Der „War for Talents“ weicht dem Kampf um Mitarbeiter
Die Post-COVID-Ära bringt für Arbeitgeber eine neue Herausforderung mit sich: die Besetzung von Stellen. Die bisherige Diskussion über den „War for Talents“ ist mittlerweile überholt und wird in vielerlei Hinsicht irrelevant, wenn Unternehmen um jeden Mitarbeiter kämpfen. Es ist äußerst schwierig geworden, geeignete Arbeitskräfte zu finden, um die endlose Zahl offener Stellen auf dem Markt zu besetzen, und Arbeitgeber sind gezwungen, über ihre Zusatzleistungen nachzudenken – nicht nur in Bezug auf die Vergütung.
Ein Beitrag von Eithan Wolf, CEO, PassportCard Deutschland GmbH
Genau zu dieser Zeit des Jahres treten alle internationalen Krankenversicherer an Unternehmen heran, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden – oder ihnen sogar die Möglichkeit geben, im Rahmen der Krankenversicherung aus einem anderen Land remote zu arbeiten. Während sich die Diskussion in der Vergangenheit meist wiederholte: Kosten, Kosten und Kosten, wird nun der Service zu einem wichtigen Bestandteil der Diskussion und die Krankenversicherung rückt in den Vordergrund des Mitarbeiterbindungsprogramms.
Der Arbeitgeber zahlt in jedem Fall
Im Falle von entsandten Mitarbeitern sind die Unternehmen gesetzlich an ihre Fürsorgepflicht gebunden. Sie müssen ihnen einen Krankenversicherungsschutz garantieren, der dem in Deutschland entspricht. Andernfalls könnten Arbeitnehmer Ansprüche direkt gegen das Unternehmen selbst geltend machen.
Die Summen, die ein Unternehmen im Schadensfall zahlen müsste, hätten mitunter katastrophale finanzielle Folgen für dieses, denn medizinische Leistungen sind in vielen Ländern sehr teuer. Ein ausreichender Versicherungsschutz für entsandte Mitarbeiter ist daher auch für das Unternehmen selbst von enormer Bedeutung.
Deutschland: nicht länger eine Servicewüste
Bei der Auslandskrankenversicherung für Expats erwarten Unternehmen und Versicherte einen entsprechenden Service, der unabhängig vom Aufenthaltsland ist.
Für Unternehmen beginnt dies mit der Flexibilität, denn sie sind darauf angewiesen, Mitarbeiter aufgrund wirtschaftlicher oder politischer Situationen kurzfristig in ein anderes Land zu delegieren. Große und international tätige Unternehmen entsenden zum Beispiel Mitarbeiter für unterschiedliche Zeiträume in verschiedene Länder.
Sie benötigen auch die Flexibilität, Mitarbeiter während der Laufzeit der Versicherung hinzuzufügen oder von der Liste zu streichen. Auf diese Weise ist ein Wechsel zwischen den Ländern nicht nur möglich, sondern tägliche Realität. Wichtig ist dabei der weltweite Versicherungsschutz, den die Auslandskrankenversicherung – je nach Tarif – bieten sollte, um die medizinische Versorgung der Versicherten unabhängig von ihrem Aufenthaltsort zu gewährleisten.
PassportCard ermöglicht dies mit einer eigenen Kontoverwaltung, sodass Personalverantwortliche sich eigentlich gar nicht darum kümmern müssen. Abgesehen davon bietet der deutsche internationale Krankenversicherer eine breite Palette von Leistungen für die versicherten Mitglieder, die einzigartig sind und von keinem anderen Versicherer auf der Welt angeboten werden.
Mit PassportCard können die Mitglieder jeden Arzt ihrer Wahl auf der ganzen Welt aufsuchen und haben dabei den Vorteil, privat versichert zu sein. Sie müssen auch nicht aus eigener Tasche medizinische Dienstleister oder für den Kauf von Medikamenten in Apotheken bezahlen und können die spezielle Zahlungskarte verwenden, die direkt mit dem Geld des Versicherers verbunden ist.
Die Betreuung durch das PassportCard-Team erfolgt für alle Mitglieder rund um die Uhr vom Firmensitz in Hamburg aus, ohne Auslagerung dieser Services an externe Dienstleister.
Sicherstellung des Datenschutzes
Neben den Serviceaspekten ist auch die Sicherstellung des Datenschutzes ein wesentliches Merkmal der Auslandskrankenversicherung. Wenn der Versicherer nicht zahlt oder eine geringere Leistung erbringt, müssen sich die Versicherten an den Personalleiter wenden, was standardmäßig eine Weitergabe vertraulicher medizinischer Informationen vom Versicherten an das Unternehmen nach sich zieht – was gesetzlich nicht gestattet ist. Der direkte Zahlungsansatz von PassportCard umgeht dies und gewährleistet die vollständige Einhaltung der DSGVO.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Arbeitnehmer und wie sie zu finden sind
Der Arbeitsmarkt ist zurzeit stark umkämpft, Was müssen Arbeitgeber heutzutage bieten, um die besten Mitarbeitenden zu gewinnen und diese auch zu halten? Ein Gespräch mit Dirk Kreuter über die richtigen Benefits und Recruitingmethoden.
bKV: Gewinnbringend für Arbeitgeber und Beschäftigte
Fast die Hälfte der KMU hat Schwierigkeiten, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Die Gothaer Krankenversicherung unterstützt Arbeitgeber im War for talents mit zwei neuen bKV-Budgettarifen, von denen Arbeitnehmer wie Unternehmen ab dem ersten Versicherungstag profitieren.
PassportCard: Auslandskrankenversicherung geht neue Wege
Durchschnittsalter von Expats steigt
Die Expat Insider Studie 2024 zeigt einen klaren Trend: Expats werden älter. Lag das Durchschnittsalter in 2015 noch bei 43 Jahren, sind es heute 46 Jahre. Um die Lebensqualität und Sicherheit der Expats zu abzusichern, wird eine gute private Auslandskrankenversicherung immer wichtiger,
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
R+V Versicherung zahlt 19 Millionen Euro Cashback an Mitglieder-Plus-Kunden aus
Die R+V Versicherung setzt erneut auf ihr Cashback-Programm: Am 10. März 2025, dem offiziellen Cashback Day, erhalten Kunden der Genossenschaftsbanken insgesamt über 19 Millionen Euro zurück. Diese Summe entspricht einem Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als 16 Millionen Euro erstattet wurden.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.