Comeback des Bausparens

Egal, ob das Häuschen im Grünen oder die perfekte Wohnung mitten in der Stadt: Wohneigentum ist noch immer vor allem für junge Familien ein großes Ziel im Leben. Zumal Eigentum bekanntermaßen das Risiko von Altersarmut mindert.

(PDF)
Goldenes Sparschwein im SymbolhausGoldenes Sparschwein im Symbolhauspeterschreiber.media – stock.adobe.com

Die Experten der DVAG erklären, weshalb sich Bausparen gerade jetzt wieder lohnt und wie genau die staatliche Förderung aussieht.

Jahrelang sind Baukredite immer günstiger geworden. Doch in kurzer Zeit stark gestiegene Bauzinsen sorgen für Verunsicherung. Hinzu kommen die Sorgen bezüglich der Baukosten und zukünftiger Investitionen. Vor diesem Hintergrund erlebt das Bausparen gerade ein echtes Revival – mit Vorteilen, von denen jeder profitieren kann.

Warum Bausparen?

Der große Vorteil des Bausparens ist nach wie vor die Zinsgarantie mit fest vereinbarten Darlehenszinsen. Der Vorteil: Die finanziellen Ausgaben bleiben stabil und während der gesamten Laufzeit kalkulier- und planbar. Auch Menschen, die bereits im Besitz einer Immobilie sind, können von einem Bausparvertrag profitieren. Steht etwa mittelfristig eine Investition an, beispielsweise aufgrund einer energetischen Sanierung, so kann der Bausparvertrag eine nützliche Stütze sein, um die Finanzierung zu sichern.

Staatliche Förderung sichern

Gerade in Zeiten niedriger Guthabenzinsen gewinnen staatliche Förderungen noch mehr an Bedeutung. Bausparen wird durch die Arbeitnehmer-Sparzulage und durch die Wohnungsbauprämie gleich doppelt gefördert. Somit wird gleichzeitig der Aufbau von Rücklagen unterstützt und der Wunsch vom Wohneigentum für viele Menschen realistischer.

Bausparen als Anlagestrategie?

Was viele nicht bedenken: Bausparen kann eine gute Ergänzung der Spar- und Anlagestrategie sein. Mit Bausparen können Sie Eigenkapital aufbauen und bei Bedarf auch kurzfristig über das Geld verfügen, ohne auf andere Ersparnisse oder Investments zurückgreifen zu müssen.

Unbedingt beraten lassen

Der Traum vom Eigenheim – so deutlich das Ziel auch sein mag, der Weg dorthin ist häufig steinig und nicht so einfach, wie man es sich vielleicht erhofft. Es gibt unzählige Eventualitäten und Förderungen, die berücksichtigt werden können. Deshalb sollten Sie beim Thema Bausparen unbedingt das Gespräch mit einem Experten – zum Beispiel einem Vermögensberater – suchen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Familie zeigt bunte Zeichnung mit EigenheimFamilie zeigt bunte Zeichnung mit EigenheimRobert Kneschke – stock.adobe.comFamilie zeigt bunte Zeichnung mit EigenheimRobert Kneschke – stock.adobe.com
Finanzen

Geschenktes Geld: Mit Förderungen ist mehr drin

Bausparer können Zuschüsse vom Staat nutzen, um für ein Eigenheim zu sparen oder bei der Finanzierung schneller schuldenfrei zu werden. Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmer-Sparzulage und Wohn-Riester können bis zum 31. Dezember noch in voller Höhe für das Jahr 2022 gesichert werden.

The wooden house key is inserted at the door of the house. ThereThe wooden house key is inserted at the door of the house. ThereShisu_ka – stock.adobe.comThe wooden house key is inserted at the door of the house. ThereShisu_ka – stock.adobe.com
4 Wände

Wachsende Nachfrage nach Bauzinssicherung

Die Menschen haben das Bausparen wiederentdeckt: So verzeichnet allein die LBS mit 290.000 neuen Bausparverträgen ein Plus von 43 Prozent bei der Bausparsumme und fordert die BaFin auf, den zu Jahresbeginn eingeführten Kapitalpuffer für Banken wieder zu entschärfen.

Eigenheim Rohbau in SonneEigenheim Rohbau in SonneDanBu.Berlin – stock.adobe.comEigenheim Rohbau in SonneDanBu.Berlin – stock.adobe.com
Finanzen

Mit Bausparen der Zinswende begegnen

Die Bauzinsen in Deutschland steigen in raschem Tempo: Standardkredite mit zehnjähriger Zinsbindung, die noch im Dezember 2021 für unter ein Prozent Zins erhältlich waren, liegen aktuell schon bei über zwei Prozent Zins. Und viele Expertinnen und Experten sehen bereits eine „3“ vor dem Komma noch in diesem Jahr voraus. Mit einem Bausparvertrag als Zinssicherung kann man sich gegen diese ungünstige finanzielle Entwicklung am besten wappnen.St
Baustelle-3284735-PB-ThomasWolterBaustelle-3284735-PB-ThomasWolterThomasWolter – pixabay.comBaustelle-3284735-PB-ThomasWolterThomasWolter – pixabay.com
4 Wände

Mein Bauträger ist insolvent: Was tun?

Zunehmend sind Bauträger von den gestiegenen Finanzierungskosten überfordert und müssen Insolvenz anmelden. Gerade Käufer noch nicht fertiggestellten Bauvorhaben werden dadurch vor Herausforderungen gestellt. Ein Rücktritt vom Kauf sollte aber gut überlegt sein.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.