Die Krisen der vergangenen Jahre haben der deutschen Wirtschaft schwer zugesetzt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die Verluste auf 735 Milliarden Euro. Besonders betroffen sind Konsum und Investitionen.
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine summieren sich laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf 735 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Ausfall von 4,3 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den vergangenen fünf Jahren.
Besonders gravierend waren die Verluste in den ersten beiden Pandemie-Jahren mit 290 Milliarden Euro. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine blieben weitere Rückschläge nicht aus: Allein 2022 summierten sich die wirtschaftlichen Einbußen auf 100 Milliarden Euro, 2023 auf 145 Milliarden Euro und 2024 sogar auf 200 Milliarden Euro.
Drei Hauptursachen für den wirtschaftlichen Schaden
- Eingebrochener Konsum: Geschlossene Geschäfte, gestörte Lieferketten und inflationsbedingte Preissteigerungen haben den privaten Konsum massiv beeinflusst. Jeder Deutsche hat seit 2020 durchschnittlich 5.600 Euro weniger ausgegeben, was sich gesamtwirtschaftlich auf fast 300 Milliarden Euro summiert.
- Zurückhaltende Investitionen: Der Energiepreisschock und geopolitische Unsicherheiten haben die Erholung der Industrie gebremst. Unternehmen verschieben Investitionen, wodurch Verluste von insgesamt 265 Milliarden Euro entstanden sind.
- Eingeschränkter Welthandel: Die weltwirtschaftliche Dynamik hat abgenommen. Geopolitische Spannungen und Blockbildungen haben den globalen Handel verlangsamt, was die exportabhängige deutsche Wirtschaft zusätzlich belastet.
Keine schnelle Erholung in Sicht
„Auch 2025 rechnen wir mit keinem Wirtschaftsaufschwung in Deutschland, der die aufgelaufenen Konsum- und vor allem Investitionsausfälle auffangen könnte“, erklärt IW-Konjunktur-Experte Michael Grömling. Neben den Krisen sei ein langfristiges Problem ausschlaggebend: „Über Jahrzehnte hat Deutschland bei den Investitionen gespart und so den Standort vernachlässigt. Das ist der schwammige Boden, auf dem die Krisen uns so hart treffen.“
Über die Studie:
Die Studie (PDF) geht bei der Schätzung der Wertschöpfungsverluste von einem kontrafaktischen Konjunkturverlauf aus. Um die Verluste zu beziffern, rechnet sie also mit einer hypothetischen Wirtschaftsrealität, die in einer Welt ohne Corona, Krieg und globale Unordnung zu erwarten gewesen wäre und stellt sie der realen Wirtschaftsentwicklung gegenüber.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch
Industrie gibt Gas, Services auf der Bremse: Erste Erholung – aber noch kein Aufschwung
Die deutsche Wirtschaft sendet im März 2025 erste positive Signale. Besonders die Industrie zeigt sich deutlich erholt. Der HCOB Flash Composite PMI kletterte auf 50,9 Punkte – der höchste Stand seit Mai 2024 und ein Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft zum dritten Mal in Folge leicht nach oben bewegt.
Deutsche Unternehmen verstärken Engagement in den USA trotz Unsicherheiten
Deutsche Unternehmen in den USA intensivieren ihre Investitionen und Personalaufstockungen, während der Einfluss des US-Geschäfts auf die deutschen Muttergesellschaften abnimmt. Dies geht aus einer aktuellen Befragung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern in den USA hervor.
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit
Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kurs der Zinssenkungen fort. Während die Inflation weiter sinkt, sorgt US-Präsident Trump mit neuen Zollplänen für wachsende wirtschaftliche Spannungen.
Wirtschaftliche Lage im April: Strukturprobleme und geopolitische Risiken dominieren
Deutschlands Wirtschaft im Frühjahr 2025 unter Druck: Die neue BMWK-Analyse zeigt eine fragile Industrie, steigende Insolvenzen und massive Unsicherheiten durch US-Zölle. Einzelhandel stabilisiert, doch die erhoffte Konjunkturwende bleibt aus.
Trumps Zollpolitik: Eskalation gegenüber China, 90-tägige Atempause für über 75 Staaten
In einem neuen Truth-Social-Post hebt Donald Trump die US-Zölle auf chinesische Importe drastisch an. Zeitgleich gewährt er über 75 Ländern eine befristete Zollpause. Beobachter sehen darin eine gezielte Machtprojektion im Vorfeld des Wahlkampfs.
Trumps Zolloffensive: Protektionismus auf Kosten der Weltwirtschaft
US-Präsident Trump führt drastische Zölle gegen China und weitere Handelspartner ein – mit gravierenden Folgen für globale Märkte. Ökonomen warnen vor Preisschocks, Lieferkettenstörungen und einer möglichen Rezession. Eine Analyse der ökonomischen Risiken und politischen Motive.