Seit Jahresbeginn bietet der digitale Versicherer Getsafe Produkte für die Arbeitskraftabsicherung an. Im Lauf des Jahres soll das Angebot um Lösungen in der Kranken- und Altersvorsorge erweitert werden. Dafür baut Getsafe das Beratungsteam massiv aus.
“Die Nachfrage von Getsafe-Kund*innen nach Personenversicherungen ist seit der Einführung im Januar regelrecht explodiert. Das stimmt uns zuversichtlich, auch einen starken Lebens- und Krankenversicherer in Europa aufzubauen,” sagt Christian Wiens, CEO und Gründer von Getsafe. Bis Ende 2022 soll das Team an Kundenberater*innen deutlich vergrößert werden.
Der Trend zu digitalen Versicherungslösungen hat sich im Jahr 2021 durch die Pandemie verstärkt. Durch die aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Unwägbarkeiten ist das Bedürfnis nach Sicherheit angesichts der geopolitischen Lage für viele Menschen relevanter denn je. Die Generation der Millennials erkennt mittlerweile, dass sie selbst finanziell vorsorgen und sich nicht nur auf eine staatliche Absicherung verlassen kann. Gleichzeitig haben die Finanzkrise und Skandale um Finanzgeschäfte das Vertrauen der Menschen in Banken – und auch traditionelle Versicherer – beschädigt.
Digital-affine Zielgruppen sind es gewohnt, alles per Smartphone zu erledigen, das schließt Versicherungen ein. Gleichzeitig sind Versicherungen oft erklärungsbedürftig und gleichzeitig ein Vertrauensgut.
Vorteile durch den hybriden Ansatz
Über die App können Kund*innen Details ihrer Versicherung jederzeit selbstständig und in Echtzeit ändern – von der Adressänderung über die Schadenmeldung bis zur Kündigung. Doch nicht jede automatisierte Beratung ist auch nutzerfreundlich. Mit dem Einstieg in komplexe Vorsorgeprodukte setzt Getsafe deshalb auf eigene Expert*innen, die den Kund*innen zur Seite stehen. Sämtliche Beratungsprozesse werden durch die selbst entwickelte Technologie unterstützt.
Christian Wiens erläutert: “Wir nutzen Technologie, um das Leben unserer Kund*innen massiv zu vereinfachen und Prozesse zu beschleunigen. Gleichzeitig können sich unsere Expert*innen vollumfänglich auf die Gespräche mit den jungen Menschen fokussieren – und das flexibel und an jedem beliebigen Ort. Das ist ein ganz anderes Arbeiten.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Insuretech expandiert nach Österreich
„Das Smartphone vergisst niemand“: ERGO setzt auf digitale Notfallkarte
Die ERGO Reiseversicherung hat ihr Serviceangebot weiter digitalisiert und eine digitale Notfallkarte eingeführt, die Kundinnen und Kunden unterwegs schnellen Zugriff auf relevante Informationen bietet. Entwickelt wurde das Angebot in Kooperation mit dem Berliner Start-up Miss Moneypenny Technologies. Die digitale Karte ersetzt ab sofort die bisherige physische Variante.
Stark in allen Sparten: Continentale legt 2024 zu
Trotz wirtschaftlicher Stagnation legt der Continentale Versicherungsverbund zu: Mit einem Beitragswachstum von 3,9 Prozent, gestiegenen Kapitalerträgen und einem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt sich die Gruppe stabil und zukunftsorientiert.
Hinterfragt: Herausforderungen, Wettbewerb, Transformation, Erfolg
Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht vor der gewaltigen Aufgabe, gleichzeitig die Poly-Krise sowie die Anforderungen der Transformation zu bewältigen. Dies gilt auch für Maklerunternehmen. Ein Interview mit Dr. Peter Schmidt von Consulting & Coaching darüber, wie der Wandel gelingen kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.