Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben für die Abgabe der Steuererklärung 2021 drei Monate länger Zeit, nämlich bis zum 31. Oktober 2022. Was passiert, wenn die Frist verpasst wird? Welche neuen Steuervorteile gibt es?
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erklärt die wichtigsten Details.
Ab dem Jahr 2017, noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie, wurde die Abgabefrist der Einkommensteuererklärung vom Mai auf den 31. Juli verlängert. Wegen der Corona-Krise hatte die Bundesregierung die Abgabefrist für die Steuererklärung dann nochmals um weitere drei Monate
verlängert, also bis zum 31. Oktober.
Mit den seit 2017 eingeführten verlängerten Abgabefristen hatte das Finanzamt die Regeln außerdem verschärft: Wer die Frist versäumt und seine Steuererklärung zu spät abgibt, muss triftige Gründe dafür haben – sonst kann es schnell teuer werden.
Verspätungszuschlag: Mindestens 25 Euro pro Monat
Das zuständige Finanzamt setzt einen Verspätungszuschlag für diejenigen Steuerzahler/innen fest, die ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Vor 2018 lag es noch im Ermessen des zuständigen Finanzamts, ob ein solcher Zuschlag erhoben wird oder nicht, doch diesen Spielraum gibt es weitestgehend nicht mehr.
Ist die Abgabefrist abgelaufen, werden für jeden angefangenen Monat 0,25 Prozent der verbleibenden Steuerschuld fällig, mindestens aber 25 Euro – und zwar zusätzlich zur Steuer. Das heißt: Wer seine Steuererklärung beispielsweise einen Monat und einen Tag später abgibt, der zahlt zusätzlich 0,5 Prozent oder mindestens 50 Euro. Bis zu 25.000 Euro kann der Verspätungszuschlag betragen.
ELSTER-Zugang und Steuervorteile: Zeit einplanen lohnt sich
Wer seine Steuererklärung selbst erstellt und über das Online-Portal ELSTER abgibt, benötigt einen sicheren Zugang. Dafür ist unter anderem ein elektronisches Zertifikat erforderlich, das Steuerpflichtige online erhalten. Allerdings ist zunächst ein Freischaltcode nötig, den Steuerpflichtige per Post vom Finanzamt bekommen – das allein nimmt Zeit in Anspruch.
Auch aus einem anderen Grund sollten Steuerpflichtige ihre Erklärung nicht kurz vor der Abgabefrist erstellen, sondern sich etwas Zeit nehmen: Für die Steuererklärung 2021 gibt es neue Steuervorteile, die ein Laie eventuell übersieht oder nicht ausreichend ausschöpft.
Homeoffice-Pauschale & Co.: Darauf sollte man achten
Seit 2020 gibt es die Homeoffice-Pauschale, die auch für das Steuerjahr 2021 geltend gemacht werden kann. Wer im Homeoffice gearbeitet hat, aber nicht die Voraussetzungen erfüllt, um Kosten für ein Arbeitszimmer abzusetzen, der kann die neue Pauschale nutzen: Immerhin 5 Euro am Tag für bis zu 120 Tage lassen sich steuerlich geltend machen.
Hinzu kommt die Pendlerpauschale für die Tage, an denen die Arbeitnehmerin beziehungsweise der
Arbeitnehmer zur Arbeit gefahren ist. Die Pendlerpauschale, korrekt Entfernungspauschale genannt, wurde jüngst für längere Arbeitswege erhöht und gilt auch für Fahrgemeinschaften.
Für die einfache Fahrt zum Arbeitsplatz bis 20 Kilometer können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 30 Cent pro Kilometer ansetzen, ab dem 21. Kilometer sind es sogar 35 Cent. Das gilt für das Steuerjahr 2021; für das Steuerjahr 2022 sind es 38 Cent ab dem 21. Kilometer.
Für viele Steuerpflichtige ist im Steuerjahr 2021 das Thema Lohnersatzleistungen wichtig: Wer mehr als 410 Euro im Jahr solcher Leistungen erhalten hat, der ist zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Dazu zählen das Kurzarbeitergeld, aber auch Elterngeld, Arbeitslosengeld I oder Krankengeld.
Für die Steuererklärung 2021 gelten außerdem höhere Grundfreibeträge als im Jahr zuvor, nämlich 9.744 Euro für Singles und das Doppelte für Verheiratete und Lebenspartner. Steuerpflichtige, die mit ihrem zu
versteuernden Einkommen und den Lohnersatzleistungen unter dem Grundfreibetrag liegen, müssen keine Steuern zahlen.
Und das zu versteuernde Einkommen verringert sich durch alles, was als Werbungskosten,
Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden kann.
Doch mehr Zeit für die Abgabe
Wer seine Steuererklärung für 2021 von einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem Steuerberater machen lässt, hat länger Zeit für die Abgabe – nämlich bis zum 31. August 2023.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Umstritten, aber wirksam: Wie die Entfernungspauschale Pendler entlastet
Kritisiert als klimaschädlich, genutzt von Millionen: Die Entfernungspauschale bleibt ein steuerliches Entlastungsinstrument mit breiter Wirkung – und laut aktueller Studien ohne messbare Umweltschäden.
Steuererklärung ohne Angst: So einfach geht’s heute – mit Elster und vielen Sparmöglichkeiten
Steuererklärung – das klingt nach Aufwand, Formularen und Frust? Nicht mehr! Mit dem digitalen Elster-Portal, klaren Regeln und zahlreichen Absetzungsmöglichkeiten ist die Steuererklärung heute einfacher als je zuvor – und oft mit einer satten Rückzahlung verbunden. Wer weiß, was möglich ist, kann bares Geld sparen.
Mit Homeoffice und IT-Ausgaben Steuern sparen
Steuerfalle häusliches Arbeitszimmer: Umzugskosten nicht absetzbar
Ein Umzug zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers kann die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern – insbesondere bei überwiegender Tätigkeit im Homeoffice. Doch sind die damit verbundenen Kosten auch steuerlich absetzbar, wenn der Umzug allein aus diesem Grund erfolgt? Der Bundesfinanzhof hat hierzu nun eine klare Entscheidung getroffen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steuerfrei erben: Sieben Urteile zu Immobilien und Nachlass
„Die Erbschützer“ haben sieben höchstrichterliche Urteile ausgewählt, mit denen sich die Steuerlast beim Immobilienerbe erheblich reduzieren lässt – bis hin zur vollständigen Steuerfreiheit.
BMF veröffentlicht neue Vordruckmuster zur Fahrzeugeinzelbesteuerung
Das Bundesfinanzministerium hat neue elektronische Formulare zur Fahrzeugeinzelbesteuerung veröffentlicht. Künftig muss die Umsatzsteuererklärung beim innergemeinschaftlichen Erwerb neuer Fahrzeuge verpflichtend über ELSTER eingereicht werden. Ergänzend stehen PDF-Vordruckmuster als Ausfüllhilfe bereit – sie ersetzen jedoch nicht die elektronische Abgabe.
Kann man Schulmaterial von der Steuer absetzen?
Mit dem Ende der Sommerferien beginnt nicht nur der Unterricht, sondern für viele Familien auch eine kostenintensive Zeit. Denn Schulmaterialien sind spürbar teurer geworden. Die Preise für Schulbücher und Materialien wie Stifte, Hefte oder Taschen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Doch lassen sich diese Ausgaben steuerlich geltend machen? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) klärt auf.
Doppelte Haushaltsführung: BFH konkretisiert Anforderungen an eigenen Hausstand bei Ein-Personen-Haushalten
Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Anerkennung der doppelten Haushaltsführung präzisiert: Bei einem Ein-Personen-Haushalt ist keine finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten erforderlich. Das Urteil stärkt insbesondere junge Berufstätige, die im elterlichen Haus wohnen und aus beruflichen Gründen eine Zweitunterkunft benötigen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.