Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben für die Abgabe der Steuererklärung 2021 drei Monate länger Zeit, nämlich bis zum 31. Oktober 2022. Was passiert, wenn die Frist verpasst wird? Welche neuen Steuervorteile gibt es?
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erklärt die wichtigsten Details.
Ab dem Jahr 2017, noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie, wurde die Abgabefrist der Einkommensteuererklärung vom Mai auf den 31. Juli verlängert. Wegen der Corona-Krise hatte die Bundesregierung die Abgabefrist für die Steuererklärung dann nochmals um weitere drei Monate
verlängert, also bis zum 31. Oktober.
Mit den seit 2017 eingeführten verlängerten Abgabefristen hatte das Finanzamt die Regeln außerdem verschärft: Wer die Frist versäumt und seine Steuererklärung zu spät abgibt, muss triftige Gründe dafür haben – sonst kann es schnell teuer werden.
Verspätungszuschlag: Mindestens 25 Euro pro Monat
Das zuständige Finanzamt setzt einen Verspätungszuschlag für diejenigen Steuerzahler/innen fest, die ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Vor 2018 lag es noch im Ermessen des zuständigen Finanzamts, ob ein solcher Zuschlag erhoben wird oder nicht, doch diesen Spielraum gibt es weitestgehend nicht mehr.
Ist die Abgabefrist abgelaufen, werden für jeden angefangenen Monat 0,25 Prozent der verbleibenden Steuerschuld fällig, mindestens aber 25 Euro – und zwar zusätzlich zur Steuer. Das heißt: Wer seine Steuererklärung beispielsweise einen Monat und einen Tag später abgibt, der zahlt zusätzlich 0,5 Prozent oder mindestens 50 Euro. Bis zu 25.000 Euro kann der Verspätungszuschlag betragen.
ELSTER-Zugang und Steuervorteile: Zeit einplanen lohnt sich
Wer seine Steuererklärung selbst erstellt und über das Online-Portal ELSTER abgibt, benötigt einen sicheren Zugang. Dafür ist unter anderem ein elektronisches Zertifikat erforderlich, das Steuerpflichtige online erhalten. Allerdings ist zunächst ein Freischaltcode nötig, den Steuerpflichtige per Post vom Finanzamt bekommen – das allein nimmt Zeit in Anspruch.
Auch aus einem anderen Grund sollten Steuerpflichtige ihre Erklärung nicht kurz vor der Abgabefrist erstellen, sondern sich etwas Zeit nehmen: Für die Steuererklärung 2021 gibt es neue Steuervorteile, die ein Laie eventuell übersieht oder nicht ausreichend ausschöpft.
Homeoffice-Pauschale & Co.: Darauf sollte man achten
Seit 2020 gibt es die Homeoffice-Pauschale, die auch für das Steuerjahr 2021 geltend gemacht werden kann. Wer im Homeoffice gearbeitet hat, aber nicht die Voraussetzungen erfüllt, um Kosten für ein Arbeitszimmer abzusetzen, der kann die neue Pauschale nutzen: Immerhin 5 Euro am Tag für bis zu 120 Tage lassen sich steuerlich geltend machen.
Hinzu kommt die Pendlerpauschale für die Tage, an denen die Arbeitnehmerin beziehungsweise der
Arbeitnehmer zur Arbeit gefahren ist. Die Pendlerpauschale, korrekt Entfernungspauschale genannt, wurde jüngst für längere Arbeitswege erhöht und gilt auch für Fahrgemeinschaften.
Für die einfache Fahrt zum Arbeitsplatz bis 20 Kilometer können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 30 Cent pro Kilometer ansetzen, ab dem 21. Kilometer sind es sogar 35 Cent. Das gilt für das Steuerjahr 2021; für das Steuerjahr 2022 sind es 38 Cent ab dem 21. Kilometer.
Für viele Steuerpflichtige ist im Steuerjahr 2021 das Thema Lohnersatzleistungen wichtig: Wer mehr als 410 Euro im Jahr solcher Leistungen erhalten hat, der ist zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Dazu zählen das Kurzarbeitergeld, aber auch Elterngeld, Arbeitslosengeld I oder Krankengeld.
Für die Steuererklärung 2021 gelten außerdem höhere Grundfreibeträge als im Jahr zuvor, nämlich 9.744 Euro für Singles und das Doppelte für Verheiratete und Lebenspartner. Steuerpflichtige, die mit ihrem zu
versteuernden Einkommen und den Lohnersatzleistungen unter dem Grundfreibetrag liegen, müssen keine Steuern zahlen.
Und das zu versteuernde Einkommen verringert sich durch alles, was als Werbungskosten,
Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden kann.
Doch mehr Zeit für die Abgabe
Wer seine Steuererklärung für 2021 von einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem Steuerberater machen lässt, hat länger Zeit für die Abgabe – nämlich bis zum 31. August 2023.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit Homeoffice und IT-Ausgaben Steuern sparen
Steuerfalle häusliches Arbeitszimmer: Umzugskosten nicht absetzbar
Ein Umzug zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers kann die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern – insbesondere bei überwiegender Tätigkeit im Homeoffice. Doch sind die damit verbundenen Kosten auch steuerlich absetzbar, wenn der Umzug allein aus diesem Grund erfolgt? Der Bundesfinanzhof hat hierzu nun eine klare Entscheidung getroffen.
Mit einer Steuererklärung zu mehr Grundrente
Rund 21 Mio. Altersrentner erhielten zum 1. Juli eine Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Dies wirkt sich auf die 1,1 Mio. meist weiblichen Bezieher einer Grundrente aus. Durch die Anhebung des Rentenwerts auf 39,32 Euro erhöht sich künftig auch die Grundrente. Die Freibeträge und Grenzwerte zur Berechnung der Grundrentenhöhe ändern sich ebenfalls mit dem neuen Rentenwert. Dadurch kann es zu Verschiebungen bei der Grundrente kommen.
Steuererklärung 2022: Mehr Zeit zum Abgeben
Für die Abgabe der Steuererklärung 2022 gilt die Abgabefrist 02. Oktober 2023. Wer vier Jahre Zeit hat, und was bei einer verspäteten Abgabe passiert und wie man Zeit gewinnt: Der VLH klärt auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KWK-Zuschuss beim Direktverbrauch: Nicht steuerbarer echter Zuschuss
Mit Schreiben vom 31. März 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die umsatzsteuerliche Behandlung des sogenannten Direktverbrauchs aus Energieerzeugungsanlagen neu gefasst.
Soli bleibt – Bundesverfassungsgericht weist Verfassungsbeschwerde ab
Der Solidaritätszuschlag darf weiter erhoben werden, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Eine Klage gegen den sogenannten "Soli" wurde abgewiesen. Zwar sei die Abgabe rechtlich zulässig – doch nur, solange ein konkreter Mehrbedarf des Bundes besteht. Was die Richter vom Gesetzgeber fordern und warum das Thema politisch brisant bleibt.
Selbst für Entlastung sorgen: 6 Tipps für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler
Hohe Steuerlast in wirtschaftlich unsicheren Zeiten? Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler können mit gezielten Maßnahmen ihre Abgaben senken. Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn zeigt, welche Stellschrauben dabei besonders effektiv sind.
Immobilienkauf und Steuerfallen: Max Pfefferminz‘ Erfahrung mit anschaffungsnahen Herstellungskosten
Max Pfefferminz* war ein vorausschauender Investor. Am 15. März 2022 unterzeichnete er den Kaufvertrag für eine vermietete Eigentumswohnung in Rostock.