Egal, ob das Häuschen im Grünen oder die perfekte Wohnung mitten in der Stadt: Wohneigentum ist noch immer vor allem für junge Familien ein großes Ziel im Leben. Zumal Eigentum bekanntermaßen das Risiko von Altersarmut mindert.
Die Experten der DVAG erklären, weshalb sich Bausparen gerade jetzt wieder lohnt und wie genau die staatliche Förderung aussieht.
Jahrelang sind Baukredite immer günstiger geworden. Doch in kurzer Zeit stark gestiegene Bauzinsen sorgen für Verunsicherung. Hinzu kommen die Sorgen bezüglich der Baukosten und zukünftiger Investitionen. Vor diesem Hintergrund erlebt das Bausparen gerade ein echtes Revival – mit Vorteilen, von denen jeder profitieren kann.
Warum Bausparen?
Der große Vorteil des Bausparens ist nach wie vor die Zinsgarantie mit fest vereinbarten Darlehenszinsen. Der Vorteil: Die finanziellen Ausgaben bleiben stabil und während der gesamten Laufzeit kalkulier- und planbar. Auch Menschen, die bereits im Besitz einer Immobilie sind, können von einem Bausparvertrag profitieren. Steht etwa mittelfristig eine Investition an, beispielsweise aufgrund einer energetischen Sanierung, so kann der Bausparvertrag eine nützliche Stütze sein, um die Finanzierung zu sichern.
Staatliche Förderung sichern
Gerade in Zeiten niedriger Guthabenzinsen gewinnen staatliche Förderungen noch mehr an Bedeutung. Bausparen wird durch die Arbeitnehmer-Sparzulage und durch die Wohnungsbauprämie gleich doppelt gefördert. Somit wird gleichzeitig der Aufbau von Rücklagen unterstützt und der Wunsch vom Wohneigentum für viele Menschen realistischer.
Bausparen als Anlagestrategie?
Was viele nicht bedenken: Bausparen kann eine gute Ergänzung der Spar- und Anlagestrategie sein. Mit Bausparen können Sie Eigenkapital aufbauen und bei Bedarf auch kurzfristig über das Geld verfügen, ohne auf andere Ersparnisse oder Investments zurückgreifen zu müssen.
Unbedingt beraten lassen
Der Traum vom Eigenheim – so deutlich das Ziel auch sein mag, der Weg dorthin ist häufig steinig und nicht so einfach, wie man es sich vielleicht erhofft. Es gibt unzählige Eventualitäten und Förderungen, die berücksichtigt werden können. Deshalb sollten Sie beim Thema Bausparen unbedingt das Gespräch mit einem Experten – zum Beispiel einem Vermögensberater – suchen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geschenktes Geld: Mit Förderungen ist mehr drin
Bausparer können Zuschüsse vom Staat nutzen, um für ein Eigenheim zu sparen oder bei der Finanzierung schneller schuldenfrei zu werden. Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmer-Sparzulage und Wohn-Riester können bis zum 31. Dezember noch in voller Höhe für das Jahr 2022 gesichert werden.
Wachsende Nachfrage nach Bauzinssicherung
Die Menschen haben das Bausparen wiederentdeckt: So verzeichnet allein die LBS mit 290.000 neuen Bausparverträgen ein Plus von 43 Prozent bei der Bausparsumme und fordert die BaFin auf, den zu Jahresbeginn eingeführten Kapitalpuffer für Banken wieder zu entschärfen.
Mit Bausparen der Zinswende begegnen
Mein Bauträger ist insolvent: Was tun?
Zunehmend sind Bauträger von den gestiegenen Finanzierungskosten überfordert und müssen Insolvenz anmelden. Gerade Käufer noch nicht fertiggestellten Bauvorhaben werden dadurch vor Herausforderungen gestellt. Ein Rücktritt vom Kauf sollte aber gut überlegt sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.