Pensionsfonds implementieren Impact Investing

Impact Investing wird in den breiten Kapitalmarkt vordringen – und passive Anlagen wie ETFs und Mandate sind eine wichtige Triebkraft für diese Entwicklung. Dies ist das zentrale Ergebnis der jüngsten Studie „Impact Investing 2.0 – Advancing into public markets“ von DWS und CREATE-Research. Unter Impact Investing werden allgemein Anlageformen verstanden, die neben einer finanziellen Rendite noch ein weiteres Ziel formulieren, vor allem im sozialen oder Umweltbereich.

(PDF)
Team creative workTeam creative workSergey Nivens – stock.adobe.com

Die Studie zeigt, dass der Vormarsch des Impact Investings insbesondere von zwei Datenpunkten getrieben wird: Um das globale Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, sind wahrscheinlich Investitionen in Höhe von 100 Billionen US-Dollar erforderlich. 1 Und um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen bis 2030 umzusetzen, sind jährliche Ausgaben in Höhe von 5 bis 7 Billionen Dollar nötig. 2

Private Märkte können aufgrund ihrer begrenzten Skalierbarkeit dieses Kapital nicht alleine aufbringen. Dagegen bieten öffentliche Märkte, an denen Instrumente wie Fonds und ETFs gehandelt werden, sowohl die Größe als auch die Reichweite, um das benötigte Kapital zu mobilisieren. Wie weit diese Entwicklung vorangeschritten ist, zeigt die Umfrage unter 50 der größten Pensionsfonds in Nordamerika, Europa, Asien und Australien, die zusammen ein Vermögen von 3,3 Billionen Euro verwalten. Demnach haben bereits 22 Prozent der Pensionsfonds Impact Investing als Teil ihrer passiven Anlagen implementiert oder implementieren es derzeit.

Amin Rajan, Chief Executive von CREATE-Research erklärt, dass Pensionsfonds es zunehmend als ihre Pflicht ansehen, stellvertretend für ihre Pensionäre dazu beizutragen, die negativen Effekte der bisherigen wirtschaftlichen Entwicklung auf Umwelt, Klima und Biodiversität einzudämmen – hier sei zwar noch ein langer Weg zu gehen, aber der wichtige erste Schritt ist gemacht.

Da die beiden Ziele Netto-Null und SDG durch regelbasierte Indizes wie die Paris-Aligned und Climate Transition Benchmarks der Europäischen Union, SDG- oder auch Green Bond Indices zu erreichen sind, können thematische passive Engagements über ETFs und Mandate dem Impact Investing zum Durchbruch an den öffentlichen Märkten verhelfen.

Diese These wird durch die vorliegende Studie bestätig: 58 Prozent der Umfrage-Teilnehmer glauben, dass sich das steigende Interesse an thematischen Fonds im Laufe der Zeit in Impact Investing weiterentwickeln wird. 64 Prozent sind der Meinung, dass das Netto-Null-Ziel Impact Investing begünstigen wird, und 54 Prozent gehen davon aus, dass die SDGs neue Chancen bieten werden. Jeweils 28 Prozent der Pensionsfonds erwarten, dass sie in den kommenden drei Jahren SDG-, EU Paris-Aligned und EU Climate Transition-Indizes nutzen werden.

Die Studie von CREATE-Research zeige, dass ETFs und passive Mandate den entscheidenden Unterschied machen können, um Impact Investing in der Breite zum Durchbruch zu verhelfen. Man sehe bereits heute eine hohe Nachfrage von privaten und institutionellen Investoren nach Indexkonzepten, die konkrete Ziele formulieren und die DWS werde seine Aktivitäten in diesem Segment noch stark ausbauen, so Simon Klein, Global Head of Passive Sales bei der DWS.


Quellen:

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Calm young woman   working on laptop at homeCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren ist das neue Sparen

So viele junge Erwachsene wie nie zuvor sparen mit Aktien und Fonds für ihre Altersvorsorge. Das zeigt die aktuelle MetallRente Jugendstudie. Investierten 2016 noch lediglich 16 Prozent der 17- bis 27-Jährigen in Kapitalmarktprodukte, sind es heute bereits 50 Prozent, die aktien- und fondsbasiert für ihre Rente sparen – zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan oder mit einem Pensionsfonds im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.
Business graph and trade monitorBusiness graph and trade monitorSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein

43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.

Green financial graphGreen financial graphstokkete – stock.adobe.com
Finanzen

Xtrackers listet fünf an EU-Klimaindizes angelehnte ETFs

Die neuen Xtrackers-ETFs der DWS verwenden einen Index, der dem EU-Referenzwert Climate Transition Benchmark entspricht. Sie bilden konkret verschiedene regionale Varianten des Index MSCI Select Sustainability Screened CTB Net Index ab.

Pflanze-Netzwerk-198069026-AS-BillionPhotos-comPflanze-Netzwerk-198069026-AS-BillionPhotos-com  BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Finanzen

Nachhaltig und flexibel vorsorgen

Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für einen nachhaltigen Lebensstil.  Sie erwarten deshalb auch, dass Unternehmen ökologisch, sozial und verantwortungsvoll handeln und entsprechende Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht