In Zeiten von Klimawandel und dem damit verbundenen Bestreben nach nachhaltigem Leben rücken Möglichkeiten des nachhaltigen Investierens in den Fokus von Verbraucher*innen und Anleger*innen. Laut dem Zielgruppensegmentierungstool YouGov Profiles besitzen 43 Prozent der deutschen Bevölkerung investierbares Vermögen. Das entspricht etwa 30,2 Millionen Menschen in Deutschland. Unter ihnen ist mehr als jeder Vierte (27 Prozent) ein*e „Öko-Investor*in“.
Personen dieser Zielgruppe bezeichnen sich als Umweltschützer*in, suchen aber auch nach gewinnbringenden Wegen zu investieren. Denen gegenüber stehen die „Öko-Sparer*innen“, die sich auch für Umweltschützer halten, jedoch nicht aktiv gewinnbringend investieren (22 Prozent derjenigen Deutschen mit investierbarem Vermögen).
Die YouGov-Profiles-Analyse „Nachhaltiges Investieren in Deutschland“ untersucht jene Verbraucher*innen in Deutschland, die sich für nachhaltige Geldanlagen interessieren. Auf der Grundlage der Investitionsbereitschaft der Befragten sowie der Eigenaussage, sich selbst als Umweltschützer*in zu betrachten, hilft das entstandene Framework dabei, die Zusammensetzungen der Zielgruppen und deren Merkmale zu verstehen.
Die Einteilung der vier Gruppen
Gegenüber den „Öko-Investor*innen“ und den „Öko-Sparer*innen“ ordnen sich jene Befragten mit investierbarem Vermögen ein, die sich im Gegensatz zu den ersten beiden Gruppen nicht als Umweltschützer*in bezeichnen. Unter diesen unterscheidet das Framework zwischen den „Investor*innen“ auf der einen Seite, die nach rentablen Investitionsmöglichkeiten suchen, dabei aber nicht unbedingt auf die Umwelt achten, und den „Sparer*innen“ auf der anderen Seite. Die letztgenannte Gruppe bezeichnet sich weder als Umweltschützer*innen, noch investiert sie ihr Vermögen.
Das Zielgruppen-Profil der „Öko-Investor*innen“
Die sogenannten „Öko-Investor*innen“ sind häufiger männlich (62 Prozent versus 48 Prozent der Gesamtbevölkerung) und im mittleren Alter: 31 Prozent jener sind zwischen 30 und 44 Jahre alt (versus 23 Prozent der Gesamtbevölkerung). Sie zeichnen sich durch ein höheres persönliches Einkommen aus und sind häufiger als die Gesamtbevölkerung Kund*innen von Sparkasse, ING, Volks -und Raiffeisenbank, Consorsbank und der Postbank. Sie bevorzugen hochwertige Produkte und Dienstleistungen und kaufen bei Unternehmen, deren Ethik und Werte sie teilen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Was Menschen von grünen Investments abhält
Wenn Sie den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ hören – was verbinden Sie am ehesten damit?“ Das wollte Pangaea Life im Rahmen der neuen YouGov-Studie zum nachhaltigen Investieren wissen.
Versicherungen & Nachhaltigkeit: Wie grün sollte Versicherungsschutz sein?
Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände - die aktuelle Situation führt uns vor Augen, dass der Klimawandel in vollem Gange ist. Aber nicht alle Menschen in Deutschland legen Wert darauf, dass ihr Versicherer nachhaltig handelt.
Nachhaltige Geldanlage richtig umsetzen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.