ESG-Einmaleins: Schlüsselkriterien für die Immobilienbranche

Der Immobiliensektor macht in Deutschland etwa 35 Prozent der Emissionen und etwa 40 Prozent der Energienutzung aus. Hinzu kommt, dass der Bausektor für rund 50 Prozent des Abfalls in Deutschland verantwortlich ist. Bis voraussichtlich 2050 bedürfen 80-90 Prozent des heute genutzten Gebäudebestands einer grundsätzlichen energetischen Sanierung. Das erfordert ein verantwortungsvolles Handeln, um eine ökologische Immobilienwirtschaft von morgen zu garantieren.

(PDF)
Sustainable urban developmentSustainable urban developmentpogonici – stock.adobe.com

Lage, Lage, Lage sind die drei wichtigsten Kriterien, um den Wert von Gebäuden zu erfassen. Doch längst hat die alte Immobilienweisheit Konkurrenz bekommen. Nachhaltigkeitsanforderungen werden auch im Real Estate immer engmaschiger und verbindlicher. Dabei geht es nicht nur um Energieeffizienz und Klimaneutralität. „Nachhaltigkeit von Gebäuden besitzt viele Aspekte“, weiß Christian Walter, Gründer und CEO von SedaiNow. „Für eine ganzheitliche Bewertung kommen bei einem Immobilien-Audit daher ESG-Kriterien zum Einsatz. Viele von ihnen tragen zur Werterhaltung, einige sogar zur Wertsteigerung bei – und das nicht nur bei Investoren.“

E wie energieeffizient?

Gebäude verursachen im Betrieb etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland und circa 30 Prozent der CO2-Emissionen. 1 Um die Pariser Ziele zu erreichen und sich langfristig nachhaltig aufzustellen, sind Immobilienakteure gefragt, hinsichtlich ökologischer Kriterien Bilanz zu ziehen. Durch eine genaue Analyse von Energie- und Wärmeversorgung, Materialeinsatz, und anderen Verbrauchsdaten von Gebäuden lassen sich Rückschlüsse auf mögliche energetische Sanierungen sowie einen potentiellen Abriss in Verbindung mit Neubau ziehen, erläutert der ESG-Experte.

Eine Möglichkeit, um die Nachhaltigkeit einer Immobilien zu monitoren und als “grün” auszuweisen, erfolgt über Zertifizierungen nach DGNB, BREEAM oder CRREM. „Identifizieren wir ein Gebäude als energetisch sehr kritisch, bleibt nur die Wahl zwischen Neubau oder Sanierung. In den meisten Fällen zeigen sich energetische Sanierungen als die bessere Option, da gebundenes CO2 im Gebäude ohnehin schon existiert und nicht wieder freigesetzt gehört", berichtet Walter

Zudem gestalten sich Neubauprojekte oftmals als langwierige Prozesse, erklärt der Experte weiter. Energetische Sanierungen wirken sich mittel- bis langfristig auch weiter auf das Mieter-Vermieter-Verhältnis aus: Auf die seit dem 1. Januar 2021 in Kraft befindlichen CO2-Steuer kommen ab 2023 weitere Veränderungen hinzu. Während aktuell noch Mieter die CO2-Abgaben alleine tragen, werden ab dem kommenden Jahr voraussichtlich auch Vermieter zur Kasse gebeten.

Der Wunsch nach “grünen” Immobilien steigt dadurch für beide Seiten, was aller Voraussicht nach auch mittelfristige Auswirkungen auf die Vermietbarkeit im WGH haben wird. In puncto kommerzielle Immobilien wird das "grüne" Gebäude ohnehin immer wichtiger, da große Unternehmen als Mieter den Aspekt der Nachhaltigkeit auch künftig in ihre Reportings aufnehmen müssen. Eine zunehmende Verschärfung gesetzlicher Vorgaben sowie damit verbundener Sanktionen bei Nichteinhaltung erfordern daher eine strategische (Neu-)Ausrichtung von Immobilienakteuren.

S wie selbstverständlich!?

Neben Umweltfaktoren spielen auch vermehrt soziale Kriterien eine große Rolle, wenn es um die Bewertung von Gebäuden geht. Dabei handelt es sich etwa um Fragen nach der Lebens- und Arbeitsqualität. Wie wirkt sich zum Beispiel die Gestaltung einer Immobilie auf das Wohlbefinden und die Leistung von Mitarbeitenden am Arbeitsplatz aus? Ist das Gebäude alters- und kindgerecht sowie barrierefrei gebaut? Wie gestaltet sich der Wohn- beziehungsweise Nutzerkomfort? Wie steht es um die Anbindung und gibt es Betreuungsplätze in der Nähe?

„Je nach Zustand und Verwendung von Objekten können dabei verschiedene Kriterien ausschlaggebend sein“, weiß Christian Walter von SedaiNow. „Um ihrer sozialen Verantwortung nachzukommen, sollten bei Immobilieninvestitionen Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Sicherheit von Bewohnern und gewerblichen Nutzern im Fokus stehen.“

G wie ganzheitlich?

Während sich die sozialen Kriterien größtenteils auf Aspekte in direktem Zusammenhang mit Immobilien konzentrieren, nimmt „Governance“ das Handeln von Immobilienakteuren genau unter die Lupe. Wie verhalten sich beispielsweise Vermietende? Wie gehen sie mit ihren Mietern um? Fairness, transparente Strukturen sowie die Weitergabe von Informationen stehen dabei ganz oben auf der Liste. Aber auch das Mietpreisniveau oder das Engagement im sozialen Bereich finden hier Berücksichtigung.

Bereits bei der Planung und Durchführung von Bauprojekten sei eine transparente Kommunikation gegenüber Anlegern, Investoren und staatlichen Organen entscheidend, berichtet der ESG-Experte. Dabei gelte es stets unterschiedliche Interessen zu berücksichtigen und auch die Gemeinde sowie die direkte Nachbarschaft partizipativ mit einzubeziehen. Letztendlich befinden sich Immobilien in einer stetigen Wechselwirkung mit ihrer Umwelt.

Anmerkungen:

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Ecological wood  model house in empty field at sunsetEcological wood model house in empty field at sunsetBrian Jackson – stock.adobe.com
4 Wände

So entwickelt sich der deutsche Immobiliensektor

Von 15. bis 18. März findet die MIPIM 2022 in Cannes statt. Wie lässt sich die aktuelle Entwicklung des deutschen Immobiliensektors einschätzen, auch unter dem Aspekt des Ukraine-Krieges und mit Blick auf das Zukunftsthema ESG?
3d rendering of modern house by the river at evening3d rendering of modern house by the river at eveningIn den Anfängen der Architektur wurden Entwürfe und Ideen hauptsächlich durch handgezeichnete Skizzen und Modelle dargestellt.Photo credit: depositphotos.com
4 Wände

Von der Skizze zur Realität: Die Revolution der Architekturdarstellung

Moderne 3D-Architektur-Darstellung bietet erhebliche Vorteile: Indem potenzielle Probleme oder Designfehler frühzeitig erkannt werden, können teure Änderungen oder Korrekturen während des Bauprozesses vermieden werden. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit.

Architect with model of a house sitting at the desk indoors in office.Architect with model of a house sitting at the desk indoors in office.Halfpoint – stock.adobe.com
4 Wände

Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer

Der Gebäudesektor hat zwar ein hohes Einsparpotenzial bei den CO2-Emissionen, verfehlt aber regelmäßig seine Reduktionsziele. Es braucht konzertierte Aktionen von Produzenten, Baufirmen und Investoren, um Sanierungskapazitäten zu erhöhen.

Person Placing House Models On Stacked CoinsPerson Placing House Models On Stacked Coins
4 Wände

Mehr Immobilienkredite ausgereicht als im Vorquartal

Das Neugeschäft in der Immobilienfinanzierung der vdp-Mitgliedsinstitute verzeichnete in Q3/2023 eine leichte Belebung: Mit einem Volumen in Höhe von 30,7 Mrd. Euro stiegen die Kreditzusagen für Wohn- und Gewerbeimmobilien im Vergleich zum Vorquartal um 15,8 Prozent an.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht