Angesichts der aktuellen Polykrise – die durch steigende Inflation, Energie- und Ernährungsunsicherheit sowie Unterbrechungen der Lieferketten angeheizt wird – zeigen sich die Anlagestrategen von Triodos IM in ihrem Anlageausblick für Industrie- und Schwellenländer für das 3. Quartal besorgt über die nachteiligen Auswirkungen der Situation auf die weitere nachhaltige Entwicklung.
Kurzfristige Lösungen zur Linderung der wirtschaftlichen Probleme stehen meist im Konflikt mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), bei denen die Fortschritte bereits im vergangenen Jahr stagnierten – so bei der Bekämpfung von Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt, sozialer Ungleichheit und Ernährungsunsicherheit.
Es sei der Umgang mit natürlichen Ressourcen dringendst zu überdenken, denn eine Weltwirtschaft, die bereits fünf von neun planetarischen Grenzen überschritten hat, sei nicht nachhaltig, sagt Hans Stegeman, Hauptanlagestratege bei Triodos IM. Er warnt:
Wenn wir jetzt nicht handeln, erledigt das die Natur für uns.
Katastrophen, von extremen Dürren, Hungersnöten und Überschwemmungen bis hin zum Verlust von Ökosystemleistungen, werden immer häufiger auftreten und schließlich zu einem Zusammenbruch der Wirtschaftstätigkeit führen, prognostiziert der Hauptanlagestratege. Dies werde große Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt haben. Es sei an der Zeit, das Wachstumsparadigma zu überdenken und andere Wege zur Messung des globalen Wohlstands zu erkunden.
Hohe Inflation trübt Wirtschaftsaussichten für Industrieländer
Da die Inflation aufgrund eines giftigen Cocktails aus Krieg, westlichen Sanktionen, russischen Vergeltungsmaßnahmen und Lockdowns in China hartnäckig hoch geblieben ist, haben sich die globalen Wirtschaftsaussichten eingetrübt. Die anhaltenden Preissprünge haben die Aussichten für die Geldpolitik drastisch verändert. Die Zentralbanken scheinen nun fest entschlossen zu sein, die Inflation durch eine rasche und aggressive Straffung einzudämmen. Fortgeschrittene Volkswirtschaften stehen vor einer Gratwanderung, um eine Rezession zu vermeiden, aber starke Haushalts- und Unternehmensbilanzen und angespannte Arbeitsmärkte implizieren vorerst ausreichende Ressourcen für Widerstandsfähigkeit. Weitere steigende Inflationsüberraschungen könnten die Weltwirtschaft jedoch leicht in eine Rezession stürzen.
Die Entscheidung für kurzfristige Lösungen zur Bewältigung der Vielzahl von Krisen gefährde weitere Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung, so Joeri de Wilde, Anlagestratege bei Triodos IM. „Die größten Herausforderungen für Industrieländer liegen in der Eindämmung des Klimawandels, dem Schutz der biologischen Vielfalt und der Verringerung der Ungleichheit. All diese Probleme erfordern eine längerfristige Perspektive, erklärt de Wilde. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen bestehe eine große Gefahr darin, dass sich kurzfristige Lösungen langfristig als nachteilig erweisen werden.
Nachhaltige Energiewende in den Schwellenländern verzögert sich
Obwohl ursprünglich erwartet wurde, dass die Importverbote für russische Energie die Energiewende beschleunigen würden, drohen sie nun, die Zusagen für eine nachhaltige Entwicklung zu verzögern. Angeheizt durch steigende Lebensmittel- und Energiepreise, steht die Weltwirtschaft unter wachsendem sozialem und politischem Druck, was Entscheidungsträger dazu veranlasst, sich für die schnellste Lösung zu entscheiden. Dadurch wird es immer schwieriger, eine nachhaltige Entwicklung und einen besseren Lebensstandard zu erreichen. Eine der Hürden für Schwellenländer war der Zugang zu Finanzmitteln und die Reduzierung oder sogar Kürzung der Finanzierung von Aktivitäten, die im Widerspruch zu den SDGs stehen.
Maritza Cabezas Ludena, Anlagestrategin bei Triodos IM mahnt, dass es dringend erforderlich sei, die Ziele für nachhaltige Entwicklung fortzusetzen und im Wesentlichen die Inflationserwartungen zu verankern, indem gemeinsam an Themen gearbeitet werde, die sich auf das langfristige Wachstum auswirken. Die Rückkehr auf den SDG-Pfad durch die Koordinierung der Entschuldungsbemühungen in Ländern mit niedrigem Einkommen wäre ein Anfang, um die Bedrohungen durch zunehmende Ungleichheit und zunehmende soziale Unzufriedenheit zu verringern. Politiker und Investoren müssen zeigen, dass eine globale Fragmentierung von Handel, Finanzen und Investitionen keine Option sei.
Der Anlageausblick Q3 2022 für Industrieländer sowie der Anlageausblick Q3 2022 für Schwellenländer stehen auf der Website von Triodos Investment Management zum Download zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB: Baldiges Ende der restriktiven Haltung?
Die EZB scheint ihren restriktiven Kurs vorerst beizubehalten. Doch es gibt Risiken am Horizont, die ab dem Sommer zu einer deutlichen Aufweichung der Geldpolitik führen könnten. Diese zinspolitischen Veränderungen hätten deutliche Auswirkungen auf das Währungs- und Anleihen-Engagement.
Globale Risiken sind eng miteinander verwoben
Die Lebenshaltungskostenkrise ist das größte kurzfristige Risiko, während ein Scheitern beim Klimaschutz die größte langfristige Sorge darstellt. Verschärft werden diese beiden Extreme durch geopolitische Konkurrenz, Ressourcenrivalität und nationale Re-Orientierungen.
Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation
Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.
Nicht die Zinspolitik bestimmt das Ausmaß der Rezession
Nicht die heutige Inflation und der Verlauf der Zinserhöhungen, sollte die Aufmerksamkeit der Ökonomen beherrschen, sondern vielmehr wie die gaspreissenkenden Bemühungen der Regierungen in Europa, das Verbraucherverhalten von morgen beeinflussen werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.