Der Krieg in der Ukraine hat bei vielen Menschen die Einstellung zur privaten Geldanlage in der Rüstungsbranche verändert. Fast die Hälfte der Deutschen (44 Prozent) haben ihre frühere Haltung dazu inzwischen geändert oder überdacht. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.
Vor Kriegsbeginn fand es demnach rund die Hälfte aller Deutschen (53 Prozent) moralisch verwerflich, wenn Privatanleger in Rüstungsunternehmen investieren. Etwa ebenso viele (47 Prozent) hielten das hingegen für vertretbar. Auf beiden Seiten haben die aktuellen Ereignisse zum Umdenken geführt.
Nur noch 60 Prozent der Personen, die vor Kriegsbeginn eine ablehnende Haltung zu Rüstungsinvestitionen hatten, halten daran auch heute noch fest. Jeweils ein Fünftel (21 Prozent) hält Geldanlagen in der Rüstungsbranche inzwischen für vertretbar oder hat zumindest Zweifel an seiner ursprünglichen Position (19 Prozent).
Meinungsumschwung auf beiden Seiten
Auch viele Menschen, die Rüstungsinvestments vor Kriegsausbruch noch vertretbar fanden, sind von dieser Position inzwischen abgerückt. Laut Verivox-Umfrage hat in dieser Gruppe sogar fast jeder Zweite seine vorherige Ansicht entweder komplett geändert (23 Prozent) oder mittlerweile Zweifel an seiner früheren Einstellung (25 Prozent). Nur noch gut die Hälfte (52 Prozent) ist nach wie vor davon überzeugt, dass die private Geldanlage in der Rüstungsbranche moralisch legitim ist.
Damit fällt der Meinungsumschwung in dieser Gruppe sogar etwas stärker aus als bei den Personen, die sich vor Kriegsbeginn noch gegen Rüstungsinvestitionen ausgesprochen hatten. Vor allem Jüngere haben ihre Einstellung geändert. Je älter die Menschen sind, desto eher halten sie an ihrem Werturteil fest: Knapp zwei Drittel (62 Prozent) der 50- bis 69-Jährigen vertreten immer noch dieselbe Position wie vor dem Krieg. Unter den Befragten von 18 bis 29 Jahren halten nur 42 Prozent immer noch an ihrer ursprünglichen Ansicht fest.
In dieser jungen Altersgruppe ist auch der Anteil der Befragten am größten, die ihre Einstellung infolge des Ukraine-Kriegs komplett geändert haben: 17 Prozent der Jüngeren fanden Rüstungsinvestments früher vertretbar und halten sie heute für verwerflich; 13 Prozent hatten vor dem Krieg eine ablehnende Haltung und sind inzwischen umgeschwenkt. Insgesamt haben also 30 Prozent der 18- bis 29-Jährigen ihre Meinung komplett geändert. In den beiden höheren Altersgruppen tat das nur jeweils ein Fünftel der Befragten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen
Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Mehrheit der Deutschen lehnt Bitcoin-Investment ab
Trotz medialer Aufmerksamkeit und wachsender Akzeptanz bleibt die Mehrheit der Deutschen skeptisch gegenüber Bitcoin. Eine aktuelle Umfrage zeigt: 57 Prozent der Befragten schließen eine Investition grundsätzlich aus. Besonders Frauen und ältere Menschen stehen der Kryptowährung kritisch gegenüber.
Finanzentscheidungen in Partnerschaften: Wer hat das Sagen?
Männer und Frauen bewerten ihre Finanzverantwortung unterschiedlich – eine Verivox-Umfrage zeigt große Wahrnehmungsunterschiede.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.