Die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG) ermöglicht mit dem neuen geschlossenen Spezial-AIF HMG Grundwerte Wohnen SOZIAL soziale Ziele im Rahmen des Investmentprozesses zu fördern. Der Vertrieb des gemeinsam mit den Experten der GBI Capital GmbH konzipierten Spezialfonds soll in Kürze erfolgen. Zum Fondsvermögen gehören bereits acht Projekte aus den Bereichen gefördertes Wohnen und preisgedämpftes studentisches Wohnen. Das Zielvolumen des Fonds beträgt 500 Millionen Euro.
Der neue HMG Grundwerte Wohnen SOZIAL GmbH & Co. Geschlossene Investment KG (HMG Grundwerte Wohnen SOZIAL) ist ein geschlossener Spezial-AIF gemäß § 285 KAGB, der sich ausschließlich an professionelle und semiprofessionelle Anleger richtet. Er steht für soziale Anlagekriterien und ist ein Finanzprodukt im Sinne von Art. 8 der EU-OffenlegungsVO. Im Rahmen der Offenlegungsverordnung werden unter anderem die Merkmale von ESG, Umwelt (Environmental), Soziales (Social) sowie verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) klassifiziert.
Eine zentrale Anlagebedingung stellt das Bestreben dar, bei Immobilieninvestitionen einen positiven Beitrag zur Förderung der sozialen Integration zu leisten. Auch Aspekte der Energieeffizienz sollen beim Bau und Betrieb berücksichtigt werden. Der Spezial-AIF investierte bisher in geförderte Wohnimmobilien und Wohnanlagen für Studierende.
Von den ersten acht Investitionen des Fonds sind sechs geförderte Wohnprojekte mit insgesamt 331 Einheiten in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Die Projekte in Bayreuth, Coburg, Heroldsbach, Nördlingen, Villingen-Schwenningen und Würzburg erfüllen dringenden Wohnbedarf, weil die Schere von verfügbarem, bezahlbarem Wohnraum und Nachfrage seit Jahren immer weiter auseinandergeht. Die beiden studentischen Wohnprojekte mit insgesamt 369 Apartments entstehen in Hamburg (Stadtteil Harburg, Theodor-York-Straße) und Nürnberg (Stadtmitte, Lenaustraße) und werden langfristig von der GBI-eigenen Marke SMARTments student betrieben. Das Bauvorhaben in Hamburg-Harburg umfasst auch eine Kindertagesstätte mit 55 Betreuungsplätzen.
Diese ersten acht getätigten Fondsinvestments gehören zu dem Seed-Portfolio, das die GBI Capital GmbH, eine Tochtergesellschaft des Projektentwicklers GBI, in die Zusammenarbeit mit der HanseMerkur Grundvermögen eingebracht hat. Bei künftigen Investments wird die GBI Capital GmbH das Deal-Sourcing betreiben und die HanseMerkur Grundvermögen rund um staatliche Fördermöglichkeiten beraten, etwa bei Erfüllung der in den 16 Bundesländern unterschiedlichen Genehmigungs-Voraussetzungen für öffentliche Darlehen beziehungsweise Direktzuschüsse oder zu KfW-Mitteln.
Die GBI Unternehmensgruppe ist 2015 mit der Entwicklung von geförderten Objekten gestartet und gehört seitdem zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Dieser Tätigkeits-Schwerpunkt ist auch Folge der Struktur der GBI: Deren Muttergesellschaft ist die gemeinnützige Moses Mendelssohn Stiftung. Deshalb ist die Gruppe besonders auf Immobilien-Projekte spezialisiert, die wie gefördertes oder studentisches Wohnen zusätzlich einen gesellschaftlichen Nutzen haben.
Um ökologische Aspekte in der Bewirtschaftungsphase zu berücksichtigen, werden im Konzept der Wohnprojekte „grüne Mietverträge“ angestrebt, mit denen nachhaltiges Handeln unterstützt werden kann. Dazu gehören beispielsweise die Empfehlungen, Müll zu trennen oder Ökostrom zu nutzen. – Angestrebt wird das Heizen - falls geothermisch und gebäudetechnisch möglich - über Erdwärme sowie Solaranlagen auf dem Dach sowie eine stromsparende Haussteuerung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ESG-Einmaleins: Schlüsselkriterien für die Immobilienbranche
Bis voraussichtlich 2050 bedürfen 80-90 Prozent des heute genutzten Gebäudebestands einer grundsätzlichen energetischen Sanierung. Das erfordert ein verantwortungsvolles Handeln, um eine ökologische Immobilienwirtschaft von morgen zu garantieren.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Fondskongress 2025 in Mannheim: Neue Trends und alte Herausforderungen
Der Fondskongress 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Investmentbranche im stetigen Wandel ist. Zwei Tage lang trafen sich führende Experten, Finanzberater und Asset Manager im Congress Center Rosengarten in Mannheim, um über die Zukunft der Finanzwelt zu diskutieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.