Betrug im Außendienst bei Spesen & Arbeitszeit: So gehen Sie dagegen vor
Sie haben schon seit geraumer Zeit den Verdacht, dass ein Außendienstmitarbeiter Sie hintergeht? Die Umsätze sind rückläufig, die Spesenabrechnungen steigen hingegen an und es hat den Anschein, dass nicht alle Kunden regelmäßig betreut werden.
Falls sich solche Verdachtsmomente häufen, sollten Sie eine Detektei beauftragen, die diskret und effizient den jeweiligen Außendienstmitarbeiter unter die Lupe nimmt. Erlangen Sie endlich Gewissheit und erhalten Sie gerichtlich verwertbare Beweise. So schützen Sie langfristig den Erfolg Ihres Unternehmens.
Welche Formen von Betrug können Außendienstmitarbeiter verursachen?
Mitarbeiter im Außendienst arbeiten in der Regel außerhalb der Räumlichkeiten des Unternehmens, sind häufig unterwegs zu Kunden und verursachen allein dadurch gewisse Kosten für Dienstreisen, Spesen und Bewirtungen. Allerdings kann dies relativ leicht illoyal ausgenutzt werden. Welche Formen von Betrug dabei besonders häufig vorkommen, zeigen wir hier auf:
Abrechnungs- und Spesenbetrug
Falls Ihr ansonsten zuverlässiger und umsatzstarker Außendienstmitarbeiter zwischendurch einmal Freund/in oder Partner/in zum Essen einlädt, müssen Sie im Grunde genommen noch nicht tätig werden, solange die Spesenabrechnungen insgesamt im Rahmen bleiben. Falls allerdings immer mehr teure Rechnungen von Gourmet Restaurants vorgelegt werden, die entsprechenden Kunden jedoch keine nennenswerten Käufe tätigen oder sich gar über mangelnden Service beschweren, sollten Sie aufmerksam werden. Das Gleiche gilt, wenn Abrechnungen augenscheinlich nicht korrekt erstellt wurden und Differenzen auftauchen.
Diebstahl von Firmeneigentum
Falls Ihr Außendienstler für ein Lager verantwortlich ist und dort bei der Inventur ein erheblicher Teil des Warenbestands fehlt, liegt Verdacht auf Diebstahl vor. Professionelle Detektive können hier diskret und verdeckt ermitteln und stichhaltige Beweise erbringen, wer für die Fehlbestände verantwortlich ist. Weiterhin kann ermittelt werden, falls firmeneigene Arbeitsmittel, die dem Außendienstler zur Verfügung gestellt wurden, verschwinden oder übermäßig häufig als gestohlen gemeldet wurden.
Arbeitszeitbetrug
Die Arbeitszeiten von Außendienstmitarbeitern sind in der Regel nur schwer zu überwachen. Ein Unternehmen bringt dem Mitarbeiter daher in der Regel ein großes Maß an Vertrauen entgegen. Falls Sie jedoch den Verdacht haben, dass Ihr Außendienstler seinen Verpflichtungen nicht nachkommt und wesentlich weniger Zeit mit seinen beruflichen Aufgaben verbringt, als vertraglich vereinbart, sollten Sie tätig werden. Beauftragen Sie eine professionelle Detektei, die den verdächtigen Mitarbeiter verdeckt beobachtet und herausfindet, was wirklich während der Arbeitstage geschieht, ob Nebentätigkeiten ausgeübt werden, o.ä. Bei Bedarf werden gerichtlich verwertbare Beweise erbracht, falls Sie sich anschließend von diesem Mitarbeiter trennen möchten.
Krankschreibungsbetrug
Manche Mitarbeiter nutzen Krankmeldungen, um ein paar freie Tage zusätzlich zu erhalten oder um Nebentätigkeiten auszuüben. Gerade bei Außendienstmitarbeitern ist dies schwer nachzuvollziehen. Solange die Zahl der Krankheitstage im Rahmen bleibt, müssen Sie nicht zwangsläufig etwas unternehmen. Die Nachverfolgung einer “echten” Krankheit ist gesetzlich außerdem stark reglementiert. Sollten Sie allerdings stichhaltige Verdachtsmomente haben, können Sie eine Detektei für Wirtschaftsfälle beauftragen, die verlässliche Antworten liefern kann. So erfahren Sie, ob die Krankheit nur vorgetäuscht wird oder tatsächlich vorliegt. Da ein Unternehmen eine gewisse Zeit bei Krankheit den Arbeitslohn weiterzahlen muss, steht in jedem Fall der Verdacht des Lohnfortzahlungsbetrugs im Raum.
Weitere mögliche Betrugsfälle in Unternehmen
Neben Betrugsversuchen hinsichtlich Spesenabrechnungen, Arbeitszeiten und Diebstählen spielen im Firmenalltag auch Sabotage, Spionage oder Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht eine große Rolle. Falls Ihre Mitarbeiter heimlich für Mitbewerber spionieren oder gezielt Ihr Geschäftsmodell sabotieren, ist äußerste Vorsicht geboten! Beauftragen Sie bei entsprechenden Verdachtsmomenten unbedingt eine Wirtschaftsdetektei, die solche Ermittlungen professionell und diskret vornehmen kann.
Fazit
Sie möchten endlich Gewissheit bezüglich der Zuverlässigkeit Ihrer Außendienstmitarbeiter? Dann schalten Sie eine Detektei ein! Mit diskreten und gleichzeitig effektiven Methoden decken Detektive für Sie sämtliche Formen von Betrug und Diebstahl auf. Vermeiden Sie langfristige Schäden für Ihr Unternehmen und beauftragen Sie bei Verdachtsfällen unbedingt frühzeitig eine kompetente Detektei, um Betrug bei Spesenabrechnungen und Arbeitszeiten, aber auch Diebstähle, Sabotage, Spionage oder Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht aufzudecken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Arbeitsrechtliche Antworten zu Dienstreisen
Wie die Zeit während einer Dienstreise zu verbringen ist, ob diese Reisezeit zu vergüten ist, wie das Arbeitszeitgesetz bei Dienstreisen zu beachten ist und was es bei der Unfallversicherung sowie der Reisekostenerstattung zu beachten gilt, erläutert Victoria Caliebe, Rechtsanwältin bei Rödl & Partner.
Kleine Unternehmen ängstlicher als im Vorjahr
Angesichts der multiplen Herausforderungen sind Kleinst- und Kleinunternehmer zunehmend besorgt. Trotz der vielzähligen globalen Krisen bleibt aber die stärkste Sorge der meisten Branchenvertreter jene vor Ausfällen wegen Krankheit. Auf Platz zwei: ein möglicher IT-Gau.
Viele Selbstständige im gefährlichen Blindflug
Ein Großteil der Selbstständigen ist kaum über das Thema Gewerbeversicherung aufgeklärt und riskiert somit täglich seine unternehmerische Existenz und Unabhängigkeit: Nur rund jeder Dritte bezeichnet seine Kenntnisse als (sehr) gut. Mehr als jeder Vierte sieht erhebliche Lücken.
Cyber-Risiken und Vertrauensschäden umfassend schützen
Wenn Betrüger sich Geschäftsdaten erschleichen, Hacker das IT-System lahmlegen oder Mitarbeitende Waren stehlen, sind Unternehmen mit der R+V-WirtschaftsschutzPolice auf der sicheren Seite. Diese deckt Schäden durch Wirtschaftskriminalität, Betrug und Cyber-Attacken ab.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Aktuelles Rating zur Betriebshaftpflichtversicherung
eXulting veröffentlicht das Update zur Betriebshaftpflichtversicherung. Insgesamt 626 Tarife wurden für die Sparten Baugewerbe, Handwerk, Gastronomie und medizinische Nebenberufe ausgewertet, um die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr bei Markt- und Produktentwicklungen aufzuzeigen.
Die erste Wahl der VEMA-Makler in der Betriebshaftpflicht
Die Absicherung gegen mögliche Haftungsrisiken ist eine der wichtigsten betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen. Die BHV-Anforderungen fallen je nach Branche sehr unterschiedlich aus. VEMA erkundigt sich nach den favorisierten Anbietern für Büro, Handel, Handwerk, Baugewerbe und Gastronomie.
Cyberattacken: Schadenpraxis in deutschen KMU
Cyberattacken sind für jedes fünfte KMU potenziell existenzbedrohend. Darauf antworten 38 Prozent mit höheren Anforderungen an Cybersicherheit und Auditprozesse und 37 Prozent bessern ihre Notfallstrukturen nach. Auch das Potenzial von maßgeschneiderten Cyber-Versicherungen rückt in den Fokus.
Das bereitet Selbstständigen am meisten Sorgen
Selbstständige in Deutschland sehen laut einer repräsentativen Umfrage steigende Kosten für ihr Unternehmen und die Inflation als die größten Risiken. An dritter Stelle folgt die Sorge vor einer sinkenden Kundenzahl oder einem veränderten Kaufverhalten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.