Egal, ob das Häuschen im Grünen oder die perfekte Wohnung mitten in der Stadt: Wohneigentum ist noch immer vor allem für junge Familien ein großes Ziel im Leben. Zumal Eigentum bekanntermaßen das Risiko von Altersarmut mindert.
Die Experten der DVAG erklären, weshalb sich Bausparen gerade jetzt wieder lohnt und wie genau die staatliche Förderung aussieht.
Jahrelang sind Baukredite immer günstiger geworden. Doch in kurzer Zeit stark gestiegene Bauzinsen sorgen für Verunsicherung. Hinzu kommen die Sorgen bezüglich der Baukosten und zukünftiger Investitionen. Vor diesem Hintergrund erlebt das Bausparen gerade ein echtes Revival – mit Vorteilen, von denen jeder profitieren kann.
Warum Bausparen?
Der große Vorteil des Bausparens ist nach wie vor die Zinsgarantie mit fest vereinbarten Darlehenszinsen. Der Vorteil: Die finanziellen Ausgaben bleiben stabil und während der gesamten Laufzeit kalkulier- und planbar. Auch Menschen, die bereits im Besitz einer Immobilie sind, können von einem Bausparvertrag profitieren. Steht etwa mittelfristig eine Investition an, beispielsweise aufgrund einer energetischen Sanierung, so kann der Bausparvertrag eine nützliche Stütze sein, um die Finanzierung zu sichern.
Staatliche Förderung sichern
Gerade in Zeiten niedriger Guthabenzinsen gewinnen staatliche Förderungen noch mehr an Bedeutung. Bausparen wird durch die Arbeitnehmer-Sparzulage und durch die Wohnungsbauprämie gleich doppelt gefördert. Somit wird gleichzeitig der Aufbau von Rücklagen unterstützt und der Wunsch vom Wohneigentum für viele Menschen realistischer.
Bausparen als Anlagestrategie?
Was viele nicht bedenken: Bausparen kann eine gute Ergänzung der Spar- und Anlagestrategie sein. Mit Bausparen können Sie Eigenkapital aufbauen und bei Bedarf auch kurzfristig über das Geld verfügen, ohne auf andere Ersparnisse oder Investments zurückgreifen zu müssen.
Unbedingt beraten lassen
Der Traum vom Eigenheim – so deutlich das Ziel auch sein mag, der Weg dorthin ist häufig steinig und nicht so einfach, wie man es sich vielleicht erhofft. Es gibt unzählige Eventualitäten und Förderungen, die berücksichtigt werden können. Deshalb sollten Sie beim Thema Bausparen unbedingt das Gespräch mit einem Experten – zum Beispiel einem Vermögensberater – suchen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geschenktes Geld: Mit Förderungen ist mehr drin
Bausparer können Zuschüsse vom Staat nutzen, um für ein Eigenheim zu sparen oder bei der Finanzierung schneller schuldenfrei zu werden. Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmer-Sparzulage und Wohn-Riester können bis zum 31. Dezember noch in voller Höhe für das Jahr 2022 gesichert werden.
Wachsende Nachfrage nach Bauzinssicherung
Die Menschen haben das Bausparen wiederentdeckt: So verzeichnet allein die LBS mit 290.000 neuen Bausparverträgen ein Plus von 43 Prozent bei der Bausparsumme und fordert die BaFin auf, den zu Jahresbeginn eingeführten Kapitalpuffer für Banken wieder zu entschärfen.
Mit Bausparen der Zinswende begegnen
Mein Bauträger ist insolvent: Was tun?
Zunehmend sind Bauträger von den gestiegenen Finanzierungskosten überfordert und müssen Insolvenz anmelden. Gerade Käufer noch nicht fertiggestellten Bauvorhaben werden dadurch vor Herausforderungen gestellt. Ein Rücktritt vom Kauf sollte aber gut überlegt sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?