Immer mehr Vertriebsorganisationen und Pools verpflichten sich vertraglich, bei einer Beendigung der Zusammenarbeit die vom Vermittler über die Struktur eingereichten Verträge in dessen eigenen Bestand zu übertragen.
Ein Beitrag von Stefan Sommerer, Teamleiter Marketing, vfm-Gruppe
Leider klafft eine Lücke zwischen Theorie und Praxis, denn die Anforderungen der Versicherer sind häufig speziell. Lebens- und Krankenversicherungen fordern fast immer Stornosicherheiten. Diese sollten Vermittler unter die Lupe nehmen. Sind sie vertragsbezogen vorhanden und können ohne Weiteres übertragen werden? Falls nein und falls der bisher haftende Pool die Haftung abgeben möchte, kann für die Übertragung ein unerwarteter Kapitalbedarf nötig sein.
Weitere Anforderungen
Daneben verlangen viele Versicherer, dass der abgebende Pool bestimmte Formulare für die Bestandsübertragung ausfüllt. Doch manche Anbieter scheuen diesen Aufwand und verweisen pauschal auf ihre vertragliche Zusicherung zur Bestandfreigabe. Die Versicherer beharren in der Regel auf ihren Formularen und pochen auf die Unterschrift durch die Geschäftsleitung oder durch zeichnungsberechtigte Mitarbeiter. Manche Versicherer fordern für eine Übertragung sogar die Übermittlung der entsprechenden Maklervollmachten.
Datenschutzgrundsätze beachten
Bei all den bürokratischen Herausforderungen darf der Datenschutz nicht fehlen. Das zu leistende Minimum ist eine Kundenaufklärung via Kundenanschreiben mit 14-tägiger Widerspruchsfrist. Um ihr Risiko gegen null zu senken, verlangen Versicherer oft eine Erklärung. Diese soll sowohl vom Pool als abgebenden Vermittler als auch vom übernehmenden Vermittler unterzeichnet werden.
Auf diese Weise bringen sich Versicherer im Falle etwaiger Beschwerden aus der Schusslinie. Im Falle des Falles trifft der Ärger dann den Vermittler. Gerade bei Beständen mit einer hohen Kundenanzahl und relativer wenig Betreuungsdichte sind Beschwerden wegen angeblicher Datenschutzverstöße bei Übertragungen keine Seltenheit.
Vertraglich korrekte Beziehung zum Kunden
Wenn alle organisatorischen Hürden gemeistert wurden, gilt es die vertragliche Beziehung zwischen Vermittler und Kunde genauer anzuschauen. Sollte der Geschäftsbesorgungsvertrag auf den Pool lauten, besteht nach einer erfolgreichen Übertragung kein schriftlicher Maklervertrag. Und möglicherweise auch keine entsprechende Vollmacht. Daraus resultieren weitreichende Haftungsrisiken.
Alles spricht für Direktvereinbarungen
Die Übertragung von Beständen hat allerlei Tücken und der Datenschutz wird in Zukunft noch komplexer und aufwendiger werden. Hindernisse bei der Bestandsübertragung können negative Auswirkungen haben, die in einem geringeren Erlös bei der Veräußerung des Maklerbüros resultieren. Wer seine Bestände über Direktvereinbarungen betreut, ist hier flexibler. Gepaart mit der richtigen Gesellschaftsform bleibt so ein Maklerunternehmen auch im Wege der Nachfolge gut veräußerbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Absicherung von Berufsrisiken für Influencer
Die Mehrheit der deutschen Influencer*innen erzielt nur ein geringes Einkommen. Doch auch für sie gilt: Sobald sie mit einer Online-Tätigkeit Geld verdienen, haften sie bei Schäden mit ihrem Vermögen. Welche Absicherungen sinnvoll für diese Zielgruppe sind.
Rechtssichere Kündigung per Mausklick
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.