Weltschlaganfalltag 2022: Wieso immer mehr jüngere Altersgruppen darunter leiden
Schlaganfälle bergen nicht nur ein hohes Gesundheitsrisiko, sondern sind obendrein eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland 1 . Die sogenannte "Apoplexie" ist aktueller denn je - und laut GBD (Global Burden of Disease Study) sind immer mehr Jüngere davon betroffen.
Wie entsteht ein Schlaganfall?
Wovon das Schlaganfallrisiko ansteigt
Die eigene Arbeitskraft und Gesundheit richtig absichern
Themen:
LESEN SIE AUCH
Blue Monday: Corona als Augenöffner für mentale Beschwerden?
Tag gegen Schlaganfall: Selbstständige sind risikobewusster als der Durchschnitt der Bevölkerung
Am 10. Mai ist der Tag gegen Schlaganfall - und wieder wird dann auf 270.000 Neuerkrankungen bundesweit pro Jahr hingewiesen. Wie es um die Einstellung zu Krankheiten wie Schlaganfall, Krebs und Herzinfarkt und die finanziellen Prävention steht, wollte deshalb Canada Life wissen. Eine Umfrage fand heraus, ein Drittel der Bundesbürger macht sich Sorgen dadurch länger nicht arbeiten zu können. Bei Selbstständigen sind es über 40 Prozent.
Psyche als BU-Hauptursache auf Rekordniveau
Während körperliche Beschwerden lange Zeit die BU-Statistiken prägten, hat zwischenzeitlich eine deutliche Verschiebung hin zu psychischen Erkrankungen stattgefunden. Hieran sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen werden immer wichtiger.
Knapp 5 Millionen Menschen in Deutschland befürchten Berufsunfähigkeit durch Depressionen
Knapp jeder vierte Mensch in Deutschland gibt an, bereits unter Depressionen gelitten zu haben. Sie sind mittlerweile der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bester Zugang zur Gesundheitsversorgung – aber ungesunde Lebensweise senkt Lebenserwartung in Deutschland
Deutschland bietet im europäischen Vergleich einen außergewöhnlich guten Zugang zur medizinischen Versorgung – doch die Lebenserwartung hinkt hinterher. Wie das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) in einer aktuellen Studie zeigt, belegt Deutschland bei den Versorgungsstrukturen den Spitzenplatz unter zehn EU-Ländern. Gleichzeitig landet es beim gesundheitsbewussten Verhalten auf dem letzten Rang.
Gesundheitsministerin ohne Schonfrist: System unter Reformdruck
Mit Nina Warken übernimmt eine gesundheitspolitisch unerfahrene Ministerin ein System am Limit. Krankenkassen schlagen Alarm – und verlangen Sofortmaßnahmen. Klar ist aber auch: Ohne eine grundlegende Reform der dualen Versicherungsstruktur lässt sich die finanzielle Schieflage des Gesundheitswesens nicht auflösen.

Krankenstand auf Rekordniveau: Was die Zahlen der GKV über den Gesundheitszustand der Erwerbsbevölkerung verraten
Der Krankenstand in Deutschland hat mit 5,93 Prozent im März 2025 einen historischen Höchstwert erreicht – ein Spiegelbild gesellschaftlicher Erschöpfung und wachsender gesundheitlicher Belastungen. Was hinter dem Anstieg steckt, welche Folgen er für Wirtschaft und Gesundheitssystem hat und warum die Zahlen mehr sind als reine Statistik, zeigt eine aktuelle Auswertung des Statista Research Department.
Elektronische Patientenakte: Privatversicherte werden Teil von „ePA für alle“
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ab dem 29. April 2025 bundesweit verfügbar – erstmals auch für Privatversicherte. Warum digitale Identitäten dabei die Gesundheitskarte ersetzen und welche gesetzlichen Hürden noch bleiben.