Immobilienbranche vor großen Herausforderungen

Die hohe Inflationsrate von derzeit 7,4 Prozent hat vielfältige Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und das Immobilien- und Projektentwicklergeschäft in Deutschland. In den vergangenen Monaten haben die Inflation und der Anstieg der Rohstoff- und Baupreise zu deutlich anziehenden Bauzinsen geführt. Auch haben sich die Zinsen für zehnjährige Immobilienkredite in den vergangenen vier Monaten rasch von etwa 1,0 Prozent auf 2,5 Prozent mehr als verdoppelt. Dies hat zu einer großen Verunsicherung unter den Marktteilnehmern geführt.

(PDF)
不動産の疑問不動産の疑問taa22 – stock.adobe.com

Auf dem deutschen Transaktionsmarkt warten deshalb viele von ihnen ab – dies gilt vor allem für institutionelle Käufer. Dramatischer ist die Lage für Projektentwickler: Eine seriöse und verlässliche Kalkulation von Projektentwicklungen ist kaum noch möglich, auch weil gestiegene Baustoffpreise nicht mehr über höhere Preise an die Kunden weitergegeben werden können. Finanzierende Banken werden vorsichtiger und überprüfen ihre Portfolien. Das steigende Refinanzierungsniveau und höhere Risikokosten werden bei der Kreditvergabe einkalkuliert, Finanzierungsstandards verschärft und auf Kundenseite wird Eigenkapital erwartet. Perspektivisch wird mit einer Zunahme von Kreditrestrukturierungen beziehungsweise NPL gerechnet – vor allem im Bereich Projektentwicklung.

Dies sind wesentliche Ergebnisse der Online-Pressekonferenz „Inflation und Zinsen ziehen deutlich an: Was heißt das für die Immobilienmärkte?“, an der Prof. Dr. Felix Schindler, Head of Research bei der HIH Invest Real Estate, Peter Axmann, Leiter Immobilienkunden bei der Hamburg Commercial Bank, und Torsten Hollstein, Managing Director bei CR Management, teilnahmen.

Prof. Dr. Felix Schindler gab zunächst einen Überblick über makroökonomische Entwicklungen. Zur Baupreisentwicklung sagte er, dass bereits im Zuge der Corona-Pandemie die Baupreise stark gestiegen seien. Nach einer gewissen Normalisierung, schießen die Preise aber mit Ausbruch des Ukrainekrieges erneut in die Höhe. Dies gelte beispielsweise für Bitumen, Konstruktionsvollholz und Betonstahl. Letzterer komme zu einem großen Teil aus der Ukraine und Russland. Die Preise seien insgesamt sehr volatil, was Kalkulationen und Planungen zusätzlich stark erschwert.

Bei der deutschen Inflationsrate zeigt sich laut Schindler, dass sie sich zunehmend durch den Warenkorb frisst. Der Preisdruck begann bei der Energie. Dort hat er etwas nachgelassen, aber die Auswirkungen sind nun beispielswiese bei Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs stärker zu spüren.

Die europäische Notenbank EZB befindet sich in einem Dilemma. Schindler geht davon aus, dass der Euro einerseits aufgrund der hohen Inflationsraten und Zurückhaltung der EZB, an der Zinsschraube zu drehen, schwächer werde – er hat innerhalb der letzten anderthalb Jahre 13 Prozent gegenüber dem US-Dollar an Wert verloren. Andererseits müsse die EZB die finanzielle Stabilität der europäischen Staaten im Blick haben. Auch hier sei die Entwicklung schwierig, wie ein Blick auf Italien zeige. So stiegen die Zinsen für zehnjährige italienische Staatsanleihen in gut zwei Monaten von zwei auf über drei Prozent. Gleichzeitig erreichte der Zins-Spread zwischen deutschen und italienischen Anleihen erstmals wieder zwei Prozent.

Sind die steigende Zinsen eine Gefahr für die Immobilienmärkte?

Peter Axmann, Leiter Immobilienkunden bei der Hamburg Commercial Bank, dass es die Projektentwickler seien, die vor großen Herausforderungen stehen:

Preissteigerungen, Lieferengpässe, Bauverzögerungen und höhere Finanzierungskosten sind hier deutlich spürbar. Projektentwicklungen sind schwieriger zu kalkulieren oder potenziell unrentabel.

Man spüre eine deutliche Zurückhaltung bei den Developern, schon jetzt werden knapp ein Drittel der Projektentwicklungen verschoben. Dagegen sorgen Zinsanstieg und stagnierende Mieten bei Bestandsimmobilien dafür, dass, wenn überhaupt, nur noch sehr geringe Wertzuwächse möglich sind.

Aktuell wirken Baukostenerhöhungen, steigende Zinsen und die schwächelnde Wirtschaft dämpfend auf den deutschen Immobilienmarkt. Dazu äußerte sich Axmann, dass die weitere Entwicklung von der von der künftigen Zinsentwicklung und dem Wirtschaftswachstum abhängig sei. Im Basis-Szenario gehe man von einem ‚Soft Landing‘ aus, mit nur moderat steigenden Zinsen und einer baldigen Erholung der Wirtschaft. Deutschland bliebe dann ein ‚sicherer Hafen‘, mit relativ stabilen Mieten und Preisen.

Sollten jedoch ein massiver Zinsanstieg und eine Stagflation die Wirtschaft abwürgen, wären deutliche Wertkorrekturen von 20 bis 30 Prozent möglich. Um sich auf ein mögliches Downside am Immobilienmarkt einzustellen, beobachte man den Markt aktuell sehr genau und fokussiere sich auf ein stringentes Risikomanagement und eine eher konservativen Kreditvergabe.

Die Auswirkungen der steigenden Zinsen sind besonders bei Immobilientransaktionen zu spüren. Torsten Hollstein, Geschäftsführer der CR Investment Management, kommentiert:

Die Nutzungsarten Büro, Logistik und Wohnen performen nach wie vor auf einem hohen Niveau. Allerdings zeigt sich bereits seit einigen Monaten eine größere Zurückhaltung im Wohnsegment.

Zum Thema Non Performing Loans (NPL) ergänzt Hollstein, dass die Situation bei Neubauvorhaben deutlich angespannter sei. Es steigende Kosten, Lieferengpässe und damit verbundene Unsicherheit gäbe und besonders Projektentwickler unter Druck setze. Die Anzeichen verdichten sich, dass es sich dabei nicht nur um eine vorübergehende Entwicklung handle, sondern dass das Neubausegment langfristig ausgebremst werde. Einerseits fördere dies NPLs, anderseits würden dadurch Bestandsimmobilien und Umnutzungen noch attraktiver.

Insgesamt beobachtet CR Management einen Anstieg von NPLs in bestimmten Segmenten, betroffen seien aber vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen. Dies sei vor allem corona-bedingt und stehe nicht in Zusammenhang mit den Zinsen oder Inflationserwartungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Interest Rate Decrease ConceptInterest Rate Decrease Concept
Finanzen

Festgeldzinsen sinken seit Jahresbeginn weiter

Die Zinswende, die sich Ende 2023 bereits angedeutet hatte, gewinnt im neuen Jahr weiter an Fahrt. Mit einem Minus von 0,2 Prozentpunkten seit Jahresbeginn sind die Zinsen der langfristigen Festgelder mit fünf Jahren Laufzeit am stärksten gesunken.

Chain And Padlock Around Euro BanknotesChain And Padlock Around Euro Banknotes
Finanzen

Weitere Verschärfung bei der Vergabe von Krediten

Während Banken weiter ihre Kreditvergabebedingungen verschärfen, sinkt kontinuierlich die Kreditnachfrage von Unternehmen und Verbrauchern. Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung noch nicht in vollem Umfang im System angekommen sind.

Golden coin and green arrowGolden coin and green arrowWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Hedgefonds profitieren vom veränderten Zinsumfeld

Nach den schwierigen Jahren der Niedrigzinsphase haben Hedgefonds zuletzt wieder deutlich an Performance zugelegt. Der dynamische Zinsanstieg seit 2022 befeuert bei ausgewählten Strategien die risikoadjustierte Rendite-Generierung. Die gute Nachricht: die Zinsvolatilität dürfte weiterhin hoch bleiben.

Interest rate and dividend concept, Businessman is calculating income and return on investment in percentage. income, return, retirement, compensation fund, investment, dividend tax, stock marketInterest rate and dividend concept, Businessman is calculating income and return on investment in percentage. income, return, retirement, compensation fund, investment, dividend tax, stock marketSutthiphong – stock.adobe.com
Finanzen

Ratenkreditzinsen steigen über 7 Prozent-Marke

Der Zinsanstieg bei Ratenkrediten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Im Juli stiegen die Zinsen der abgeschlossenen Kredite erstmals seit Beginn der Zinswende über 7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat verteuerten sich Ratenkredite um 5 Prozent und im Jahresvergleich um 65 Prozent.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht