Immer wieder schlägt bei einzelnen Berufsverbänden das Thema auf, dass die Nutzung von Intermediären – wie Pools und Verbünden – die Unabhängigkeit des Versicherungsmaklers gefährden kann.
Gleich zu Beginn: Die Berufsverbände irren, wenn sie glauben, dass durch die Nutzung von Intermediären die Unabhängigkeit der Versicherungsmakler eingeschränkt wird.
Sicher ist es von Vorteil, einen starken Partner wie die VEMA eG an der Hand zu haben. Wir als Maklergenossenschaft stärken unseren VEMA-Partnern den Rücken. Woher kommt also der Irrglaube, Makler würden Ihre Unabhängigkeit zumindest ein Stück weit verlieren? So wirklich können wir die Frage nicht beantworten. Berufsverbände kritisieren eine Einschränkung der Unabhängigkeit, die vor allem durch neue Technologien hervorgerufen werden soll.
Natürlich strebt auch die VEMA nach immer mehr (auch technischen) Diensten, die den Versicherungsmakler in seinem täglichen Geschäft entlasten sollen. Vor allem geht es darum, unsere Makler so zu unterstützen, dass diese einige Arbeitsschritte schneller abwickeln können. Rutschen unsere Makler dadurch dann automatisch in eine Abhängigkeit? Wohl eher nicht, denn wir erleichtern die Arbeit, können und wollen sie dem Makler aber nie komplett abnehmen. Die Sachwalterpflichten der Makler werden also zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Im Gegenteil – Die Einhaltung wird sogar durch entsprechende Informationen und Dienste der VEMA gefördert.
VEMA unterstützt die Makler in ihrer Unabhängigkeit. Wir erbringen wertvolle Leistungen, die Makler in ihrer Eigenständigkeit bestärken sollen. Was macht uns so besonders? Wir haben mit gutem Gewissen die Rechtsform einer Genossenschaft gewählt. Die Interessen unserer Mitglieder sind demnach also nicht primär auf eine Gewinnerzielung ausgerichtet. Unsere Vorstände und Aufsichtsräte sind selbst Makler und vertreten folglich bestmöglich die Interessen eines Versicherungsmaklers. Die VEMA punktet zudem – im Vergleich zu anderen Dienstleistern – mit ihren Direktanbindungen. Die Courtage für den Makler wird nicht geschmälert. Für Kleinbestände kann eine Abwicklung über den VEMA-Pool erfolgen. Hier arbeiten wir nach dem Prinzip: Das Beste aus zwei Welten.
Marktzugang
Unabhängigkeit entsteht zudem dadurch, dass dem Makler regelmäßig der gesamte Marktzugang zur Verfügung steht und er jederzeit eine freie Produktauswahl genießen kann. Die Courtagen, welche der Makler direkt vom Versicherer oder über den Intermediär erhält, liegen meist auf ähnlichem Niveau. Der Intermediär erhält – wie auch andere große Vertriebseinheiten – in der Regel 10 bis 20 Prozent höhere Courtagesätze und kann davon sein Dienstleistungsangebot finanzieren, ohne den Versicherungsmakler hierbei finanziell zu belasten.
Wir finden dies nur fair, weil hier die Größenvorteile von Großmaklern und -vertrieben weitgehend relativiert werden und ein fairer Wettbewerb entsteht. Müsste ein Makler jetzt einen Intermediär selbst bezahlen, und damit auf 10 bis 20 Prozent seiner Courtage verzichten, so könnte dieser höchstwahrscheinlich nicht mehr betriebswirtschaftlich arbeiten.
Ohne Intermediäre kann eine qualitative Ausbildung der Mitarbeiter sowie eine Produktaufbereitung im Maklerbetrieb kaum oder nur sehr erschwert erfolgen. Dies würde sich deutlich auf eine schlechtere Dienstleistungsqualität gegenüber den Kunden auswirken. Auch hier fördern Intermediäre die Unabhängigkeit wieder indirekt.
Die Unabhängigkeit des Versicherungsmaklers wird also zu keinem Zeitpunkt und in keiner Weise auch nur ansatzweise gefährdet. Von einem Schaden kann wohl nur dann gesprochen werden, wenn Makler auf die Angebote und Mehrwerte unserer Genossenschaft verzichten müssten. Es ist ein Gewinn, Partner oder Genosse der VEMA zu sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ServiceValue kürt die fairsten Maklerversicherer
Seine Wettbewerbschancen entscheidend verbessern kann, wer faire Kooperationspartner an seiner Seite weiß. Die Anbindung an besonders maklerfreundliche Versicherungsgesellschaften, Maklerpools- oder -vebünde ist also enorm wichtig für den Geschäftserfolg. Doch welche sind besonders maklertauglich?
VEMA-Initiative macht sich stark für Frauen
Über die Hälfte der Beschäftigten in der Versicherungsbranche sind Frauen, doch nur 28 Prozent der Führungspositionen sind in weiblicher Hand. Die Initiative 'Sheroes of Insurance' will diese erfolgreichen Vorbilder sichtbar machen, um junge Frauen dazu zu motivieren, Führungsaufgaben zu übernehmen.
Neue Brancheninitiative will gemeinsam Versicherung nachhaltiger denken
Die Brancheninitiative GREENtable nähert sich dem Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungswelt aus diversen Bereichen und mit verschiedenen Blickrichtungen. Das Ergebnis: ein echter Branchenaustausch mit Mehrwert für alle Beteiligten.
VEMA: Favoriten für Maschinenversicherung und persönliche D&O
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.