teilweise auch als Produktbestandteil benötigt.
Der Atradius-Studie zufolge fühlt sich mehr als die Hälfte aller Befragten stark oder sehr stark (35,5 und 18,2 Prozent) von den Energiepreissteigerungen belastet. Etwas mehr als ein Drittel (34,8 Prozent) empfindet nur einen leichten Kostendruck. 9,1 Prozent der Befragten geben an, dass sie die Preissteigerung kaum als Belastung empfinden. Überhaupt nicht tangiert fühlen sich 2,4 Prozent der befragten Unternehmen.
Gleichzeitig müssen rund 75 Prozent der Befragten Mehrkosten in Höhe von bis zu einer Million Euro stemmen, 14,9 Prozent geben eine finanzielle Mehrbelastung in Höhe von bis zu drei Millionen an, bei 4,1 Prozent der Befragten sind es bis zu fünf Millionen und 5,8 Prozent werden nach eigener Einschätzung die Fünf-Millionen-Marke überschreiten.
Worst-Case-Szenario vermeiden
Für viele deutsche Unternehmen sei die Lage derzeit wirklich ernst, so Frank Liebold, nicht nur aufgrund der hohen Energiepreise, sondern auch aufgrund der wirtschaftlichen Gesamtlage. Das beinhalte neben den Problemen mit der Energieversorgung auch die Folgen der Inflation, steigender Zinsen und weiterhin gestörter Lieferketten. Käme es in einem einzelnen Industriezweig zu einer größeren Insolvenz, könnte dies einen Dominoeffekt innerhalb der Branche und in angrenzende Sektoren hinein nach sich ziehen. Ein solches Szenario gelte es daher dringend zu vermeiden.
Was die Energieversorgung betrifft, so hält der Risikoexperte eine zunehmende Nutzung alternativer Energieträger mittelfristig für unumgänglich. „Wer kann, sollte sich so zeitnah wie möglich breiter aufstellen und neben konventionellen Energieträgern wie Gas weitere Quellen – beispielsweise Solar-, Wind oder Wasserkraft – hinzuziehen“, sagt Liebold.
Laut Atradius-Umfrage ist dies bei einem Großteil der befragten Unternehmen bereits in Planung: 43,7 Prozent der Befragten wollen künftig verstärkt auf alternative Energieträger setzen. Allerdings gibt auch fast ein Viertel der Befragten an, dies nicht zu beabsichtigen. Beinahe ein Drittel – 31,9 Prozent – ist diesbezüglich laut Befragung noch unentschieden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KMU sind häufig nicht ausreichend abgesichert
Obwohl KMU meist die ersten sind, die die Folgen wirtschaftlicher Verwerfungen zu spüren bekommen, sind viele noch ungenügend abgesichert. Atradius bietet jetzt Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 10 Mio. Euro eine flexible Lösung, um Forderungsausfälle abzusichern.
Rezession in Europa ist vermeidbar
Kreditrisiken in Europa steigen
Atradius: Trübe Aussichten für 2024
Die jüngste Prognose von Atradius geht von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,5 Prozent im Jahr 2023 aus, das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als vor sechs Monaten. Die Wachstumsprognose für den Euroraum für 2024 wurde ebenfalls nach unten korrigiert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Aktuelles Rating zur Betriebshaftpflichtversicherung
eXulting veröffentlicht das Update zur Betriebshaftpflichtversicherung. Insgesamt 626 Tarife wurden für die Sparten Baugewerbe, Handwerk, Gastronomie und medizinische Nebenberufe ausgewertet, um die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr bei Markt- und Produktentwicklungen aufzuzeigen.
Die erste Wahl der VEMA-Makler in der Betriebshaftpflicht
Die Absicherung gegen mögliche Haftungsrisiken ist eine der wichtigsten betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen. Die BHV-Anforderungen fallen je nach Branche sehr unterschiedlich aus. VEMA erkundigt sich nach den favorisierten Anbietern für Büro, Handel, Handwerk, Baugewerbe und Gastronomie.
Cyberattacken: Schadenpraxis in deutschen KMU
Cyberattacken sind für jedes fünfte KMU potenziell existenzbedrohend. Darauf antworten 38 Prozent mit höheren Anforderungen an Cybersicherheit und Auditprozesse und 37 Prozent bessern ihre Notfallstrukturen nach. Auch das Potenzial von maßgeschneiderten Cyber-Versicherungen rückt in den Fokus.
Betrug im Außendienst bei Spesen & Arbeitszeit: So gehen Sie dagegen vor
Häufen sich im Unternehmen Verdachtsmomente bezüglich verschiedener Betrugsdelikte, sind diese lückenlos aufzuklären.