Bereits seit längerem nehmen Tech-Giganten wie Amazon und Google den Versicherungsmarkt ins Visier. Auch Unternehmen aus anderen Branchen versuchen ihr Kerngeschäft durch Versicherungsprodukte auszubauen – der Vorstoß von IKEA ist hierfür ein Beispiel.
Eion Beitrag von René Schoenauer, Director Product Marketing EMEA bei Guidewire Software
Wie ist die aktuelle Situation? Haben die Big Player, die über riesige Datenmengen und Kapitalmacht verfügen, sich zu einer wachsenden Bedrohung für die etablierten Versicherer entwickelt? Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass aktuell kein Grund zur Panik besteht. Vielmehr bietet der Markteintritt neuer Player den Versicherern Chancen.
Die Wogen haben sich geglättet
Amazon hat im vergangenen Jahr in den USA mit dem Amazon Insurance Accelerator einen weiteren Schritt in den Versicherungsmarkt gemacht. Das Netzwerk aus Versicherern, zu dem auch die Munich Re, Hiscox und Chubb gehören, stellt Verkäufern auf der Handelsplattform eine Betriebshaftpflichtpolice zur Verfügung. Die Police sichert finanzielle Schäden ab, die Kunden durch den Kauf defekter Ware entstehen.
Das neue Versicherungsangebot von Amazon war der einzige große Coup. Auf lokaler Ebene gab es 2021 einige Kooperationen. So hat sich zum Beispiel die Sparkassen Direktversicherung mit einem umsatzstarken Möbelhändler zusammengeschlossen. Kunden können jetzt beim Online-Möbelkauf schnell und einfach eine Hausratversicherung abschließen; dabei stehen zwei Produktvarianten zur Verfügung. Dieses Embedded-Insurance-Modell zeigt, dass der Markt nicht nur von versicherungsfremden großen Unternehmen verändert wird, sondern dass auch etablierte Versicherer nach Partnerschaften streben, um ihr Geschäft auszubauen.
In diesem Jahr gab es vor kurzem einen weiteren Vorstoß von Tesla. Nach dem Eintrag einer deutschen Gesellschaft im Handelsregister kann das Unternehmen nun Kfz-Versicherungen anbieten. Allerdings ist fraglich, ob das Prämienmodell aus den USA hier anwendbar ist, da die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Speicherung von Daten zum Fahrverhalten andere sind.
Testfeld Versicherungen
Trotz aller Bewegung am Markt: Die branchenverändernden Effekte neuer Zusammenschlüsse und Geschäftsmodelle sind bisher ausgeblieben. Und längst nicht alle Vorstöße in den Versicherungsmarkt waren erfolgreich. Dies deutet darauf hin, dass branchenfremde Unternehmen wie die Techgiganten Amazon, Google & Co. sich immer noch in einer Orientierungsphase befinden. Amazon drängt zwar einerseits auf den Versicherungsmarkt, um neue Geschäftsfelder zu erschließen – das Unternehmen hat laut Statista im Jahr 2020 nur noch rund 50 Prozent seines Umsatzes über E-Commerce erzielt. Andererseits positioniert Amazon sich selbst als Vermittler zwischen Versicherern und Onlinehändlern.
Die BigTechs agieren noch recht zurückhaltend. Hier zeigen sich auch die fehlende Erfahrung und das mangelnde Branchenwissen. Im Fokus des Interesses stehen Segmente, die hohe Margen bei einfachen Produkten versprechen, wie etwa Reiserücktritt- oder Hausratversicherungen. Je komplexer das Produkt ist, desto unwahrscheinlicher ist der Markteintritt eines der Big Player. Hier spielt auch das Thema persönliche Beratung eine große Rolle. Trotz der wachsenden Digitalisierung in der Versicherungsbranche erwarten die Kunden im Sinne einer optimalen Customer Experience, dass persönliche Ansprechpartner zur Verfügung stehen – ein Konzept, das den großen Digitalunternehmen zusätzliche Ressourcen abfordert.
Es zeichnet sich zunehmend ab, dass sich die Techgiganten eher als Kooperationspartner denn als Konkurrenten der etablierten Versicherer verstehen. Die einzelnen Geschäftsmodelle variieren dabei sehr stark. Allerdings bleibt abzuwarten, ob Amazon und Co. sich auf Dauer mit der Rolle als Partner zufriedengeben oder doch wieder stärker in die Angriffsposition wechseln.
Allianzen schmieden
Die klassischen Versicherer sind gut beraten, sich mit der potentiellen Konkurrenz zusammenzuschließen – wenn es sinnvoll und möglich ist. Die Techgiganten und globalen Player sind Vorreiter beim Aufbau von digitalen Ökosystemen und Plattform-Modellen, die einen Mehrwert bieten. Von dieser Erfahrung können Versicherer nur profitieren. Dies erfordert jedoch ein Umdenken bei den Versicherern: Laut dem World InsurTech Report 2020 ist die Mehrheit der InsurTechs in Deutschland an einer Zusammenarbeit mit großen Tech-Unternehmen interessiert, während die etablierten Versicherer noch sehr verhalten sind.
Gleichzeitig sollten die Versicherer ihre eigenen Innovationsinitiativen vorantreiben, zum Beispiel Greenfield-Modelle, die es ermöglichen, mit einem Spin-off ein neues Produkt zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten. Schnelligkeit und Skalierbarkeit sind Kernattribute für alle digitalen Innovationen. Ein SaaS-Modell, das von einem externen Partner bereitgestellt wird, der sich um die laufende Modernisierung der IT-Infrastruktur kümmert, bietet viele Vorteile. Dazu gehören der Zugriff auf Data-Analytics- und KI-Lösungen, schnellere Produkteinführungen, ein optimiertes Kundenerlebnis sowie der Aufbau eines Partner-Ökosystems. So aufgestellt können Versicherer selbstbewusst auf Mitbewerber zugehen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit ausloten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz Direct & FRIDAY: Übernahme abgeschlossen
Allianz Direct, der paneuropäische Online-Versicherer der Allianz Gruppe, hat die Übernahme des Versicherungsportfolios von FRIDAY erfolgreich abgeschlossen. Nach Erhalt aller notwendigen behördlichen Genehmigungen umfasst die Transaktion nicht nur rund 250.000 Kundinnen und Kunden in Deutschland und Frankreich, sondern auch die Marke FRIDAY sowie bestehende Vertriebsvereinbarungen.
insureNXT 2023: Smarte Kooperationen, innovative Lösungen
Wie müssen sich die Versicherer verändern, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kund*innen und wirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren? Rund 170 Unternehmen und Partner präsentierten auf der 2. Ausgabe der insureNXT innovative Projekte und Geschäftsmodelle.
Wohin steuert die Versicherungsbranche?
Die Versicherungsbranche steht weiterhin unter großem Wettbewerbsdruck und vor großen Herausforderungen. Insbesondere müssen Versicherer konsequent digitale und technische Innovationen vorantreiben. Fünf Trends, die die Versicherungslandschaft prägen werden.
Mehr Effizienz dank Intelligent Document Processing
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.