BVR: Mehr Investitionsausgaben fördern

Die wirtschaftlichen Unsicherheiten haben zum Jahresbeginn 2022 in Deutschland erheblich zugenommen. Das gestiegene geopolitische Risiko dämpft die Investitionstätigkeit der Unternehmen deutlich.

(PDF)
Inflation - Geld - Sparen - ReichInflation - Geld - Sparen - Reichm.mphoto – stock.adobe.com

Zu diesen Aussagen kommt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht. BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin erachtet dies als sehr problematisch. Seiner Ansicht nach werden für den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigeren und moderneren Wirtschaft nicht weniger, sondern deutlich mehr Investitionsausgaben benötigt.

Die Schätzungen des BVR signalisieren, dass das gestiegene geopolitische Risiko die Bruttoanlageinvestitionen Deutschlands 2022 in einem Umfang von rund 2,5 Prozent niedriger ausfallen lassen werde als in einem Szenario ohne den Ukrainekrieg. Auch im kommenden Jahr sei noch mit einer deutlich dämpfenden Wirkung auf die Investitionsausgaben zu rechnen (weitere minus 1,7 Prozent gegenüber einem Szenario ohne Krieg).

Bundesregierung sollte Investitionen fördern

Angesichts der kriegsbedingten Belastungen und der transformationsbedingten Herausforderungen fordert der BVR von der Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen für Investitionen. Verbesserungen ließen sich unter anderem durch weitere fiskalische Entlastungen und durch Beschleunigungen von Planungs- und Genehmigungsverfahren erreichen.

So wäre es sinnvoll, den Solidaritätszuschlag komplett abzuschaffen und die zu geringen Kapazitäten in den kommunalen Bauämtern spürbar zu erhöhen. Die zu geringe Personalstärke der Bauämter stelle einen wichtigen Hemmschuh für die Bauaktivitäten dar. Das entsprechende Personal sei Anfang der 2010er Jahre um 10 Prozent geschrumpft, nachdem nach der Wiedervereinigung bereits Kapazitäten im Umfang von 35 Prozent abgebaut worden waren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman looking for new opportunities and sailing in stormyBusinessman looking for new opportunities and sailing in stormyCzanner – stock.adobe.comBusinessman looking for new opportunities and sailing in stormyCzanner – stock.adobe.com
Finanzen

Wie lässt sich das Depot durch unruhiges Gewässer steuern?

Die letzte Dekade war geprägt von stetigem Konjunkturwachstum und selten länger anhaltenden Aktienmarktverlusten. Die Geld- und Fiskalpolitik schuf ein expansives Umfeld, das vor allem für risikobehaftete Assets wie Aktien der perfekte Nährboden schien.
She is working till sundown. Mixed media . Mixed mediaShe is working till sundown. Mixed media . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comShe is working till sundown. Mixed media . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Wirtschaft

Trendwende bei Unternehmensinsolvenzen

In seinem am 29.03.2022 veröffentlichten Konjunkturbericht prognostiziert der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) eine Trendwende bei den Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Diese werden auf moderatem Niveau zunehmen. Der BVR erklärt gezielte Hilfsmaßnahmen für notwendig.
Mit der Gründung des Fonds positionieren sich die Vereinigten Staaten deutlich als führender Wiederaufbauakteur der Ukraine.Foto: GrokMit der Gründung des Fonds positionieren sich die Vereinigten Staaten deutlich als führender Wiederaufbauakteur der Ukraine.Foto: Grok
Wirtschaft

USA und Ukraine gründen gemeinsamen Wiederaufbaufonds: Strategisches Bündnis zur wirtschaftlichen Stärkung und geopolitischen Positionierung

USA und Ukraine gründen einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds zur Stärkung der ukrainischen Wirtschaft – mit Fokus auf Öl, Gas und strategische Rohstoffe. Militärhilfe kann als Beitrag gewertet werden. Europa droht geopolitisch ins Hintertreffen zu geraten.

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie untersuchte eine IW-Studie.GrokDie wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie untersuchte eine IW-Studie.Grok
Wirtschaft

735 Milliarden Euro Wirtschaftsschaden durch Pandemie und Krieg

Die Krisen der vergangenen Jahre haben der deutschen Wirtschaft schwer zugesetzt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die Verluste auf 735 Milliarden Euro. Besonders betroffen sind Konsum und Investitionen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.