Marsh, der weltweit führende Industrieversicherungsmakler und Risikoberater, hat die Einführung seines Cyber Incident Management (CIM) Service bekannt gegeben. Damit unterstützt Marsh Kunden in Kontinentaleuropa und Großbritannien dabei, sich auf Cyber-Vorfälle vorzubereiten, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen sowie die Cyber-Resilienz ihres Unternehmens zu erhöhen.
Der CIM-Service von Marsh, der 2021 bereits in den USA eingeführt wurde, ist der erste seiner Art, der ganzheitlich alle wesentlichen Aspekte der erfolgreichen Bewältigung von Cyber-Vorfällen umfasst. Der Service unterstützt bei der Vorbereitung auf einen Vorfall, begleitet und berät Kunden mit Best-Practice-Einsichten während eines Vorfalls und bindet die Cyber-Schadenexperten von Marsh nahtlos ein.
Marsh verfügt sowohl über eigene Ressourcen, als auch über ein Partnernetzwerk führender unabhängiger Spezialisten – darunter IT-Forensiker, Kanzleien, Spezialisten für Cyber-Erpressung, Datenwiederherstellung und Krisenkommunikation –, die weitreichende Erfahrung im Umgang mit kritischen Cyber-Vorfällen haben und Kunden im Falle eines Vorfalls entsprechend ihrer individuellen Anforderungen unterstützen können.
Der im letzten Monat von Marsh und Microsoft veröffentlichte Report "The State of Cyber Resilience" zeigt, dass die zunehmende und immer komplexere Cyber-Bedrohung das Vertrauen der Verantwortlichen in das Cyber-Risikomanagement ihres Unternehmens schwächt. Nur 9 Prozent der Befragten gaben an, dass sie großes Vertrauen in die Fähigkeit ihres Unternehmens haben, mit Cyber-Angriffen umzugehen. Johannes Behrends, Head of Cyber Risk Insurance and Security Solutions, bei Marsh Deutschland, berichtet:
Die Zahl der Ransomware-Ereignisse ist 2021 um 148 Prozent gestiegen. Daher überrascht es nicht, dass sich viele Verantwortliche überfordert fühlen und kein Vertrauen in die Cyber-Resilienz ihres Unternehmens haben.
Er erläutert, dass durch den starken Fokus von CIM auf die Vorbereitung auf Cyber-Vorfälle Kunden eine Krise effizient und effektiv bewältigen, die Auswirkungen abmildern und die Wiederherstellung beschleunigen können. Cyber-Resilienz erfordere das ganzheitliche Management von Cyber-Vorfällen, das auf das Risikoprofil eines Unternehmens abgestimmt sein müsse. Bei Marsh bringe man Erfahrung und eine Vielzahl von Experten zusammen, um Cyber-Ereignisse schnell und effektiv zu bewältigen, fügt Elke Bachler, Head of Cyber Security Services, CYRIS, bei Marsh Deutschland, hinzu.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Marsh Deutschland mit neuem Leiter Advisory
Ransomware-Vorfälle auf besorgniserregendem Niveau
Hacker nehmen zunehmend digitale Lieferketten ins Visier und starten massenhafte Cyberangriffe, um Geld von Unternehmen zu erpressen. Zwischen 2019 und 2022 stieg die Zahl der Cyber-Vorfälle, in denen Daten abfließen, auf fast 80 Prozent. Für 2023 ist ein weiterer signifikanter Anstieg absehbar.
NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden
Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.
Preise für Industrieversicherungen steigen weltweit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.