Digitale Transformation im Personenschaden, ethische Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz, die Lebenserwartung von schwer(st)geschädigten Kleinkindern sowie aktuelle Entwicklungen im Regress des Sozialversicherungsträgers – diese und andere Themen stehen auf der Agenda der diesjährigen Fachtagung Assecuranz in Köln.
Warum ist für Versicherungen nicht nur die technische, sondern auch die ethische Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz wichtig? Wie gelingt die stufenweise digitale Transformation eines Versicherers? Wie berechenbar ist die Lebenserwartung bei schwer(st)geschädigten Kleinkindern? Was gibt es Neues beim SVTR-Regress? Wie weit lassen sich Reha-Management und Versicherungskommunikation digitalisieren? Diese und weitere Fragen werden beim gemeinsamen Informations- und Erfahrungsaustausch auf der Fachtagung diskutiert. Während der Tagung und im Anschluss an die Vorträge besteht ausreichend Gelegenheit, sich mit den Vortragenden und den anderen Teilnehmenden auszutauschen.
ACTINEO, e.Consult und RehaCare laden am 29. September 2022 zum zehnten Mal zur Informations- und Netzwerkveranstaltung ins KOMED im MediaPark Köln ein.
Eine ausgewählte Mischung aus Hintergrundinformationen und Praxisbeiträgen zu aktuellen Entwicklungen im Personenschadenmanagement aus Sicht von Expertinnen und Experten verschiedener Fachgebiete steht auch dieses Jahr im Mittelpunkt der Fachtagung Assecuranz. In praxisorientierten Beiträgen behandeln die Referentinnen und Referenten Themen von der Digitalisierung über medizinische Fragestellungen bis hin zu rechtlichen Aspekten der Schadenregulierung.
Die Vorträge im Überblick:
- Die Digitalisierung des Schadenmanagements und ihre Auswirkungen auf die Kunden- und Vertriebspartner-Schnittstelle. Thomas Jacobi, Bereichsleiter Schaden Komposit, SIGNAL IDUNA-Gruppe
- Wer hat (wirklich) entschieden? Warum wir neue Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz brauchen. Prof. Dr. Jörg Kopecz, Professor für Unternehmensführung und digitales Transformationsmanagement, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH
- Unberechenbar? Die Lebenserwartung bei schwer(st)geschädigten Kleinkindern. Dr. med. Rokya Camara, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Leitende Oberärztin am St. Marien-Hospital der GFO Kliniken Bonn
- Der Regress des Sozialversicherungsträgers – aktuelle Rechtsprechung und Perspektiven. Heinz Otto Höher, Rechtsanwalt/Partner und Leiter Personenschadenzentrum, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
- Digitale Transformation der Schadenregulierung – NEODIGITAL & ACTINEO. Stephen Voss, Co-Founder, CSO Sales & Marketing, Neodigital Versicherung AG und Olav Skowronnek, Geschäftsführer, ACTINEO GmbH
- Rehabilitation neu denken – Digitalisierung im Reha-Management. Max Michels, CEO & Head of Sales, Goreha GmbH – Caspar Health und Marcus Vogel, COO, RehaCare GmbH
- e-justice4all – Der neue Kommunikationsstandard im Schadenfall? Dominik Bach-Michaelis, Vorstand, e.Consult AG und Moritz Brunner, Ressortleitung Versicherungskommunikation, e.Consult AG
Das detaillierte Programm erhalten Sie auf Anfrage bei ACTINEO.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das sind die Trends im Personenschaden
Die Vortragsthemen der 10. Fachtagung Assecuranz reichten von der digitalen Transformation des Geschäftsmodells über die ethischen Herausforderungen der KI bis zur Lebenserwartung bei schwer(st)geschädigten Kleinkindern. Ein Nachbericht der Veranstaltung.
Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?
Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?
Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen
Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.
Künstliche Intelligenz ist mehr als technologischer Fortschritt
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Revolution in der Risikobewertung und unterstützt dabei, Schäden in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe durch KI-Analyse zu vermeiden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.