Die ifyna Finanzplanungssoftware GmbH wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, eines der besten und umfassendsten Finanzplanungstools für den deutschen Markt zu entwickeln. Nun ist die Software ‚ifyna Finanzplanung‘ für die ganzheitliche Kundenberatung verfügbar.
Ein Interview von Martin Kinadeter mit dem ifyna-Geschäftsführer Herrn Oliver Senhold.
Martin Kinadeter: Sehr geehrter Herr Senhold, wie kamen Sie auf die Idee, eine Finanzplanungssoftware neu zu entwickeln?
Oliver Senhold: Grundsätzlich bin ich von der ganzheitlichen Kundenberatung überzeugt. Hier gab es für mich mehrere Schlüsselereignisse in der Kundenberatung. Ich bin immer davon ausgegangen, dass ich über meine Kunden mit Ihren finanziellen Gegebenheiten gute und umfassende Kenntnisse hatte.
Nach der dezidierten Datenaufnahme gab es für mich aber immer wieder doch einige Überraschungen und Informationen, die die Kundenbeziehung nachhaltig gefestigt haben. Der Kunde hat zum Beispiel über deutlich mehr Vermögen verfügt. Insbesondere das Aufzeigen der Weiterführung des Status quo mit der direkten Einplanung konkreter Optimierungen hat die Kunden schnell überzeugt.
Zuletzt habe ich mit der Software ifyna Finanzplanung der Firma impeo gearbeitet. Nachdem impeo seine Beteiligungen neu aufstellen wollte habe ich ein Kaufangebot für die Software abgegeben. Grundsätzlich war erst einmal „nur“ eine optische Überarbeitung geplant, da das Programm grundsätzlich schon gut aufgestellt war. Weiterhin sollte die Dateneingabe vereinfacht werden. Es hat sich dann sehr schnell herauskristallisiert, dass eine Neuprogrammierung sinnvoll ist. Durch eine neue Softwarearchitektur wurde ein zukunftsweisende Neuaufstellung vorgenommen. Hier bin ich sehr dankbar für die sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren IT-Fachleuten, die weitere Denkweisen und Ansätze mit eingebracht haben.
Gibt es nicht schon genug Anbieter am Markt?
Hier verweise ich auf ein Beispiel aus der Automobilindustrie. Es gibt eine Vielzahl von Kraftfahrzeugherstellern, trotzdem wurde unter anderem die Firma Tesla gegründet. Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich mir sämtliche vorhandene Lösungen angeschaut und getestet. Ich habe für mich festgestellt, dass kein Programm alle meine Vorstellung erfüllt. Die Möglichkeit einer einfachen vertriebsorientierten Dateneingabe mit der Option bei Bedarf einer Ausweitung zu allen denkbaren Informationen, um gegebenenfalls eine sehr umfassende Auswertung zu erstellen.
Warum meinen Sie, dass Ihre Softwarelösung besser ist als der Wettbewerb? Und was sind die Alleinstellungsmerkmale?
Ich habe den Eindruck, dass bei den marktgängigen Lösungen die vertrieblichen Ansätze deutlich zu kurz gekommen sind. Neben der vertrieblichen Orientierung bietet die ifyna Finanzplanung den Ansatz eines umfassenden Programms. Es ist keine Tool-Sammlung beziehungsweise Ansammlung verschiedener Berechnungen, sondern ermöglicht mit den einmalig eingegebenen Daten eine Analyse sämtlicher Kundensituationen. Die ifyna Finanzplanung ist eine Software für Vertriebler, die ihre Kunden umfassend beraten wollen. Durch den ganzheitlichen Ansatz wird der Umsatz im Bereich Vorsorge deutlich gesteigert.
Eines der Alleinstellungsmerkmale ist die Implementierung umfassender Immobilien-Berechnungen. Ifyna Finanzplanung ermöglicht es dem interessierten Berater, mögliche Investitionen in Beton-Gold seinen Kunden auf genau geprüfter Grundlage darzustellen.
Viele unserer Lizenznehmer, die bei einem oder mehreren Pools angebunden sind, betonen die Wichtigkeit der Datenhoheit. Die Kundendaten sind ein wesentlicher Vermögensgegenstand der Berater. Es ist daher eine hohe Priorität. dieses Thema in Eigenregie zu halten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Individualisierung unserer Software für mittlere und große Vertriebe. Hier kann ifyna Finanzplanung nach den Kundenwünschen angepasst werden, so dass die eventuell vorhandenen eigenen Vorstellungen implementiert werden. Ifyna Finanzplanung wird dann zur eigenen Software.
Was sind Ihre Ziele mit Ihrer neuen Finanzplanungssoftware?
Der Berater soll in die Lage versetzt werden, mehr Umsatz zu generieren. Es zeigt sich grundsätzlich, dass durch die Erweiterung der Dienstleistungstiefe eine andere Wertschätzung der eigenen Kunden erreicht wird. Ich möchte hier einmal das Beispiel mit dem Bedürfnis ein Entengericht zu konsumieren aufzeigen.
Die günstigste Variante ist, mir die Zutaten im Supermarkt zu kaufen und das Gericht selbst
zuzubereiten. Alternativ besuche ich ein Asia-Restaurant. Die Steigerung – die deutlich teurer ist –
wäre ein Essen zum Beispiel bei Flying Ducks mit Zirkusshow. Je größer die Dienstleistungstiefe ist, desto
umfassender sind die Ertragschancen. Ein neuer Trend in der Kundenberatung ist der Erlebnisfaktor. Durch eine ganzheitliche Finanzplanung erhält der Betreuer ein Alleinstellungsmerkmal.
Die ifyna Finanzplanung wird zeitnah um einen innovativen Krankenversicherungs-Vergleichsrechner erweitert. Hier kann vor dem Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung in eine private Vollkostenversicherung dem Interessenten die Liquiditätssituation umfassend dargestellt werden. Die Darstellung der gesamten Zahlungsströme vom Abschluss bis in den Ruhestand generieren eine hohe Transparenz, die die Entscheidungsfindung zum Wechsel in das private System deutlich forcieren kann. Insbesondere die Prämieneinsparungen könnten genutzt werden, um einen zusätzlichen erheblichen Vermögensaufbau bis zum Rentenbeginn zu erzielen.
Bieten Sie Neueinsteigern praktische Unterstützung bei der Softwarenutzung? Und wenn ja, welche?
Die Thematik Schulung und Weiterbildung ist ein sehr zentrales Thema. Wir bieten grundsätzlich eine sehr umfassende Einarbeitung in die Software an. Die Schulungen können online oder in den Räumen des Kunden stattfinden. Wir haben diesbezüglich die Erfahrung gemacht, dass durch Vor-Ort-Veranstaltungen das wichtige Thema einer umfassenden Beratung den entsprechenden Stellenwert bekommt.
Für eine Ausschließlichkeitsorganisation sind wir zum Beispiel monatlich im persönlichen Austausch mit den Beratern einer Regionaldirektion. Hier werden aktuelle Kundensituationen der Vertriebspartner im Plenum besprochen. Weiterhin werden gegebenenfalls erweiterte Schulungsfälle thematisiert.
Welche Zielgruppen wollen Sie mit Ihrer Software erreichen?
Unsere Software ist grundsätzlich für alle Berater und Vermittler von Vorsorgeprodukten, Finanzanlagen und Beteiligungen interessant, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen möchten. Weiterhin ist unser Programm auch sehr gut für Vermittler der Kapitalanlage Immobilien geeignet. Sofern der Berater den ganzheitlichen Beratungsansatz noch nicht kennengelernt hat, empfehle ich, sich mit der neuen Art der Kundenbetreuung auseinander zu setzen. Die Umsätze im Bereich Vorsorge können nachhaltig gesteigert werden.
Wir danken Ihnen für das Interview und wünschen Ihnen gutes Gelingen bei der Markteinführung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gewitterstimmung im Bundesgesundheitsministerium?
Die überstrapazierten Budgets der sozialen Sicherungssysteme werden künftig noch manche Überraschung durch den Gesetzgeber bescheren. So ist eine Vorsorgeberatung mit Weitblick für Vermittler*innen zunehmend erfolgsentscheidend. AssekuranZoom hat den Optionstarif INTER Opti auf den Prüfstand gestellt.
Rating Zusatz-KV: Nur jeder fünfte Tarif ist ‚hervorragend‘
Aktuell bewegen sich die Tarife auf solidem Niveau. Auch wenn nur jeder Fünfte die Höchstbewertung erreicht, erzielen doch weitere 15 Prozent noch ein „sehr gut“. Spitzenreiter ist die SDK: Sie bietet in jeder Teil-Kategorie mindestens einen Tarif mit der Höchstnote.
Das ändert sich 2023 in der Kranken- und Pflegeversicherung
Ab dem 1. Januar 2023 wird für die Erhebung der GKV-Beiträge ein maximales Einkommen von jährlich 59.850 Euro berücksichtigt und der durchschnittliche Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent angehoben. In der PKV entfällt der Zuschlag zur Finanzierung der coronabedingten Mehrkosten.
Ärztemangel spitzt sich dramatisch zu
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.