Photo credit: depositphotos.com
Gesund bis zur Rente? Weniger als die Hälfte der Bevölkerung glaubt daran. Das hat der Financial Freedom Report 2023 der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) ergeben. Eine aktuelle Umfrage zum Weltgesundheitstag am 7. April zeigt: Trotz des Bewusstseins hat nur jede fünfte Person in Deutschland die eigene Berufsfähigkeit abgesichert.
Die Lebenserwartung steigt, doch die Vorstellung von einer lebenslangen Arbeitsfähigkeit scheint für viele Deutsche immer mehr zu einem Wunschtraum zu werden. Der Financial Freedom Report 2023 der LV 1871 hat gezeigt, dass lediglich 43,8 Prozent der deutschen Bevölkerung davon ausgeht, bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeitsfähig zu bleiben. 18,5 Prozent der Befragten glauben aufgrund ihrer psychischen Gesundheit nicht, dass sie bis 67 arbeiten können, während 29,0 Prozent dies aufgrund ihrer körperlichen Gesundheit bezweifeln. Die Zahlen deuten darauf hin, wie bewusst den erwerbsfähigen Menschen die Volatilität ihrer eigenen Gesundheit und Arbeitskraft ist.
Berufsunfähigkeit – Absicherungsbedarf ist groß
Vor diesem Hintergrund hat die LV 1871 in Zusammenarbeit mit Civey im März 2024 ein aktuelles Stimmungsbild zur Berufsunfähigkeitsvorsorge der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland abgefragt. Mit 73,4 Prozent zeigt sich, dass die große Mehrheit derzeit keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat. Lediglich 21,1 Prozent der Befragten geben an, aktuell eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu besitzen. An der repräsentativen Online-Umfrage nahmen 2.523 Menschen teil.
Psyche wird zum Hauptgrund für Fehlzeiten und Berufsunfähigkeit
Krankenkassen verzeichneten für 2023 erneut Höchststände bei den Fehlzeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Besorgniserregend ist dabei der Anstieg der psychischen Erkrankungen. Auch bei den Berufsunfähigkeitsversicherern sind psychische Probleme seit einigen Jahren auf Platz eins der Gründe für Berufsunfähigkeit. Diese Entwicklung unterstreicht einmal mehr die Dringlichkeit, das Bewusstsein für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu schärfen und für den oft lange unsichtbar bleibenden Einfluss auf die eigene Berufsfähigkeit zu sensibilisieren.
Berufsunfähigkeitsversicherung wichtiger denn je
"In Zeiten, in denen ein durchgängiges Erwerbsleben bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter immer weniger realistisch wird, gewinnt die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit weiter an Bedeutung", sagt Sandra John, Leiterin Risiko- und Leistungsprüfung bei der LV 1871: "Erfreulich, dass Selbstachtsamkeit und das Bewusstsein für die psychische Gesundheit weiter zunehmen und damit auch die Angst abnimmt, darüber zu sprechen - gerade bei jüngeren Menschen. Eine Therapie ist für uns kein pauschaler Risikofaktor mehr beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wir als Versicherer betrachten eine therapeutische Behandlung psychischer Leiden in unserer Risikoprüfung heute sehr differenziert und erweitern dadurch faktisch die Versicherbarkeit. Denn: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu finanzieller Unabhängigkeit und sollte so vielen Menschen wie möglich offenstehen." Ein Beitrag im Original der Lebensversicherung von 1871 a.G. über news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Psyche als BU-Hauptursache auf Rekordniveau
Während körperliche Beschwerden lange Zeit die BU-Statistiken prägten, hat zwischenzeitlich eine deutliche Verschiebung hin zu psychischen Erkrankungen stattgefunden. Hieran sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen werden immer wichtiger.
Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen
Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.
Handwerksberufe absichern trotz hoher Risiken
Trotz der vielzähligen Berufsrisiken besitzen nur rund 40 Prozent der Handwerker eine BU-Versicherung. Unter Singles und jungen Erwachsenen sorgt sogar nur jeder Dritte für den Verlust der Arbeitskraft vor. Die LV 1871 bietet nun speziell für diese Zielgruppe passgenauen Leistungen für den Rundum-Schutz.
Burnout: Beamte immer häufiger überlastet
Stetig wachsende Anforderungen und zunehmende Stressfaktoren im Berufsalltag - auch Beamte leiden immer häufiger unter übermäßiger psychischer Belastung, die im schlimmsten Fall in einem Burnout mündet. Was können Beamte tun, um sich für den Ernstfall zu rüsten?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vor dem Umzug Hausratversicherung informieren
Bei einem Umzug ist meist auch die Hausratversicherung im Gepäck. Doch sie muss an das neue Zuhause angepasst werden, damit Möbel, Fernseher und Co. bei einem Schaden ausreichend versichert sind. Auch eine Absicherung gegen Naturgefahren spielt eine Rolle, weil sich die Hochwassergefahr von Ort zu Ort unterscheiden kann.
Geplante Betriebsrentenreform enthält sinnvolle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersversorgung
Die aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. begrüßt den Referentenentwurf für ein 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz in ihrer Stellungnahme gegenüber dem Bundesarbeitsministerium. Die geplanten Änderungen können ein Stück weit helfen, die Betriebsrenten zu stärken und die Verbreitung zu erhöhen.
HUK-COBURG fördert Verbraucherbildung für junge Menschen
Die HUK-COBURG unterstützt den "Fonds für Verbraucherbildung" der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit 25.000 Euro. Aus dem Fonds werden unter anderem Aktivitäten zur Stärkung finanzieller Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen gefördert.
Digitaler Versicherungsmakler CLARK erweitert Vorstand
Für die nächste Entwicklungsphase definiert CLARK strategische Schwerpunkte auf oberster Managementebene, um sich auf ein profitables Wachstum zu konzentrieren und das Geschäftsmodell in den europäischen Märkten nachhaltig zu skalieren. Unter der Leitung von Benedikt Kalteier wird das Vorstandsteam mit Vicky van Asbroeck, Daniel Steinhoff und Balázs Gáti um drei weitere Mitglieder erweitert.