Darf ein Mieter eine Solaranlage auf dem Balkon installieren?

Mieter müssen aktuell mit erheblichen Mehrkosten für Energie rechnen und sehen sich zunehmend nach Einsparpotenzialen um. Eine eigene Solaranlage kann eine gute Lösung sein. Mittlerweile werden dafür sogenannte Stecker-Solargeräte angeboten, die sich auf dem Balkon montieren oder aufstellen lassen und Strom für den Eigenbedarf produzieren.

(PDF)
Workers assemble energy system with solar panel for electricity and hot waterWorkers assemble energy system with solar panel for electricity and hot wateralphaspirit – stock.adobe.com

Mieter sollten aber auf jeden Fall vor dem Kauf den Vermieter um Erlaubnis bitten. Wenn die Anlage baurechtlich zulässig ist, optisch nicht stört, sich leicht zurückbauen lässt und fachmännisch installiert ist, darf die Aufstellung einer Solaranlage auf dem Balkon nicht pauschal abgelehnt werden.

Eine Ausnahme gibt es nur, wenn ein triftiger und sachlicher Grund vorliegt. Beim Anbringen müssen Mieter außerdem darauf achten, die Bausubstanz nicht zu beschädigen – etwa durch Bohrlöcher in den Wänden – und es darf keine Brand- oder sonstige Gefahr von der Anlage ausgehen.

Das Amtsgericht Stuttgart hatte diesbezüglich am 30. März 2021 ein entsprechendes Urteil gefällt (Az. 37 C 2283/20). Ist die Solaranlage von außen zu sehen und verändert sie den optischen Eindruck des Hauses, kann der Vermieter seine Zustimmung verweigern.

Wurden im Mietvertrag bereits Regelungen festgelegt, sind Mieter dazu verpflichtet, sich daran zu halten oder das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen. Übrigens: Bevor Mieter mit der Stromerzeugung starten, müssen sie zunächst ihren Netzbetreiber über die Anlage informieren. Einige Anbieter stellen dafür auf ihrer Website Musterformulare zur Verfügung. Alternativ können Mieter auch den Musterbrief des Verbands der Elektrotechnik nutzen.

In manchen Fällen ist zudem der Austausch des Stromzählers notwendig. Denn: Alte Zähler zählen bei Stromeinspeisung oft rückwärts, wenn gerade nichts verbraucht wird. Aus Sicht der Stromversorger ist dies jedoch unzulässig.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Grillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmGrillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmAnselm – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Die Grillsaison startet – Was ist auf dem Balkon und im Garten erlaubt?

Da die aktuellen Ausgangsbeschränkungen das Grillen im Park oder am See nicht erlauben, brutzeln viele im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Aber ist dies ausnahmslos erlaubt? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, informiert über Rechte und Pflichten rund ums Grillen zu Hause.
Wet photovoltaic modules in front of blue and cloudy autumn skyWet photovoltaic modules in front of blue and cloudy autumn skyFaRifo – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

2,6 Mio. Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert

Im März 2023 waren auf deutschen Dächern und Grundstücken gut 2,6 Mio. Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von rund 70.600 Megawatt installiert. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg damit die Zahl der Anlagen um 16 Prozent und die installierte Leistung um 21 Prozent.

Rauchmelder-61162540-AS-gopixaRauchmelder-61162540-AS-gopixagopixa – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Rauchmelder-Kosten nicht auf Mieterinnen und Mieter umlegbar

Vermieter müssen den Wohnraum auf eigene Kosten mit gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmeldern ausstatten. Auch wenn Rauchmelder nicht gekauft, sondern gemietet werden, können anfallenden Kosten nicht als Betriebskosten auf Mieter umgelegt werden.

Imaginary cadastral map with buildings, land parcel and vacant plot - land and property registry and real estate property concept illustrationImaginary cadastral map with buildings, land parcel and vacant plot - land and property registry and real estate property concept illustrationFrancesco Scatena – stock.adobe.com
4 Wände

Was bedeutet die neue Grundsteuerreform?

Wildwuchs Grundsteuer, denn bisher variierten die Preise schon in der Nachbarschaft. Damit ist nun Schluss: Ab 2025 gibt es neue Berechnungsgrundlagen. Um an Daten zu kommen, sind alle Eigentümer aufgerufen, aktiv zu werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht