Der durchschnittliche Beitrag zur Krankenversicherung wird ab Januar auf 16,2 Prozent steigen. Doch für fast drei Viertel der Bundesbürger kommt ein Kassenwechsel nicht infrage. Denn für die meisten gesetzlich Versicherten gibt es keinen Grund, ihrer Kasse den Rücken zu kehren: 87 Prozent zeigen sich mit ihr zufrieden. Das zeigt eine Umfrage, für die 1.001 Bundesbürger zwischen 18 und 69 Jahren befragt wurden.
In den vergangenen zwei Jahren sind die Beitragssätze weitgehend stabil geblieben. Zum Jahresbeginn wird der durchschnittliche Zusatzbeitrag hingegen um 0,3 Prozentpunkte steigen. Denn die Kassen erwarten für 2023 ein Defizit in Höhe von rund 17 Milliarden Euro, das über verschiedene Maßnahmen aufgefangen werden soll. Den Großteil werden die Versicherten schultern. Allein die Beitragserhöhung soll fünf Milliarden Euro einbringen.
Aus Sicht der Versicherten ist vor allem eine gute Grundversorgung mit medizinischen Leistungen wichtig. Dafür sind sie auch bereit, steigende Kosten in Kauf zu nehmen. So halten 73 Prozent eine gute Versorgung für wichtiger als einen möglichst niedrigen Krankenversicherungsbeitrag.
Gesunder Lebensstil soll honoriert werden
„Obwohl jeder von uns den Gürtel enger schnallen und sparen muss, sind die Menschen bereit, für Gesundheit mehr Geld auszugeben“, sagt Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes der vivida bkk. „Denn sie wissen den Wert von Gesundheit sowie unser Gesundheitssystem zu schätzen.“
Die Befragten zeigen jedoch gleichzeitig Wege auf, wie sich der Kassenbeitrag reduzieren ließe. So erwarten 78 Prozent, dass ihre Versicherung sie für einen gesunden Lebensstil finanziell belohnt. Interessant: 69 Prozent würden auf Zusatzangebote ihrer Kasse verzichten, wenn dafür die Beitragssätze stabil blieben.
Großen Wert legen die Versicherten zudem auf eine moderne Kommunikation mit ihrer Kasse. Rund sieben von zehn erwarten ein umfangreiches digitales Angebot mit App, Online-Geschäftsstelle und Video-Chat.
„Wir Krankenkassen sind gefordert, verantwortungsvoll mit dem Geld der Versicherten umzugehen und gleichzeitig den veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung zu tragen“, so Siegfried Gänsler. „Denn wir wollen auch in schwierigen Zeiten der verlässliche Gesundheitspartner an der Seite der Menschen sein.“
Die gesamten Ergebnisse der Umfrage „Krankenkassenbeiträge 2023“ finden Sie als PDF hier.
Neben dem gesetzlich festgelegten allgemeinen Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung in Höhe von 14,6 Prozent erheben die Krankenkassen zusätzlich einen kassenindividuellen Zusatzbeitrag, um die Kosten der zu decken. Ebenso wie der allgemeine Beitragssatz wird auch der Zusatzbeitrag hälftig vom Mitglied und vom Arbeitgeber getragen (paritätische Finanzierung).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Entlasten statt Belasten
Die Hauptlast bei der Schließung der GKV-Finanzierungslücke von 17 Mrd. Euro soll erneut den Beitragszahlenden aufgebürdet werden. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes lehnt die vorgesehenen Maßnahmen ab und erwartet deutliche Nachbesserungen an dem Gesetz.
Diese Zusatzversicherungen sind für die Gesundheit essentiell
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet zwar eine grundlegende Absicherung, oft bleiben aber Lücken in der Versorgung. Diese lassen sich nur durch essenzielle Zusatzversicherungen zuverlässig schließen. Welche Produkte jeder GKV-Versicherte in Betracht ziehen sollte.
Krankenkassenbeiträge erneut zu erhöhen ist plan- und ideenlos
GKV-Versicherten drohen erneute Beitragserhöhungen. Karl Lauterbach verdeutlichte, dass bei weiter steigenden Ausgaben der Krankenkassen auch die Beiträge angehoben werden müssen, um Leistungskürzungen auszuschließen und erfuhr unmittelbar dafür deutliche Kritik von den Verbänden.
DFSI: Die besten Privaten Krankenversicherer 2022
DFSI Ratings untersuchte mehr als 30 Private Krankenversicherer. Dabei standen die finanzielle Substanzkraft, die Produkt- sowie die Servicequalität im Fokus. Die Allianz erreichte den ersten Platz nur knapp vor von HanseMerkur, Barmenia und SIGNAL IDUNA.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.