Aktienmärkte: Viel Risiko, wenig Vertrauen

Das Vertrauen der Anleger in die Aktienmärkte ist an einem Tiefpunkt. Seit Beginn der Corona-Pandemie vor mehr als zwei Jahren war es nicht mehr so schlecht wie im Augenblick. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Ausblick von Morningstar mit Daten und Analysen zu den europäischen Aktienmärkten für das vierte Quartal.

(PDF)
ExchangeExchangeolly – stock.adobe.com

In diesem Jahr seien die Aktienmärkte bisher in jedem Quartal gefallen, kommentiert Michael Field, Marktstratege bei Morningstar. Das habe im bisherigen Jahresverlauf zu Verlusten in Höhe von mehr als 20 Prozent geführt und die Gewinne des Jahres 2021 zunichte gemacht hat.

Als Gründe für den Vertrauensschwund nennt der Bericht die hohe Inflation, steigende Zinssätze und eine mögliche Eskalation des Krieges in der Ukraine, die dazu führen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in Europa steigt. Und eine Trendwende ist nicht in Sicht, im Gegenteil: Capital Economics, ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsunternehmen mit Sitz in London, geht davon aus, dass die Zinssätze der Europäischen Zentralbank bis 2023 auf drei Prozent steigen. Derzeit liegen sie bei 75 Basispunkten. Im Zusammenspiel mit den massiv anziehenden Energiepreisen führe das dazu, dass die Haushalte in diesem Winter stark belastet würden.

Trotz des eingetrübten makroökonomischen Bildes hat sich laut Field die aggregierte Fair-Value-Schätzung von Morningstar nicht wesentlich verändert. Das Researchhaus sieht weiterhin attraktive Aufwärtsmöglichkeiten.

Gemessen am Verhältnis von Kurs zu Fairem Wert sei der europäische Markt im Moment so günstig wie seit Beginn der Pandemie nicht. Vom aktuellen Niveau habe er ein Aufwärtspotenzial von rund 20 Prozent, so Field. Die Rezessionsängste in der Eurozone, so der Experte, seien real, aber nicht das wirkliche Problem: „Der Markt konzentriert sich zu stark auf die kurzfristige Negativität und ignoriert die längerfristigen Perspektiven.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close-up Of 100 Euro Note BurningClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.comClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.com
Wirtschaft

Droht eine Stagflation?

Das Jahr 2022 hat an den Börsen mit heftigen Turbulenzen begonnen. Erst schockte die US-Notenbank in einem Anflug von Konvertiteneifer die Märkte mit der Ankündigung einer Serie von Zinserhöhungen und Anleiheverkäufen wegen der grob unterschätzten Inflationsgefahr.
Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.comBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

Deuschland-Flagge-Kurs-401063742-AS-Pixels-HunterDeuschland-Flagge-Kurs-401063742-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.comDeuschland-Flagge-Kurs-401063742-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Staatsanleihen weiterhin attraktiv

Die Märkte für Staatsanleihen starteten gut ins Jahr: Die Rendite der 10-jährigen deutschen Staatsanleihen ist seit Jahresbeginn um über 30 Basispunkte gesunken, auch in den USA und in Großbritannien gab es ähnliche Gewinne.

Pfeile-rot-gruen-493080894-AS-vladim-kaPfeile-rot-gruen-493080894-AS-vladim-kavladim_ka – stock.adobe.comPfeile-rot-gruen-493080894-AS-vladim-kavladim_ka – stock.adobe.com
Finanzen

Europäische Märkte jubeln, Notenbanken entspannen noch nicht

Aktuell überraschen die Inflationsraten der Eurozone mit einem klaren Rückgang von 10,1 Prozent im Dezember auf derzeit 9,2 Prozent. Auch wenn sich dieser Trend weiter fortsetzen wird, bleiben das konjunkturelle Umfeld schwierig und die Bremsspuren der Zinserhöhungen erwartbar.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.